Bikini-Wetter am See und Trail-Biken am Kitzsteinhorn

Marc Schneider

 · 31.03.2016

Bikini-Wetter am See und Trail-Biken am KitzsteinhornFoto: Wolfgang Watzke
Bikini-Wetter am See und Trail-Biken am Kitzsteinhorn

Vor 20 Jahren rockte der Mountainbike-Worldcup Kaprun. Heute ist der Bike-Sport auch am Gipfel angekommen. Mit Trails, die auf 2450 Metern Höhe starten und einem echt herausfordernden Uphill.

"Vom See in den Schnee", so heißt das Motto der Region Zell am See-Kaprun. Tatsächlich kann man hier beim Biken drei Klimazonen durchbrechen. Während am Seeufer in Zell Bikini-Wetter herrscht und man in den umliegenden Bergen auf gemäßigte, fürs Biken sehr angenehme, Temperaturen trifft, kann es ganz oben, im besonderen Mikroklima am Fuße des Gletschers, echt kühl durchs Trikot pfeifen. Dabei kann man vom Kitzsteinhorn direkt auf die Badehandtücher hinunterblicken – was noch einmal die Nähe der Klimazonen verdeutlicht. Hier gibt es ein 25 Kilometer langes Tal, in dem ganz hinten der Gletscher thront.

  Die Sektion nach dem Langwiedboden bietet einige Trail-Passagen, die den Schotterweg immer wieder abkürzen.Foto: Wolfgang Watzke
Die Sektion nach dem Langwiedboden bietet einige Trail-Passagen, die den Schotterweg immer wieder abkürzen.

Das Bike-Paradies in Kaprun ist schnell erreicht. In zwei Sektionen surrt die Bahn von rund 900 auf 2450 Meter Höhe und erschließt damit 1600 Tiefenmeter anspruchsvollen Trail-Genuss. Wer es sich zutraut, den Mörderanstieg von Kaprun mit eigener Kraft anzugehen: kein Problem – mit entsprechender Kondition. Alle anderen fühlen sich wahrscheinlich auf den Touren rund um Zell am See wohler. Zum Beispiel am berühmten Hundstein, auch ein 1300-Höhenmeter-Anstieg. Oder auf dem Maiskogel. Es gibt viel zu erkunden, auch rund ums Kitzsteinhorn.

  Mit dem neuen Weg von der Häuslalm zum Alpincenter kann man jetzt vom See bis zum Fuß des Gletschers biken. Da addieren sich dann satte 1950 Höhenmeter. Doch die Panoramen und die Aussicht auf ein paar geniale Trails sind es natürlich wert.Foto: Wolfgang Watzke
Mit dem neuen Weg von der Häuslalm zum Alpincenter kann man jetzt vom See bis zum Fuß des Gletschers biken. Da addieren sich dann satte 1950 Höhenmeter. Doch die Panoramen und die Aussicht auf ein paar geniale Trails sind es natürlich wert.

Trails am Kitzsteinhorn – so geht’s bergab



Element not implemented:

Geißstein-Trail
Hochalpiner, schmaler Pfad vor grandioser Kulisse, gewürzt mit ein paar Schlüsselstellen; Start in 2450 Metern Höhe, am Fuße des Gletschers



Element not implemented:

Bachler-Trail
Flowiger Zickzack-Kurs mit nicht zu engen Kehren über dem türkis leuchtenden Klammsee



Element not implemented:

Wüstlau-Trail
Die Enduro-Prüfung mit Wurzeln, Steinen und allem, was die Adrenalindrüse in Schwung bringt



Element not implemented:

Die Abfahrt von ganz oben
Auf dem Geißstein-Trail zum Langwiedboden, dann den Schotterweg immer wieder auf Trail-Abstechern abkürzen (beschildert). Dann den Wüstlau-Trail oder den leichteren Bachler-Trail (startet rund 2 km und 100 hm bergauf später) ins Tal nehmen.

Alle Infos zum Bike-Revier Zell am See-Kaprun


Das Revier
Das Zentrum für Trailfans ist das Kitzsteinhorn mit Abfahrten vom Hochalpinen bis ins Tal. Zudem bieten sich im Tal und um den Zeller See viele Touren-Möglichkeiten. Informationen: www.zellamsee-kaprun.com


Das Kitzsteinhorn
Preise, Fahrzeiten, Trail-Infos: www.kitzsteinhorn.at


Touren-Infos
www.zellamsee-kaprun.com bietet einen Link zur interaktiven Karte mit 23 Touren und GPS-Daten dazu.


Bikeshops
Intersport Bründl (Kaprun und Zell am See), www.bruendl.at und Intersport Scholz in Zell am See, www.intersport-scholz.at


Bike-Hotels
Der Tourismusverband hilft bei der Suche nach einer Biker-freundlichen Unterkunft: www.zellamsee-kaprun.com

Unbekanntes Element