Das Val di Fassa zieht sich im Nordosten des Trentinos, mitten durch das vielleicht schönste Gebirge der Welt. Val di Sole Tal zieht eine natürliche Grenze zwischen dem Nationalpark Adamello Brenta und dem berühmten Stilfserjoch-Nationalpark.
Über dem Kopf: blauer Himmel. Unter den Reifen: Felsen, Erde und Grashalme. Stets im Blickfeld: das Spektakel der Dolomiten. Schon am Eingang türmen sich der berühmte Sella-Stock und die Felswände des Langkofels. Dahinter folgt das Tal dem Fluss Avisio gen Süden und wird dabei von den weißen Gipfeln des UNESCO-Weltnaturerbes nur so flankiert. Imposant ragen sie aus saftigen Almen und Wiesen empor – ein Paradies für alle Touren-Biker. Hier wird jeder Höhenmeter mit Panorama und einer unvergesslichen Abfahrt belohnt. Zur Auswahl stehen 20 Routen unterschiedlicher Levels, die der Verein „Val di Fassa Bike Friendly“ für Biker ausgeschildert hat: Familienrunden, Panoramatouren bis hin zu knackigen Enduro-Abfahrten.
Auch das Angebot von biker-freundlichen Unterkünften wurde ausgebaut: Im ganzen Tal gibt es etwa vierzig Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze, die auf die Bedürfnisse von Bikern eingerichtet sind. Sprich: Hier gibt es alles, was man vor und nach der Biketour braucht – Bike-Waschanlage, Werkstatt, abschließbarer Abstellraum und Guides für geführte Tourenerlebnisse. Zusätzlich wartet im Tal der erste Bikepark des Trentinos: der Fassa Bike Park in Canazei und Campitello. Seit 2006 lassen sich hier Trail-Liebhaber mit der Belvedere-Seilbahn bergauf shutteln. Die Einen stürzen sich in die geshapten Abfahrts-Lines, die Anderen nutzen nur die Aufstiegshilfe, um schneller in Panorama-Höhen zu gelangen und größere Runden zu drehen. So lässt es sich etwa ganz bequem in die Sella-Ronda einfädeln – eine der berühmtesten Dolomiten-Touren überhaupt.
Entlang der 20 Touren wurden eBike-Power-stationen von Bosch installiert. Die Standpunkte der Ladestationen, eine Touren-Übersicht und die Bike-Verleihstationen finden Sie in der Übersichtskarte „Mountainbike-Routen“.
Neu ist auch der Service „Bike Express Fassa-Fiemme“: Ein Bus-Shuttle-Dienst entlang der Radweg-Tour „Pista ciclabile delle Dolomiti di Fassa e Fiemme“, die 48 Kilometer lang durchs Tal verläuft. Beim leichten Bergabrollen durch die Dörfer können Sie ab Mai in den Shuttlebus steigen und sich zum Ausgangspunkt zurückfahren lassen. So bleibt noch Zeit für unsere drei Skill-Parks in Canazei, Soraga und Moena.
Für Action wird am 24. und 25. Juni 2023 bereits die vierte Austragung der EWS sorgen. Die Racer der Enduro World Series lieben die Trails des Fassatals inmitten dieser spektakulären Kulisse!
Das Dorf Vigo di Fassa gilt als Wiege der Ladinischen Kultur. Hier kann man eine der ältesten gotischen Wallfahrtskirchen besichtigen – die Santa Giuliana. Sie wurde nach der Schutzpatronin des Fassatals benannt. Von Vigo di Fassa hilft eine Seilbahn nach Ciampedìe hinauf, dem Tor zum Valle del Vajolet und der Gruppo del Catinaccio. Bei Sonnenuntergang kann man vom diesem Dorf aus die rosa gefärbten Dolomiten besonders gut bewundern.
Dolomiti Paganella Bike Opening – Bike & Music Festival kehrt zurück
Das Bike & Music Festival wird auch dieses Jahr wieder die neue Bike Saison eröffnen: Auf dem Programm stehen aufregende Trails zu Füßen der grandiosen Brenta-Dolomiten, „Good Vibes“ und viel Live-Musik. Merken Sie den Termin vor: Vom 27. bis 29. Mai 2023 stellen Hersteller in der Bike-Area ihre neuesten Produkte aus, die Sie auf Tour ausgiebig testen können. Das Ganze wird musikalisch von DJ‘s begleitet, die auf der Aussteller-Fläche, aber auch in den umliegenden Hütten für gute Stimmung sorgen werden. Abends wird dann gemeinsam im Basislager von Andalo gefeiert. Mit italienischem Essen, bestem Wein aus der Region und natürlich viel guter Musik.
Worldcup-Downhillern jagt es einen wohligen Schauer über den Rücken, wenn sie den Namen hören: Val di Sole. Der Bikepark in Daolasa hat schon mehrfach Worldcup-Rennen und Weltmeisterschaften ausgetragen. Seine Strecken gelten als anspruchsvoll, selektiv und herausfordernd. Wobei es auch Abfahrten für weniger versierte Trail-Liebhaber gibt. Doch das Val di Sole kann noch mehr. Viel mehr sogar! Das Tal zieht eine natürliche Grenze zwischen dem Nationalpark Adamello Brenta und dem berühmten Stilfserjoch-Nationalpark. Beides Tourenreviere mit grandioser Natur und in diversen Fachmedien gefeierten Trail-Runden für Mountainbiker. Auch in den Flanken der beiden Nebentäler Peio und Rabbi lässt es sich panoramareich kurbeln. Das Besondere am Val di Sole: Obwohl das Tal zwischen den höchsten Gipfeln der zentralen und östlichen Alpen liegt, erlebt man hier besonders viele Sonnenstunden – seine Ost-West-Ausrichtung macht es möglich. Perfekt also, dass es auch an Abkühlungsmöglichkeiten nicht mangelt. Im Val di Sole gibt es mehr als 100 Seen. Manche erreicht man erst nach schweißtreibender Auffahrt oben am Berg, andere locken idyllisch und mit zweistelligen Temperaturen in Tallage. Hier wartet übrigens auch das ein oder andere Abenteuer am Noce. Der wilde Fluss eignet sich nämlich perfekt für Kajak- und Raftingtouren.
Neu im Val di Sole sind die ausgeschilderten Gravelbike-Strecken. Entlang beider Talflanken zieht sich ein weites Netz von Wald- und Forstwegen für ausgedehnte Touren. Der Untergrund ist leicht alpin, aber nie zu ruppig für die schmalen Reifen.
Auch der ein oder andere samtig weiche, aber durchaus kurvige Singletrail-Abschnitt ist dabei.
Unbedingt einen Besuch wert: der kleine Ort Ossana, am Eingang des Val di Peio mit Blick auf die schneebedeckte Presanella-Gruppe. Schon in der Bronzezeit haben hier Menschen gewohnt. Heute drängen sich auf dem Hügel die verwinkelten Gassen eines der schönsten Dörfer Italiens. Und mitten drin ragt der Turm des Castello S. Michele aus dem Jahr 1191 heraus. Da hier die beiden Nebentäler Vermiglio und Peio zusammentreffen, war das Dorf Ossana einst das politische, administrative und religiöse Zentrum des oberen Val di Sole.
Weitere Infos und Tipps: www.visittrentino.info/de/guide/sommer-sport/mountainbike