Die Alpen, das Salzburger Land und Portugal. Das sind unsere Reisetipps für Gravelbiker. Obwohl eine Alpenüberquerung von Oberbayern zum Gardasee für die meisten kein Geheimtipp sein dürfte, kennen vermutlich bisher wenige die neuen Gravel-Routen vom Reiseveranstalter Alps Biketours. Bei einer Graveltour durchs Salzburger Land kann man sich im voraus zwischen zwei Schwierigkeitsstufen entscheiden - und kann auf beiden die atemberaubende Natur Österreichs hautnah erleben. Eine Reise nach Portugal verspricht mehr als nur zu Graveln: Auf dem Programm stehen neben den Touren unter anderem auch Wellness und Yoga.
Die Strecke von Oberbayern bis zum Gardasee bildet seit nahezu drei Jahrzehnten den Klassiker unter den Alpenüberquerungen per Fahrrad. Durch die wachsende Beliebtheit des Gravelbikes erlebt diese berühmte Route nun eine Renaissance. Die Transalp-Experten vom Reiseveranstalter Alps Biketours in München haben daher ihr Angebot um Alpenüberquerungen mit dem Gravelbike erweitert. Auf Basis ihrer über 30-jährigen Transalp-Erfahrung und akribischer Routenplanung haben sie neue Gravel-Routen in zwei Leistungs-Levels zum Gardasee kreiert.
Mit Tagesetappen von bis zu 105 Kilometern und maximal 1800 Höhenmetern sind die Strecken anspruchsvoll, belohnen die Mühen aber mit der Überquerung von drei legendären Alpenpässen und einzigartigen Alpenpanoramen. Die Fahrt beginnt im malerischen Oberbayern, führt über Brennerpass, Jaufenpass und Mendelpass, durch traumhafte Südtiroler Landschaften und entlang der atemberaubenden Brenta-Dolomiten bis zum sehnsüchtig erwarteten Ziel, dem Gardasee. Unterwegs kann man sich wie ein echter Pionier fühlen, da viele Abschnitte dieser Route bisher einzigartig und von Gravelbikern kaum befahren sind. Die Teilnehmer können sich auf der geführten Gravel-Transalp voll auf die Strecke und das Panorama konzentrieren. Das Gepäck wird transportiert, und zurück zum Ausgangspunkt geht es mit dem Bus.
Ab Mai dieses Jahres können Gravel-Fans das Salzburger Land auf einer großen, mehrtägigen Rundtour erkunden. Zur Wahl stehen dabei zwei Varianten: Die Destination spricht von einer “harten” und einer “zarten”. Letztere umfasst 460 Kilometer und 6700 Höhenmeter, die schwerere 650 Kilometer und satte 12700 Höhenmeter. Die kürzere Route führt auf einem Rundkurs von Salzburg aus über die spektakuläre Strubklamm zu den tiefblauen Seen des Salzkammerguts. Weiter geht es über die alte Postalmstraße in den Tennengau, auf Radwegen entlang der Enns und der Salzach und um den Zeller See bis nach Mittersill. Vorbei an den Leoganger Steinbergen und am Tauernradweg durch das Salzburger Saalachtal erreicht man schließlich wieder die Stadt Salzburg.
Die längere Route verläuft zu großen Teilen wie die “zarte” Tour, ist jedoch mit der Erweiterung über den Salzburger Lungau und Kärnten gespickt. Außerdem warten mit dem Zwölferhorn (Lärchenhütte), den Radstädter Tauern (Obertauern), Leogang mit dem Asitz, dem Aschauer Sattel und als Höhepunkt der Großglockner Hochalpenstraße zusätzliche Bergetappen und Pässe. Die einzelnen Streckenabschnitte können auch miteinander kombiniert werden. In allen Gravel-Regionen gibt es spezialisierte Bike-Hotels sowie zusätzliche Loops und andere Highlights.
Interessierst du dich für Gravelbiken? Willst du auf unterschiedlichstem Terrain in einer der wildesten Landschaften in Portugals Norden die Atlantikküste und das Landesinnere kennenlernen? Willst du dich nach den Touren verwöhnen mit Yoga, Wellness und gutem Essen in einem der schönsten Bikehotels in Portugal? Schöne Küstenwege, wilde Schotterstraßen, kleine Bergsträßchen ins Landesinnere, malerische Dörfer entlang des Jakobsweges – der Norden Portugals hat für Gravelbiker allerhand zu bieten.
Die Flugzeit beträgt nur zwei Stunden. Und das Bike muss gar nicht unbedingt mitgebracht werden, denn vor Ort gibt es ein Testcenter mit neuesten Gravelbikes von Scott. Also, nichts wie hin! 1140 Euro kostet das einwöchige Gravelbike-Camp mit sieben Übernachtungen. Alle Leistungen außer dem Flug nach Porto sind darin inkludiert. Karen Eller von den Rasenmähern ist als Guide mit vor Ort.