Gitta Beimfohr
· 29.02.2016
Die 70 Kilometer lange Talkerbe zwischen Reschenpass und Meran war einst vor allem für ihre Äpfel berühmt. Heute ist der Vinschgau eine wahre Goldgrube für Singletrail-Fans und Touren-Mountainbiker.
Wenn es ein Bikerevier geschafft hat, dem Gardasee Fans abzuluchsen, dann ist es der Vinschgau. Hunderte von Wochenend-Bikern zweigen mittlerweile ein paar Ausfahrten früher von der Brenner-Autobahn ab, um hinter Meran ins Tal der Äpfel zu pilgern. Und natürlich kommen sie nicht wegen der Äpfel, sondern wegen der mittlerweile schon legendären Trails.
Angefangen hatte alles im Jahr 2008 mit der Entdeckung des Monte Sole-Trails am Sonnenberg. Freerider Holger Meyer war damals über diesen Trail gestolpert und hatte ihn in BIKE als "Supertrail" vorgestellt. Lang, teilweise anspruchsvoll, aber nicht so verblockt wie die Trails am Gardasee – und sogar mit Lift! Der Ansturm war kurz darauf riesig und die Locals zeigten sich überrascht: Ja, wenn das so ist? Von diesen Wegen hätten sie ja noch jede Menge mehr...
Seitdem herrscht Goldgräber-Stimmung in der langen Talkerbe zwischen Meran und Reschenpass. Rechter Hand, am Sonnenberg wickeln sich staub-trockene Pfade mit viel Aussicht ins Tal hinunter und auf der gegenüberliegenden Talflanke kurven Kilometer lange, satte Waldwege den Nördersberg bergab. Dabei handelt es sich praktisch um die Haustrails des Tals. Dank Seilbahn, Sessellift und Shuttlebussen kann man sie auch mehrmals am Tag fahren.
Für einen Mehrtages-Ausritt lohnt sich der Vinschgau Cross. Dabei folgt man den Trails, die in aussichtsreicher Höhe horizontal über dem Tal gen Reschenpass dahinschweben.
Aber das war noch nicht alles. Der Vinschgau ist umstellt von Stilfserjoch-Nationalpark, Texelgruppe und König Ortler. Berühmte Hochalpen-Klassiker wie Eisjöchl, Madritschjoch und Goldseeweg liegen hier praktisch in Hinroll-Entfernung.
„Da gibt es so Einiges! Für die Region von Meran bis Laas wird eine reine MTB-Karte erhältlich sein und hier in Latsch bauen wir gerade einen neuen Trail von der Tarscher Alm hinunter. Außerdem renovieren wir den Monte Sole Trail. Er bekommt sogenannte "Beipässe", um ihn teilweise zu entschärfen. Für diese Arbeiten haben wir übrigens eine neue Firma ins Leben gerufen: die Traildoctors. Sie werden sich künftig um die Trailpflege rund um Latsch kümmern. Ach ja und meine Hotelgäste können mich als Freeride-Guide buchen. Gratis natürlich. Wer möchte, kann sich dabei auch am Singletrail-Weltrekord versuchen." (Martin Pirhofer, Hotelier des Jagdhof und Bikeguide der ersten Stunde in Latsch)
Am Sonnenberg warten staubtrockene Trails, im Wald auch teils durch engstehende Bäume hindurch. Abschnittsweise Wurzeln und leicht verblockte Passagen (maximal S2)
- Monte Sole-Trail (Sunny Benny): 7,8 km/1237 hm mit St. Martin Seilbahn in Latsch
- Tschilli-Trail: 7,8 km/1045 hm in Latsch)
- Propain-Trail: 18,3 km/730 hm mit sehr engen, teils ausgesetzten Kurvenradien inSchlanders
Nördersberg: Satter, schattiger Waldboden. Wenn es am Sonnenberg zu heiß wird, wechselt man einfach auf diese Talseite. Hier shuttelt ein Sessellift zur Tarscher Alm.
- Tarscher Alm: 4 gewinnt 13-Trail: 6,5 km/1050 hm bergab in Latsch
- Holy Hansen-Trail: 15,8 km/830 hm in Schlanders
- Fontana-Trail: von der Marzoner Alm 30 km/1100 hm auf teils gebauten Hohlweg-Pfaden
- Göflaner Schartl-Trail: Schlanders
Vinschgau-Cross: 92 km und 4590 hm/3 Etappen/Roadbook und GPS-Daten zum Vinschgau-Cross
Madritschjoch-Trail (3123 m): Der höchste, mit dem Bike befahrbare Pass der Ostalpen –theoretisch. In der Praxis muss der Ehrgeiz wirklich groß sein, wenn man die grobe und gemein steile Schotterrampe selbst hochtreten will. Besser man lässt sich mit dem Bus zur Seilbahn nach Sulden shutteln und steigt dort mit der Seilbahn zur Schaubachhütte hinauf. Die restlichen 500 Höhenmeter zum Pass sind noch Schinderei genug. Von oben lässt man schließlich insgesamt 2440 Tiefenmeter durch den Tacho rasseln, wobei "nur" 850 davon auf echtem, oft gerölligem Singletrail verlaufen.
Goldsee-Trail (37 km/630 hm/2480 tm): Einer der längsten und legendärsten Alpentrails überhaupt. Von der Dreisprachenspitze (2841 m, oberhalb Stilfserjoch) schneidet der Trail mit viel Flow und wenig Gefälle (aber teils ausgesetzt) die Bergflanke ins Tal hinunter. Ab der Furkelhütte stellen sich allerdings Wurzelteppiche quer. Wichtig: Der Trail bis zur Furkelhütte darf von 10-16 Uhr nicht befahren werden. Letzter Traileinstieg an der Dreisprachenspitze daher um spätestens 8 Uhr 30.
Tibet-Trail (10,7 km/1350 hm): Startpunkt an der Tibethütte am Stilfserjoch. Mit Blick auf die Eisflanken von König Ortler sollte man in Sachen Spitzkehren auf bröselig-hochalpinem Untergrund bereits Erfahrung haben.
Lage Die 70 Kilometer lange Talkerbe des Vinschgaus zieht sich von West nach Ost entlang der Etsch, vom Reschenpass bis zum Meraner Becken hinunter. Sein mildes Klima hat das Tal den Ötztaler Alpen, der Texelgruppe und dem Ortler-Massiv zu verdanken. Sie schirmen das Tal von Schlechtwetterfronten aus dem Norden und Süden ab. Das ist auch der Grund, warum die Bike-Saison hier schon im März beginnt und erst im November endet. Achtung: Die Stilfserjochstraße wird frühestens ab Mitte Mai geöffnet. Auf den Trails muss aber noch bis Juni mit Schneefeldern gerechnet werden!
Anreise Mit dem Auto am schnellsten über die Brenner-Autobahn bis Ausfahrt Bozen-Süd. Dann über die MeBo (mautfrei) nach Meran und der Beschilderung in den Vinschgau folgen. Alternativ über den Reschenpass in den Vinschgau (mautfrei).
Mit dem Zug: Nach Bozen gibt es gute ICE-Verbindungen, dann umsteigen in die Vinschgerbahn. Für den Transport das Bike in eine Tasche stecken oder auf ausgewiesene Radmitnahme der Züge achten. Infos: www.bahn.de und www.vinschgauerbahn.it
Seilbahn-Shuttle: Die Seilbahn in St. Martin shuttelt Biker morgens bis 9:30 Uhr und nachmittags ab 15 Uhr. Preis pro Aufstieg inkl. Bike: 13 Euro.
Sessellift Tarsch-Tarscher Alm pro Aufstieg inkl. Bike: 15 Euro. In Betrieb: 14.5.-25.10.16, Info: www.bergbahnen-latsch.com
Bike-Infrastruktur Geführte Touren, Schulen, Shuttles:
www.vinschgau.net
www.bikehotels.it
www.vinschgaubike.com
www.bikereldorado.com
www.oetzi-bike-academy.com
www.bikeshuttle.it
www.freeride-vinschgau.com
Karten und Touren-Infos
• Supertrail Maps "Vinschgau Ost" und "Vinschgau Nord", 1:50000, je 16,95 Euro
• "Vinschgau Trails!" von Ralf Glaser und Matze Gruber. Die aktuellsten Trailinfos zwischen Reschenpass und Meran. Preis: 29,80 Euro, www.trails.de
• Digitale Karte Kompass "Südtirol", 29,95 Euro
• GPS-Touren: www.vinschgaubike.com, www.bikereldorado.com, www.sentres.com, www.trails.de
• Buch: "Mountainbiken im Vinschgau", Siegi Weisenhorn, Tappeiner-Verlag, 50 Touren mit 3D Maps und GPS-Tracks, 19,90 Euro, www.trailsucht.org
• "Südtirolbike map: Mountainbike Vinschgau", Tappeiner-Verlag, 1:50000, Preis: 8,50 Euro. Tabaccho Nr. 43-45, Maßstab 1:25000, Preis je 9,90 Euro
Events
3.-5. Juni Trailtrophy in Latsch, Info: www.trailtrophy.eu
Unterkünfte/BIKE-Tipps
Vitalpina Hotel Waldhof****
Ferien, die gut tun. Das verspricht Peter, der Boss im Vitalpina Hotel Waldhof in Partschins. Wie er das Versprechen hält? Mit sehr viel Humor, einem immer offenen Ohr für seine Gäste, mit exzellenter Küche und alpiner Wellness. Und die Bikekompetenz? Die kommt auch nicht zu kurz. Peter ist um keinen guten Tipp verlegen und setzt auf das professionelle Touren- und Technikangebot der Ötzi Bikeacademy.
www.hotelwaldhof.it
Tel. +39 0473 968088
Design Hotel Tyrol****
Susanne und Boris: Die beiden sind ein echtes Dream Team. Sie, ein wahrer Sonnenschein mit einem außergewöhnlich guten Händchen in Sachen Design und Gästebetreuung, er, ein Technik-Geek und ein Bikeprofi durch und durch. Zusammen führen sie das Design Hotel Tyrol**** in Partschins. Ein wahrer Garten Eden inmitten eines aufstrebenden Bike-Gebiets.
www.tyrol-hotel.it
Tel. 0039/0473/967654
Weitere Unterkünfte, Touren und Infos gibt es auf www.bikehotels.it.