BIKE Magazin
· 15.05.2014
Die Nähe des saftig grünen Salzachtals zur Gletscherwelt am Kitzsteinhorn ist außergewöhnlich. Mit der Gondel klettert man in eine andere Welt. Dann geht’s auf hochalpinen, legendären Trails bergab.
Es ist, wie in eine andere Welt vorzudringen, wenn du dich unten in Kaprun auf dein Bike setzt und hinaufstartest zum Fuße des Gletschers am Kitzsteinhorn. Nirgends kommen sich Zivilisation und Eiswelt so nahe wie in Kaprun. Meist verstecken sich die gefrorenen Urzeit-Flüsse ja ganz hinten im Tal – hier nicht. Zell am See und Kaprun liegen dort, wo der Pinzgau am breitesten ist und sich das Tal der Salzach wie ein riesiger, grüner Teppich ausbreitet. Doch kaum hat man mit dem Maiskogel die erste Hürde erreicht, biegt man in den schroffen Einschnitt des Kapruner Tals ein. Entlang steiler Hänge wird es langsam schwieriger, sich den zweiten Abschnitt hinaufzukurbeln. Der Weg klettert jetzt steiler bergan, doch auch die Aussicht auf die Hohen Tauern wird immer gewaltiger.
Mit einem gewissen Stolz mischt man sich auf 2000 Metern Höhe schließlich unter all diejenigen, die dieses Panorama nur mit Hilfe des Lifts erreicht haben. Allerdings hat sich das mit dem Stolz ganz schnell erledigt, denn für die letzten 450 Höhenmeter bleibt auch dem bravsten Uphiller nichts anderes übrig, als in die Kabinenbahn zu steigen. Jedenfalls, wenn man dieses absolute Highlight der Region nicht verpassen will: den Geißstein-Trail. Diese epische Abfahrt startet am Alpincenter unterhalb des markanten Kitzsteinhorns und endet erst wieder am Langwiedboden auf 2000 Metern Höhe. Eben dort, wo man gerade zuvor vom Fitness-Guru zum liftelnden Freerider mutiert ist. Und diese neue Geisteshaltung gefällt und hält noch weitere 1000 Tiefenmeter mit sensationellen Trails und einer Menge Fahrspaß an. Spätestens unten am Zeller See wünscht man sich, man hätte gleich ein Liftticket gezogen, denn dann hätte man jetzt noch genügend Zeit für eine weitere Abfahrt. Dann eben beim nächsten Mal.
BIKE-Magazin: Was macht den besonderen Reiz der Trails am Kitzsteinhorn aus?
Marco Pointner: Mit Sicherheit die einzigartige Möglichkeit, vom Gletscher bis zum Zeller See zu fahren. Die Trails führen durch drei alpine Vegetationszonen und bieten sensationelle, landschaftliche Ausblicke – auf zwölf Kilometern und 1500 Höhenmetern Fahrspaß am Stück.
Wie lange ist da oben Saison?
Je nach aktueller Schneelage von etwa Mitte Juni bis Mitte September.
Welche Möglichkeiten bieten sich Bikern in Zell am See-Kaprun darüber hinaus?
Man kann sportlich mit dem Mountainbike die Berge erklimmen oder gemütlich mit der Familie rund um den Zeller See radeln. Für Uphill-Fahrer ist der Maiskogel die richtige Adresse, und im Bikepark in Kaprun können sich die Freestyler austoben. Etwas entspannter geht es mit dem E-Bike in die Berge. Zell am See-Kaprun ist Teil einer der größten E-Bike-Regionen in Österreich, dem Pinzgau.
GeisssteinTrail – Hochalpiner Pfad
Der Geißsteintrail ist ein außergewöhnliches Abenteuer zwischen 2450 und 2000 Metern Meereshöhe direkt am Fuß des Kitzsteinhorns. Los geht’s am Alpincenter, und zunächst wechseln sich noch spielerische Trail-Abschnitte und Pistenschotterwege ab. Richtig spannend wird es, wenn der Trail den Bereich des Winterzirkus’ endgültig verlässt und sich als schmaler, flüssiger Pfad durch die alpinen Bergwiesen schlängelt. Dessen Fluss wird nur hin und wieder durch kleine Felsen oder mal eine enge Spitzkehre unterbrochen. Die Szenerie mit dem weitläufigen, freien Blick über den Pinzgau ist ebenso gewaltig wie der Fahrspaß, der sich sicher sehr bald einstellt.
BachlerTrail – Sahnepfad
Der Bachlertrail ist ein echtes Schmuckstück. Etwas unterhalb des Maiskogels führt der Pfad im steilen Wiesenhang über dem Kapruner Tal hinab bis zum Klammsee. Mit Blick bis hinüber zum Zeller See. Der "Bachler" bietet keine technischen Schwierigkeiten, legt Bikern keine großen Hindernisse in den Weg. Meist auf Wiesenpfad, nur hin und wieder etwas wurzelig oder steinig, rollt man flott bergab und zieht nur vor den Spitzkehren, die aber nicht allzu eng sind, um umzusetzen, die Bremse. Mehr davon!
37,65 km ● 4:00 h
1598 hm ● 2067 hm
Eine Tour für Biker, die sich den Trail-Spaß zu Füßen des Gletschers ehrlich verdienen wollen. Auf der Strecke des Kitzsteinhorn Snowclimb geht es zunächst in weiten Kehren mit Blick über den Pinzgau zum Maiskogel. Um dann hoch über dem Kapruner Tal nach kurzer Abfahrt vorbei am Einstieg des Bachlertrails den Anstieg zum Langwiedboden anzugehen. Hinauf zum Alpincenter auf 2450 Meter geht es nur mit der Gondel. Der Geißstein-Trail, ein Leckerbissen im hochalpinen Terrain führt jetzt wieder hinunter zum Langwied (mit Rastmöglichkeit auf der Häuslalm). Nun führt die Strecke auf und entlang des Auffahrtsweges bergab, nutzt dabei immer wieder die spannenden Trail-Abkürzer, den oberen Teil des Wüstlau-Trails, dessen anspruchsvolle Schluss-Sektion später rechts liegen gelassen wird. Diese Tour nimmt später den Bachlertrail ins Tal und führt vorbei am türkisfarbenen Klammsee zurück. Weniger Höhenmeter, mehr Trails? Maiskogel oder Langwiedboden per Gondel!
Das Revier Zu Füßen des Kitzsteinhorns finden Biker eine Reihe von außergewöhnlichen Abfahrts-Trails in hochalpiner Landschaft vor. Geißstein-, Wüstlau-, und Bachlertrail heißen die spannenden Tracks auf Kapruner Seite. Wer es weniger rockig mag, findet rings um den Zeller See viele Möglichkeiten für Touren jeder Länge. Infos: www.zellamsee-kaprun.com Alle Infos zu Trails, Fahrzeiten und Preisen am Kitzsteinhorn unter: www.kitzsteinhorn.at
Events 29./30. August 2015: Highlight für Triathlon-Fans: Ironman 70.3 Weltmeisterschaft in Zell am See.
Touren-Infos Die Rad & Bike-Karte Zell am See-Kaprun enthält 23 Routen-Vorschläge. Die Broschüre kann man online bestellen, zum Beispiel unter der Adresse bike.salzburgerland.com
Bikeshops Intersport Bründl (Kaprun und Zell am See) und Intersport Scholz in Zell am See bieten Bikes, Parts, Ersatzteile und Service. Und sie verleihen Mountainbikes.
E-Bikes Zahlreiche-Stationen in der Region haben E-Bikes (auch E-Mountainbikes) zum Ausleihen und Strom zum Nachladen. Spannend: Das E-Freeride-Center am Schmitten mit E-Motocross-Bikes.
Haben Sie schon einen dieser Spots kennengelernt? Dann teilen Sie uns Ihre Erfahrungen unten im Kommentarfeld mit.