Alm-Biken im Tennengau

BIKE Magazin

 · 15.05.2014

Alm-Biken im TennengauFoto: Wolfgang Watzke
Alm-Biken im Tennengau

Drei Berge, drei Almen, eine davon mit bezauberndem Bergsee – die Osterhorn-Runde fährt alles auf, was der Tennengau zu bieten hat. Diese Runde ist der perfekte Einstand ins Salzburger Alm-Biken.

Das erste Highlight der Osterhorn-Runde wartet gleich nach dem ersten Anstieg – zumindest, wenn man unten in der Sommerau von St. Koloman gestartet ist. Hannelore, die Wirtin der Neureithütte, serviert dort hausgemachte Speisen, die man einfach probiert haben muss – mit Echtheitszertifikat. Die Damen aus dem Tal genießen ebenfalls, was sie in den Suppentopf zaubert. Das ist der letzte Baustein im Geschmacksempfinden, der untrügliche Beweis, dass es hier oben nichts Aufgewärmtes für das schnelle Geld mit hungrigen Touristen gibt. Nicht umsonst liegt auch die Neureithütte auf der Salzburger Almentour, einem dreitägigen Natur- und Kulturerlebnis per Bike mit anständig Bodenhaftung.

Zünftig und urgemütlich geht es zu auf den Salzburger Almen. Kein Firlefanz stört das ursprüngliche Bergerlebnis, das man sich mit dem Bike auf dieser Runde aber auch ehrlich verdienen muss. Doch es lohnt sich. Gleich nach der Neureithütte wartet ein weiterer Leckerbissen: die mit ein paar lässigen Trail-Abschnitten ge­spickte Abfahrt hinunter nach Hintersee. Passend zur ruppigsten Passage der Runde hat Alber Ebner, der Wirt vom Gasthof Hintersee, einen Schlauch-Automaten aufgehängt. Der werde von Radfahrern gerne genutzt, erklärt der Wirt, der auch viele Radfahrer zu seinen Gästen zählen darf. Tolle Einkehrmöglichkeiten gibt’s auf der Runde zur Genüge. Das ist gut so, denn 1900 Höhenmeter fahren nur die Wenigsten am Stück. Auch auf der Genner­alm oben lädt mit der Posch’n die nächste Hütte zur Rast ein. Sie liegt an einem besonderen Platz. Die Genneralm erhebt sich als breiter Wiesenrücken über dem am Talende ebenso weiten Ackersbachtal. Trotz Bergen rechts und links bietet die Alm einen weiten Horizont – und den Blick auf die weitere Strecke, die jetzt ins Lammertal führt.

Am Seewaldsee ist schließlich der letzte der drei Berge dieser Runde geschafft. Der idyllisch in einer großzügigen Mulde mit Almweiden ruhende See trägt noch eine weitere Facette zur sowieso schon sportlich, landschaftlich und kulinarisch sehr abwechslungsreichen Runde bei, die richtig Lust macht auf die große, dreitägige Almentour.

Hannelore Siller, Wirtin der Neureithütte auf der Bergalm


„Wer bei uns vorbeiradelt und nicht einkehrt, ist selber schuld. Denn er verpasst unsere Spezialität, den gehaltvollen Taugler Suppentopf, mit eigenem Rindfleisch, Karotten und Weißbrot. Der ist Tradition bei uns. So, wie es auch Tradition ist, die Köstlichkeiten selbst zuzubereiten. Wir selchen unseren Speck im Winter selbst, backen eigenes Brot. Täglich gibt es frische Pofesen, eine typische Süßspeise der Region, und natürlich auch frische Strudel. Also anhalten! Es lohnt sich, versprochen!

BIKE-Tipp: Die Salzburger Almen-Tour

Das ist die Osterhorn-Runde hoch 3. Die in drei Etappen angelegte Salzburger Almentour fährt auf 146,3 Kilometern Länge und mit 4170 Höhenmetern alles auf, was die Region an Hochweiden zu bieten hat. Die erste Etappe führt über 52,2 km und 1330 hm von Annaberg über Seewaldsee und Bergalm nach Hintersee, an Tag 2 geht es von Hintersee über Sausteigalm und Zwölferhorn nach Strobl (35,7 km/1100 hm). 58,4 km und 1740 hm sind’s schließlich von Strobl über Post- und Edtalm nach Annaberg. 30 Almen liegen auf dem Weg, 14 empfohlene Hütten. Alles zur Strecke, zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten steht auf www.almentour.com

  Die Salzburger Almentour.Foto: Wolfgang Watzke
Die Salzburger Almentour.

Touren-Tipp: Osterhorn-Runde

50,57 km ● 5:30 h
1881 Hm ● 1881 Hm

Die Osterhorn-Runde ist eine ebenso abwechslungsreiche wie anstrengende Erkundungs-Tour im Salzburger Almengebiet. Ein großer Vorteil ist, dass man die Runde von drei Talorten aus beginnen kann: 1. Wie hier beschrieben in St. Koloman/Sommerau, 2. in Hintersee und 3. in Pichl im Lammertal. Die Route bietet verschiedenste Einblicke in die Landschaft des Tennengaus und des benachbarten Salzkammerguts. Von der Sommerau geht es zunächst recht steil hinauf zur Bergalm mit der Neureithütte, die sicher einen Stopp wert ist. Die Abfahrt nach Hintersee ist der fahrtechnisch spannendste Abschnitt mit einigen Trail-Abschnitten. Unten kann man sich wiederum im Gasthof Hintersee, der übrigens (Top!) einen Schlauch-Automaten hat, stärken.

  Idyllisch gelegen: der Seewaldsee. Ihn passiert man auf der Osterhorn-Runde.Foto: Wolfgang Watzke
Idyllisch gelegen: der Seewaldsee. Ihn passiert man auf der Osterhorn-Runde.

Bevor es zum zweiten, schwierigen Anstieg hinauf zur Genneralm mit einer weiteren Hütte, der Posch’n, geht. Nun beginnt die lange Abfahrt zunächst auf rumpeligen Karrenwegen, später auf Forstwegen hinab ins Lammertal. In Pichl beginnt der Anstieg zum Seewaldsee, auf den letzten Kilometern mit einem Panorama-Höhenweg eines der Highlights dieser landschaftlich sowieso schon sehr reizvollen Runde. Am schönen Seewaldsee wartet, wie sollte es anders sein, eine weitere Hütte, die zur Rast einlädt. Nach dem See geht die Route kurz auf der Straße weiter, um mit einem kurzen Trail im Wald noch einen fahrtechnischen Leckerbissen zu bieten. Die letzten Meter rollt man dann auf dem asphaltierten Güterweg in die Sommerau zurück.

MTB-Infos zum Tennengau


Das Revier Der Tennengau ist eine große Bike-Region am Fuße des Dachsteins, die im Norden fast bis zur Landeshauptstadt Salzburg reicht. Durch die zentrale Lage ist er auch mit den Bike-Revieren im Salzkammergut, im Berchtesgadener Land und in der Salzburger Sportwelt verbunden. Das Routen-Netz kennt keine Grenzen und hat einen landestypischen Schwerpunkt: Almen, Almen, Almen.


Touren-Infos Über 20 Touren-Beschreibungen in der Region, eine interaktive Mountainbike-Karte sowie alle GPS-Daten zum Downloaden finden sich auf der Internetseite www.tennengau.com


Bikehotels Der Tennengau mit seinen 14 Orten zwischen der Stadt Salzburg und dem Dachstein bietet ein umfassendes Hotelangebot. Der Gäste-Service hilft bei der Suche und strickt attraktive Pauschalangebote für Biker.


Bikeshops In einigen Orten gibt es kompetente Geschäfte. Diejenigen, die auch Räder verleihen, stehen ebenfalls im Internet unter www.tennengau.com


E-Bikes WM Sport 2000 (www.wmsport2000.at), Michis Radladen in Kuchl (www.radladen.at) und der Bergspezl in Puch (www.bergspezl.at) haben E-Bikes (auch E-Mountainbikes) im Verleih.

Haben Sie schon einen dieser Spots kennengelernt? Dann teilen Sie uns Ihre Erfahrungen unten im Kommentarfeld mit.

Downloads:

Unbekanntes Element