Stefan Loibl
· 06.10.2017
Oft denken Biker bei Bikeparks an angsteinflößende Steilabfahrten mit XXL-Stunts. Die mag es geben – aber wir haben Ihnen sechs Park-Abfahrten rausgesucht, bei denen auch Park-Neulinge Lust verspüren.
Flow Country – Petzen (AUT)
Hier ist Flow drin. Dafür hat Trailbauer Diddie Schneider gesorgt, der nach seinem "Flow Country”-Erstlingswerk am Geißkopf im Bayerischen Wald nun in Südkärnten die längste Flow-Country-Strecke der Welt gebaggert hat. Über volle 10 Kilometer und 1000 Höhenmeter wellt sich eine etwa 2 Meter breite Rollsplitbahn den Hang hinunter. Nie zu steil oder gefährlich. Ideal für Park-Neulinge, die hier ihr Bike gefahrlos von einem Turn in den nächsten legen und ihre ersten Bikepark-Erfahrungen sammeln können. Top!
Info: Tageskarte 28 Euro • Länge/Höhenmeter: ca. 10 km / 1000 hm • www.petzen.net
Einsteiger-Tauglichkeit ● ● ● ● ● ●
Eebme Line – Sölden (AUT)
Die Söldner bauen eine Strecke nach der anderen. Neu und besonders für Park-Anfänger geeignet, ist die Eebme Line. Gut: Anders als typische Flowstrecken schlängelt sie sich als schmaler Singletrail über 190 Höhenmeter ins Tal. Kurven, Wellen und kleine Sprünge bespaßen ihre Befahrer. Wer genug von der Eebme Line hat, fährt sich auf der Flowstrecke Teare Line mit ihren 130 Anliegern und 800 Höhenmetern schwindelig. Der Nachteil an Sölden ist lediglich: Die Bike-Saison startet hier erst im Juni.
Info: Tageskarte 34 Euro • Länge/Höhenmeter: 2 km / 190 hm • www.soelden.com
Einsteiger-Tauglichkeit ● ● ● ●
Wiesenalm-Trail – Zillertal (AUT)
Der Wiesenalm-Trail ist ein gebauter Singletrail, der auf Waldboden über 700 Höhenmeter ins Tal führt. Ganz so geschleckt wie die Flowkonkurrenz ist der Trail jedoch nicht. Bei Wurzelpassagen muss man schon mal den Lenker festhalten. Kleine Wellen, abwechslungsreiche Kurven und Sprünge machen Spaß und sorgen für Sensation. Tipp: Verbinden Sie die Abfahrt mit den Isskogel-Trails in Gerlos – die sind dank Höhenweg nach ein paar Panorama geladenen Kilometern erreicht.
Info: Tageskarte 29 Euro • Länge/Höhenmeter: 5,2 km / 740 hm • www.zillertalarena.com
Einsteiger-Tauglichkeit ● ● ● ●
Freeride-Trail – Bikepark Willingen (GER)
Am Ettelsberg in Willingen führen zwei Strecken über 200 Höhenmeter ins Tal. Park-Novizen wählen den Freeride-Trail. Der kurvt über 1,6 Kilometer als breite, wetterfeste Brechsandbahn ins Tal. Die gut dimensionierten Table-Sprünge können überrollt werden. Wer genügend Selbstbewusstsein getankt hat, traut sich auf die Northshore-Leitern, die als Option parallel zum Trail verlaufen – doch Achtung: Hier sind auch Drops verbaut. Auch gut: Die kurzen Singletrail-Optionen.
Info: Tageskarte 29,50 Euro • Länge/Höhenmeter: 1,6 km/200 hm • www.ettelsberg-seilbahn.de
Einsteiger-Tauglichkeit ● ● ● ●
Erich Popp – Bikepark Schöneck (GER)
Vor zwei Jahren bekam der Bikepark im Vogtland dank EU-Fördermitteln einen Facelift verpasst. Seitdem wellt sich auch die Anfängerstrecke Erich Popp als Flowline zur Talstation. Zugegeben, mit seinen gerade mal etwas mehr als 1,2 Kilometern und rund 130 Höhenmetern ist der Trail nicht besonders lang, aber ideal und spaßig für Park-Neulinge, die nicht die weite Reise in den Süden antreten wollen. Auch gut: Die lange Saison und der Übungsparcours an der Bergstation.
Info: Tageskarte 23 Euro • Länge/Höhenmeter: 1,2 km/130 hm • www.bikewelt-schoeneck.de
Einsteiger-Tauglichkeit ● ● ● ● ● ●
Tutti Frutti Trails – Livigno (ITA)
Mit Einsteiger-Lines lockt man besonders viele Biker an. Livigno hat's begriffen! Am Carosello 3000 haben die Italiener gleich mehrere Lines für Park-Neulinge angelegt. Dabei schlängeln sich die meisten Strecken geschmeidig über 3 bis 4 Kilometer auf breiten Brechsandbahnen ins Tal. Livigno plant insgesamt zehn Trails mit 45 Kilometern Gesamtlänge. Noch ist das Projekt nicht fertiggestellt, doch wir wissen: Die jetzigen Trails sind bereits eine Reise Wert. Manko von Livigno: Die Saison beginnt erst im Juni.
Info: Tageskarte 31 Euro • Länge/Höhenmeter: ca 4 km/ca. 400 hm • www.mottolino.com
Einsteiger-Tauglichkeit ● ● ● ● ●
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 6/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: