MTB-Touren in der Region Pyhrn-Priel

Marc Schneider

 · 02.04.2017

MTB-Touren in der Region Pyhrn-PrielFoto: Moritz Ablinger
MTB-Touren in der Region Pyhrn-Priel
Nationalpark und Bikepark – in der Region Pyhrn-Priel geht beides: Touren in wilder Natur und Freeride auf gebauten Lines. Singletrails warten hier in beiden Varianten.

Trail-Schätze im Nationalpark – Hektik findet hier einfach nicht statt. Das wird schnell klar, wenn man die Region um Windischgarsten mit dem Bike erkundet. Am Rande des Nationalparks Kalkalpen strahlt dieser seine Ruhe über seine Grenzen hinaus aus. Es ist nicht überlaufen. Stress ist ein Fremdwort.

Wie für Bernhard Huber, den Bikeguide, der die Wege kennt wie kein anderer und sich Zeit nimmt für ein paar Runden durchs Revier. „Biken ohne Trubel in unberührter Natur, dafür kommt man hierher“, erklärt er auf der Hanslalm, wo auch die Wirtin Zeit hat für einen Plausch, und nach kurzer Überredung einen Most ausschenkt. Nicht das optimale Sportgetränk, aber hausgemacht. Da fällt es schwer, nein zu sagen.

Die Alm liegt am Rande des Nationalparks Kalkalpen, in dem man sich als Biker dann ganz verlieren kann. So richtig abschalten halt. Die schönste Bike-Strecke der Region, ein kleiner Schatz, liegt im Herzen des Ruhegebietes: der Steyrsteg. Der rumpelige Pfad über der Klamm, der abwärts mehr Spaß macht, aufwärts aber mit dem Bike ebenso zu schaffen ist, verlangt Konzentration und Kraft gleichermaßen. Dieser Trail steht sinnbildlich für das ganze Revier.

  Die Region Pyhrn-Priel und der Nationalpark Kalkalpen locken Mountainbiker mit einem Bikepark und abwechslungsreichen Strecken.Foto: Moritz Ablinger Die Region Pyhrn-Priel und der Nationalpark Kalkalpen locken Mountainbiker mit einem Bikepark und abwechslungsreichen Strecken.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Keine der Touren durch die Region Pyhrn-Priel führt monoton auf Forstwegen dahin. Der Untergrund wechselt ständig und verleiht dem Naturerlebnis die nötige Würze. Ganz anders im Bikepark am Wurbauerkogel, etwas außerhalb des Nationalparks. In den Neunzigerjahren trieb hier die lokale Downhill-Szene ihr „Unwesen“ und organisierte sogar Rennen. Heute steigt man hier wie selbstverständlich in die Freeride-Strecken ein. „Die vier Abfahrten werden so gut genutzt, dass wir überlegen, weitere Trails in der Region anzulegen“, erklärt Bernhard und lässt es in der blauen Lollipop-Strecke nach Windischgarsten hinunter krachen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos und die drei schönsten Touren der Region.

Infos zur Region Kalkalpen


Das Revier

Das hier beschriebene Bike-Revier umfasst den Nationalpark Kalkalpen sowie die Urlaubsregion Pyhrn-Priel, in dessen Süden mit dem Weltcup-Skiort Hinterstoder und Windischgarsten, das mit dem Bikepark auf eine lange Downhill-Historie zurückblicken kann. Infos: www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at


Bike-Touren


www.oberoesterreich.at/biken führt zum Touren-Portal mit Suchfunktion nach Regionen oder Startorten. So findet man die Vorschläge in der Nationalparkregion oder in der Pyhrn-Priel-Region.


Bikeguides

Keiner kennt die Region besser als Bikeguide Bernhard Huber. Alles zu den geführten Touren, die er entworfen hat, findet man unter www.kalkalpenbike.at


Bike-Hotels

Über www.oberoesterreich.at/biken geht es zu den Adressen der Bike-Spezialisten unter den Hoteliers. Ein Tipp, weil Ausgangspunkt für die hier vorgestellten Touren: die Villa Sonnwend Nationalpark Lodge, www.villa-sonnwend.at


Bikeshops

Intersport Pachleitner, Hinterstoder, www.intersport-pachleitner.at; Sport2000 Huber, Hinterstoder, www.huber-hinterstoder.at; Sport 2000 Werschitz, Windischgarsten, www.sport2000.at


Biken ohne Gepäck

Wer mehrtägige Touren plant, wendet sich für die Planung an Oberösterreich Touristik. Infos: www.radurlaub.com

Abfahrtskick: Bikepark Wurbauerkogel

  Den Bikepark Wurbauerkogel kann man jetzt auch als Inhaber der Gravity Card rocken. Hinter dem Wallride: das Tote Gebirge.Foto: Moritz Ablinger Den Bikepark Wurbauerkogel kann man jetzt auch als Inhaber der Gravity Card rocken. Hinter dem Wallride: das Tote Gebirge.

Bereits in den frühen Neunzigern hatte sich am Wurbauerkogel eine junge, wilde Szene von Downhillern etabliert. Eine verrückte Szene, die heute wohl als Wildwuchs kaum noch toleriert werden würde. Doch in all den Jahren haben die Downhiller den Hausberg von Windischgarsten nie wirklich aufgegeben.

Heute findet man hier einen gut organisierten Bikepark mit vier gepflegten Strecken: die blaue Lollipop, die rote Big Red mit dem 70-Grad-Wallride, die rote Red Root Carpet sowie die schwarze Black Widdow. Dazu gibt’s noch die Table-Line im Auslauf und einen Pumptrack. Der Vertical Drop beträgt am Wurbauerkogel 230 Meter. Und es gibt gute Neuigkeiten: Seit dieser Saison ist der Bikepark Mitglied im Verbund der Gravity Card. Ohne diese Bikepark-Club-Karte kostet der reguläre Tagespass 27 Euro für Erwachsene.

Biken in zwei Nationalparks

Die neue Transnationalparkstrecke verbindet auf 450 Kilometern Länge und 11500 Höhenmetern den Nationalpark Kalkalpen mit dem benachbarten Nationalpark Gesäuse in der Steiermark. Die Mehrtages-Rundtour führt Mountainbiker und E-Biker durch die Wildnis gleich zweier Naturreservate – mit wählbarem Anspruchs-Level. Der Einstieg ist an mehreren Orten möglich.

bike/M4016956Foto: Moritz Ablinger

Oberösterreich: Tour 5 – Über den Hengstpass

  Über den Hengstpass – Schöne Einstiegsrunde um Windischgarsten in den Kalkalpen mit Blick ins Garstnertal, Trails und urigen Hütten.Foto: Moritz Ablinger Über den Hengstpass – Schöne Einstiegsrunde um Windischgarsten in den Kalkalpen mit Blick ins Garstnertal, Trails und urigen Hütten.


Tour-Daten und Tour-Bewertung

Daten: 44,81 km | 1408 hm | 4:30 h
Kondition: 4/5
Fahrtechnik: 2/5
Landschaft: 4/5
Schwierigkeit: mittel

  Höhenprofil Mountainbiketour "Über den Hengstpass"Foto: BIKE Magazin Höhenprofil Mountainbiketour "Über den Hengstpass"

Die GPS-Daten der hier beschriebenen Touren können Sie im Downloadbereich unterhalb des Artikels kostenlos herunterladen.


Startpunkt Parkplatz am Bahnhof in Windischgarsten, Start vor dem Bahnhof.


Tour-B
eschreibung Als wollte Touren-Guide Bernhard Huber sein Bike-Revier an einem Tag vorstellen, so ist diese Runde zusammengestellt. Da ist von allem etwas drin, was die Pyhrn-Priel-Region aufzubieten hat. Die perfekte Runde also für einen ersten Überblick. Da darf man vom Langfirst, einem Bergrücken an der Grenze zum Nationalpark Kalkalpen, schon mal den Blick in diesen Ruheraum wagen. Man sieht über das Garstnertal den Großen und Kleinen Pyhrgas und das Tote Gebirge mit dem Großen Priel. Und all das in herrlicher Ruhe. So kann man sich auch besser auf die Schlüsselstellen der Tour einstellen: Zum Haslersgatter hinauf, dem Tor zum Nationalpark, wartet eine 15%-Rampe, der Anstieg zum Schwarzkogel zieht sich. Auf schmalen Waldwegen und Trails fliegt man zur Rosenau hinunter, und am Ende der Tour wartet noch der dunkle Fraitgraben, der auch im sonst trockenen Hochsommer immer nass und rutschig sein kann.

  Eine Brotzeit nach 1400 Höhenmetern kommt gerade recht. So startet man voller Energie in die letzte Abfahrt.Foto: Moritz Ablinger Eine Brotzeit nach 1400 Höhenmetern kommt gerade recht. So startet man voller Energie in die letzte Abfahrt.


Einkehr Hanslalm, Jausenstation Zickenreith am Hengstpass, Egglalm (1,5 km hinterm Hengstpass), Jausenstation Singerskogel.

"Auf dieser Tour gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten. Ich halte aber, wenn ich auf der Runde unterwegs bin, immer noch in der Jausenstation Singerskogel an. Sie liegt gleich vor der letzten Abfahrt durch den Fraitgraben, perfekt also, um die Tour langsam und entspannt ausklingen zu lassen. Was mir am Singerskogel besonders gefällt: Von der Terrasse hat man einen weiten Blick über das Garstnertal, die Wirtsleut’ heißen uns Biker immer sehr freundlich willkommen, und es gibt eine anständige Brettljause. Die hat man sich nach 1400 Höhenmetern im Sattel wirklich verdient." Bernhard Huber, Bikeguide aus Windischgarsten

Oberösterreich: Tour 6 – Grosse Kalkalpen-Tour

  Große Kalkalpen-Tour – Pyhrn-Priel-Region plus Nationalpark Kalkalpen. Die Monsterrunde präsentiert die ganze Region.Foto: Moritz Ablinger Große Kalkalpen-Tour – Pyhrn-Priel-Region plus Nationalpark Kalkalpen. Die Monsterrunde präsentiert die ganze Region.


Tour-Daten und Tour-Bewertung

Daten: 87,23 km | 2291 hm | 8:30 h
Kondition: 5/5
Fahrtechnik: 2/5
Landschaft: 5/5
Schwierigkeit: schwer

  Höhenprofil Mountainbiketour "Große Kalkaplen-Tour"Foto: BIKE Magazin Höhenprofil Mountainbiketour "Große Kalkaplen-Tour"

Die GPS-Daten der hier beschriebenen Touren können Sie im Downloadbereich unterhalb des Artikels kostenlos herunterladen.


Startpunkt Parkplatz am Bahnhof in Windischgarsten, Start vor dem Bahnhof.


Tour-Beschreibung Das ist ein echter Marathon durch den Nationalpark Kalkalpen. Die Strecke vermisst den Park von Süd nach Nord, macht im Schutzgebiet mächtig Strecke auf Forstwegen, enthält aber mit dem ruppigen Trail am Steyrsteg ein fahrtechnisches und landschaftliches Highlight. Der Pfad verläuft spektakulär am steilen Hang über der Klamm, wo sich die Krumme Steyrling ihren Weg gen Norden zur Steyr bahnt. Nach der Ebenforstalm zum tiefsten Punkt hinunter und dann angenehm flach auf der alten Waldbahnstrecke durch Felstunnel zur Endstation Weißwasser. Etwas steiler, aber noch gut kurbelbar sind auch die nächsten Kilometer über die Mooshöhe und auf der Pass-Straße in Richtung Hengstpass. Bis der Abschluss, jetzt wieder aus dem Nationalpark heraus, noch einmal Extrapunkte für Fahrtechnik und Kondition sammelt. Hier folgt die Strecke dem Proviantweg, einem alten Schmugglerweg, der rampig und rumpelig nach Windischgarsten führt.


Einkehr Jägerhäusl, Ebenforstalm, Hütte der Großen Klause, Sagwirt Oberlaussa, Laussabaueralm, Egglalm, Jausenstation Singerskogel.

"Ich würde die Tour als Outdoor-Abenteuer mit Übernachtung am Biwakplatz Weißwasser planen. Dort gibt es Toiletten, fließendes Wasser und Feuerholz. Alles andere muss man mitschleppen. Wer will, kann sich auch an der Hütte der Großen Klause verpflegen. Hierzu muss man sieben Kilometer und 100 Höhenmeter zurückrollen. Eine weitere Option ist der Biwakplatz am Steyrsteg mit dem Jägerhäusl als Verpflegungsstation. Wer es so macht, fährt den tollen Trail am Steyrsteg gleich dreimal." Franz Sieghartsleitner, Mitarbeiter des Nationalpark Kalkalpen

Oberösterreich: Tour 7 – Bikepark-Panorama

  Bikepark-Panorama – Freeriden im Bikepark und Panorama erleben in Oberweng. Eine vielseitige Mischung.Foto: Moritz Ablinger Bikepark-Panorama – Freeriden im Bikepark und Panorama erleben in Oberweng. Eine vielseitige Mischung.


Tour-Daten und Tour-Bewertung

Daten: 34,22 km | 1077 hm | 3:30 h
Kondition: 3/5
Fahrtechnik: 3/5
Landschaft: 4/5
Schwierigkeit: mittel

  Höhenprofil Mountainbiketour "Bikepark-Panorama"Foto: BIKE Magazin Höhenprofil Mountainbiketour "Bikepark-Panorama"

Die GPS-Daten der hier beschriebenen Touren können Sie im Downloadbereich unterhalb des Artikels kostenlos herunterladen.


Startpunkt Parkplatz am Bahnhof in Windischgarsten, Start vor dem Bahnhof.


Tour-Beschreibung Eine Tour mit zwei Gesichtern in Form einer 8 mit Knotenpunkt in Windischgarsten. Sie verknüpft beide Seiten dieser Bike-Region, geographisch und charakterlich. Denn zunächst geht es mit Muskelkraft über den Mayrwinkel von hinten auf den Wurbauerkogel, wo die Freeride-Strecken des Bikeparks beginnen. Dieser Track führt über die blaue Lollipop, es gibt aber auch die Big Red oder die Black Widdow – jeder, wie er mag. Wieder in Windischgarsten kurbelt man sich nun zunächst auf Güterwegen, später auf Forstwegen zur Oberwenger Panoramarunde hinauf. Am Ende steil, nah an den Wänden des Großen Pyhrgas’. Bei der Auffahrt wächst der Blick über das Garstnertal Meter für Meter. Genau wie die Abfahrt in Richtung Windischgarsten, die ihren spritzigen Abschluss am Bachuferpfad im Fraitgraben findet. Diese Runde kann natürlich individuell variiert werden. Wer mag, fährt die Panoramarunde zuerst und den Bikepark am Schluss.

  Durch den Bikepark Wurbauerkogel geht's auf Strecken aller Schwierigkeitsgrade. Es muss ja nicht gleich die Downhill-Rennstrecke Black Widow sein.Foto: Moritz Ablinger Durch den Bikepark Wurbauerkogel geht's auf Strecken aller Schwierigkeitsgrade. Es muss ja nicht gleich die Downhill-Rennstrecke Black Widow sein.


Einkehr Gasthäuser und Cafés in Windischgarsten, Villa Sonnwend, Golf-Restaurant Werner‘s, Jausenstation Singerskogel.

"Direkt an der Strecke liegt auf dieser Tour der Badesee Edlbach, in den ich selbst unheimlich gerne hineinspringe. Das ist ein naturbelassener, kleiner, bewirtschafteter See mit herrlichem Panorama ringsum. Wer diese Erfrischung am Ende der Tour genießen will, fährt beim Sägewerk nicht rechts, sondern geradeaus am Bach entlang, und ist nach einem Kilometer dort. Für den kleinen Hunger gibt es Snacks im Pavillon am See. Aber auch im Golf-Restaurant Werner’s gleich nebenan kann man Hunger und Durst bestens stillen." Thomas Scholl, Tourismusdirektor Pyhrn-Priel-Region

Hier gibt's das komplette Touren-Special Oberösterreich als E-Paper

Downloads:

Meistgelesen in der Rubrik Touren