BIKE Magazin
· 16.05.2014
Der Bikepark Wagrain ist ein Hotspot der Freeride-Szene. Der „Flying Mozart“ liftet ins Abfahrtsglück. Aber nicht nur: Auch Touren-Fahrer nutzen die Gondel gerne, um den Panorama-Faktor zu erhöhen.
Wer einmal in das Netzwerk des Bikeparks Wagrain eingetaucht ist, spürt sofort, mit wie viel Herzblut Shaper Tonio mit Maskottchen Lilly hier am Werk sind. Die Freeride-Strecken sind 1a gepflegt, und in den Anliegern und Bumps sieht man manchmal noch die Spuren des Rechens vom letzten Finish. Der Ritt auf ON AIR macht auch deshalb eine Menge Spaß, weil die Line extra-flüssig angelegt ist. Man kann es hier laufen lassen, ohne Angst haben zu müssen, dass hinter der nächsten Steilwandkurve eine böse Überraschung lauert. Wem das zu einfach ist, der kann immer wieder auf ein paar Obstacles abbiegen. Oder man nimmt gleich die Ausfahrt in den nächst schwierigeren Trail, denn die Abfahrten sind so miteinander verknüpft, dass man sie variantenreich verbinden kann. Schnell mal rüber auf Lilly’s Treat oder doch weiter auf dem ON AIR? Symphony, R’NB Northshore oder doch besser den Memories nehmen? Was bei der ersten Fahrt noch als "Qual der Wahl" rüberkommt, entpuppt sich bald als Spielwiese der großen Möglichkeiten. Die Abzweige sind gut beschildert und ihre Schwierigkeitsgrade in Blau, Rot und Schwarz markiert.
Der Bikepark Wagrain ist gut vernetzt, real und virtuell. Er ist im Verbund der Gravity Card organisiert, die Zugang zu zwölf Top-Adressen in Europa gewährt. Der Trailreport auf Facebook lässt Fans hautnah miterleben, was auf den Strecken gerade passiert. Und auf Youtube wimmelt es von Fahrten durchs Spaß-Labyrinth. Wagrain hat einen festen Platz im Herzen der Gravity-Szene, und man spürt die Vibes, wenn man sich im Bikepark umsieht. Die Rider fühlen sich hier so pudelwohl wie Hündchen Lilly. Auch die Infrastruktur mit Bike-World und Bikewash gibt allen ein gutes Gefühl, hier am richtigen Ort zu sein.
Dieses Gefühl kennt auch Roland Wiesbacher, Chef des Aktiv und Family Hotels Alpina und selbst Bikeguide. Der Local schwört auf die vielfältigen Möglichkeiten, die sich Gästen von Wagrain und Kleinarl bieten. Die Auswahl geht von der Familien-Tour zum wunderschönen Jägersee bei Kleinarl bis zur anstrengenden Runde für ambitionierte Biker wie die zum Hochgründeck. Es ist eben nicht alles Bikepark in Wagrain und Kleinarl. Doch sorgt die Freeride-Szene für frischen Wind und hebt dieses Revier mit einem besonderen Angebot aus den anderen heraus. Man kann ja auch als Touren-Biker mal im Bikepark üben und Spaß haben. In Wagrain-Kleinarl ist praktisch alles möglich. Und das macht diesen Spot so spannend.
BIKE-Magazin: Beschreibe bitte das Touren-Angebot in Wagrain-Kleinarl.
Roland Wiesbacher: Zum Mountainbiken gibt es alles, was das Herz begehrt. Touren jeder Kategorie, von 500 bis 2500 Höhenmeter, von 35 bis 60 Kilometer. Asphalt, Forststraße, Wald- und Wiesenwege, Singletrails, Wurzelpassagen und der Bikepark Wagrain. Alles ist hier möglich.
Wie sieht Deine Lieblings-Tour aus?
Sie führt über die Sauwaldstraße auf den Grafenberg, zum Gernkogel (St. Johann), weiter über die Obergasser Alm und zurück auf halber Höhe zum Grafenberg. Über lässige Singletrails und Karrenwege geht’s zurück nach Wagrain.
Gibt es andere Touren, die vielleicht bei Gästen sehr beliebt sind?
Klar! Hier sind einige beliebte Touren-Ziele mit Start in Wagrain gestaffelt nach Schwierigkeit – anspruchsvolle Touren zuerst: Hochgründeck, Hochgründeck über Eben, Frauenalm-Runde – optional mit Weißenhofalm, Grießenkar-Runde, Baierwald-Runde oder die Flying-Mozart-Runde mit Lift-Unterstützung. Für spezielle Tipps, einheimische Biker fragen oder, besser noch, einen Guide nehmen.
Die kleine Hündin von Streckenbauer Tonio ist das Maskottchen des Bikeparks. Keiner kennt die Strecken so hautnah wie Lilly.
Also! Fetzen wir mal ’ne Runde durch den Bikepark. Los geht’s mit Lilly’s Treat. Das ist natürlich ganz mein Ding, ein Leckerbissen mittlerer Schwierigkeit für alle, die Flow mögen. Er ist schmal und fährt sich wie ein Singletrail. Auf einem Kilometer Länge fördern Anlieger, unzählige Roller und Tables den Spieltrieb. Upper ON AIR ist eine runde Sache mit solider Breite, perfekt zum Herantasten ans Freeriden, weil alle Obstacles mit Chickenways umfahrbar sind. Und wer es kann, nimmt Roll In, Table Tops und als Highlight den legendären Monster Wallride mit. Weiter geht’s in den Lower ON AIR im Stil des oberen Teilstücks, mit breiten Anliegern zum Spaßhaben. Richtig Musik ist im Symphony, ein dynamisches Meisterstück mit "Höhen und Tiefen" für ambitionierte Freerider. Airtime ist auf Step-ups, Step-downs, Tables und Rainbows garantiert.
So hat unser Schwester-Magazin FREERIDE den Bikepark Wagrain bewertet: Bikepark-Check Wagrain
Es gibt aber Umfahrungen für schwächere Fahrer. Nail Games ist ein technisch anspruchsvoller "old school"-Singletrail, gespickt mit Wurzelpassagen, Rampen und Brücken. Angry Ants macht seinem Namen alle Ehre. Böse Ameisen (im Bauch) auf bösem Terrain, ein knackiger Wurzel-Trail in der Fall-Linie. Eine Experts-Line der ganz anderen Art ist der R’NB Northshore. Die schmalen Brücken durch den Wald erfordern viel Übung auf solchen Brettern. Ehrlich, da krieg’ ich immer Höhenangst! Memories ist ein Singletrail im unteren Abschnitt des Parks. Schnell, langsam, technisch schwierig: Da ist alles drin, was geübten Fahren Spaß macht. Wer die technischen Schwierigkeiten im unteren Parkabschnitt auslassen will, nimmt die breite Fire Road am Ende des ON AIR zurück zum Flying Mozart. Und übt oben vor der nächsten Fahrt noch ein wenig im Skillcenter NAZ mit Anliegerkurven und Logride. Außer Frage steht, wer sich in den Slopestyle Widmoos trauen sollte. Hier ist Airtime alles. Wir sehen uns im Bikepark!
Das Revier Wagrain und Kleinarl bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die umliegenden Berge mit dem Bike zu erkunden. Es gibt Touren für jeden Anspruch. Freerider finden mit dem Bikepark einen Spielplatz der Extraklasse vor.
Touren-Infos Auf www.wagrain-kleinarl.at gibt es eine interaktive Karte mit vielen Routen-Tipps für Touren-Fahrer – von familientauglich bis sportlich.
Bikepark Alles Wichtige zu den Freeride-Strecken, Parkregeln, der Infrastruktur mit Bikewash und Duschen sowie zu den Preisen und den Fahrzeiten des „Flying Mozart“ steht unter www.bikewagrain.com
Bikehotels Einige Betriebe in der Region sind voll auf Biker eingestellt. Nähere Infos gibt es beim Tourismusverband.
Bike-Events 2.-3. August: Symphony Jam Session Weekend. Hier trifft sich die Freeride-Gemeinde zum Fahren und Feiern. Und um die besten Slopestyler und Downhiller in spannenden Contests zu küren.
Bikeshops Bike-World Wagrain, www.bike-world.at (Freeride-Bikes, Downhill-Bikes, Touren-Bikes), Sport Obermoser, www.wagrain-sport.at (E-Bikes), Mountain Sport Wagrain, www.mountain-sport.at
Bikeguides Geführte Touren und Fahrtechnikkurse gibt’s ebenfalls in der Bike-World.
Haben Sie schon einen dieser Spots kennengelernt? Dann teilen Sie uns Ihre Erfahrungen unten im Kommentarfeld mit.