Jetzt ins TrentinoAlpe Cimbra und Val di Sole - zwei MTB-Topspots für den Herbst

Gitta Beimfohr

 · 28.08.2025

Im Val di Sole sind die besten Touren ausgeschildert. Sie führen in fast schon kanadische Landschaften.
Foto: Tommaso Prugnola
Trail-Ernte im Trentino: 8000 Kilometer Rad- und Bike-Routen hat das Trentino zwischen Adamello, Brenta, Gardasee und Dolomiten ausgeschildert. Bestückt mit Bikeparks, Shuttles und Service-Stationen. Hier zwei Topspots für den Herbst.

Beste Fernsicht. Das ist wohl der Hauptgrund, warum es im Herbst so strahlend schön ist im Trentino. In den Tälern schmeckt die Luft jetzt nach reifen Trauben und Äpfeln, in den Wäldern duften die Steinpilze. Für Mountainbiker beginnt nun die perfekte Tourenzeit, denn die Sonne scheint nun milder vom Himmel und wärmt beim Anstieg angenehm den Rücken, während unter den Reifen das bunte Laub raschelt. Optimale Bedingungen also für alle Biker-Hotspots im Trentino, man muss sich nur noch für einen entscheiden: die Klassiker Gardasee-Berge und Brenta-Türme oder lieber die Dolomiten-Ikonen rund um San Martino di Castrozza? International gefeierte Worldcup-Lines warten dagegen im Fassa Bike Resort und im Val di Sole. Bis in den Oktober hinein laufen die Seilbahnen in den insgesamt acht Bikeparks des Trentinos.

Wer es im Herbst dagegen etwas ruhiger mag, der lässt sich vom inzwischen 8000 Kilometer langen, ausgeschilderten Radwegenetz leiten, das auch in die stilleren Täler und Regionen der Provinz abzweigt. Zum Beispiel auf das Hochplateau der Alpe Cimbra, wo man entlang der legendären „100 Kilometri dei Forti“-Route hautnah an den Relikten des Ersten Weltkriegs vorbeikurbelt. Für welches Revier man sich auch entscheidet – das Rundum-Sorglos-Paket steht schon bereit: Jede Region bietet bikerfreundliche Unterkünfte, Service-Punkte mit E-Bike-Ladestationen und wenn es kräftemäßig oder zeitlich mal knapp werden sollte, helfen auch Shuttlebusse zum Ziel.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Infos zu allen Bikespots im Trentino: Die Adressen aller bikerfreundlichen Unterkünfte im Trentino, Bikeshops mit Verleih, Akku-Ladestationen, sowie GPX-Daten, Event-Termine und Seilbahn-Zeiten gibt's unter visittrentino.info

Alpe Cimbra: Die Panorama-Hochburg

Die Hochebene Alpe Cimbra ist gerade im Herbst ein echter Sonnenbalkon - mit geschichtsträchtigen Bike-Touren.Foto: Roberto BragottoDie Hochebene Alpe Cimbra ist gerade im Herbst ein echter Sonnenbalkon - mit geschichtsträchtigen Bike-Touren.

„100 Kilometri dei Forti“ – eine epische Tour mit Legenden-Status. Doch die Hochebene rund um Folgaria hat jetzt auch einen Bikepark.

Die Alpe Cimbra als „Hochebene“ zu bezeichnen, ist eigentlich falsch, denn ihre weite Wald- und Wiesen-Landschaft wellt sich immerhin zwischen 800 und 1900 Metern Höhe. Wer schon mal ihre berühmteste und älteste Mountainbike-Runde in Angriff genommen hat, der kann ein Lied davon singen, wie schnell sich die Höhenmeter in den Beinen ansammeln. Der Hauptmotivation für die große Runde „100 Kilometri dei Forti“ ist aber eine andere: Man cruist zwar durch idyllische Natur, aber auf Wegen, die einst für ganz andere Zwecke angelegt wurden.

Nämlich, um die insgesamt sieben, teils noch sehr gut erhaltenen Kriegsforts miteinander zu verbinden. So lernt man unterwegs viel über den grausamen Gebirgskrieg, freut sich aber auch über viel Panorama, denn die Soldaten von Österreich-Ungarn haben die Fort als Spähposten genau dort errichtet, wo sie die beste Aussicht auf die im Tal lauernden feindlichen Truppen hatten (117 km / 3150). Weitere Highlights:

Die Felsen auf der Alpe Cimbra haben viel zu erzählen: Hier wurde im Gebirgskrieg einfach ein Nachschubweg freigesprengt.Foto: Roberto BragottoDie Felsen auf der Alpe Cimbra haben viel zu erzählen: Hier wurde im Gebirgskrieg einfach ein Nachschubweg freigesprengt.
  • Tour dei Forti: Man kann die große Fort-Runde auch in drei einzelnen Tagesrunden von Folgaria, Lavarone und Luserna aus angehen. Zum Beispiel auf der „Tour dei Forti“, die zum Passo del Sommo hinaufklettert und mit Aussicht bis zum Pasubio belohnt (20 km / 576 hm).
  • Kaiserjägerweg: Zum großen Teil asphaltiert, aber spektakulär in die senkrechte Felswand gesprengt – die Militärstraße aus dem Valsugana auf die Alpe Cimbra muss man mit dem Bike erlebt haben.
  • Bikepark Lavarone: Kleiner, aber liebevoll angelegter Park mit Lift, Übungsparcours und vier Abfahrtsstrecken bei Bertoldi.

Infos Alpe Cimbra

Unterkünfte Auf der Alpe Cimbra gibt es jede Menge Betriebe, die sich auf bikende Gäste spezialisiert haben. Vom altehrwürdigen Hotel am Seeufer bei Lavarone bis hin zum modernen Familien-Chalet.

Bikepark Lavarone: Streckenübersicht, Lift-Öffnungszeiten und Ticketpreise gibt es hier: bikeparklavarone.it

Touren-Info: Die Touren auf der Alpe Cimbra sind ausgeschildert, ein zusätzliches GPS-Gerät zur Orientierung schadet aber nicht. Alle Infos zu den Touren, inkl. GPS-Daten zum freien Download: alpecimbrabike.it

INFOS Allgemein: Die besten Unterkunftsadressen für Biker und aktuelle Infos zu den Tourenspots: alpecimbra.it

Val di Sole: Bunte Vielfalt im Bikeland

Die “Black Snake”-Abfahrt fordert selbst die besten Worldcup-Downhiller. Daher wird hier 2026 wieder die WM ausgetragen.Foto: Max FuchsDie “Black Snake”-Abfahrt fordert selbst die besten Worldcup-Downhiller. Daher wird hier 2026 wieder die WM ausgetragen.

Mit der Einfahrt ins Val di Sole Richtung Tonalepass öffnet sich die spektakuläre Kulisse von Brenta-Dolomiten und der vergletscherten Adamello-Presanella-Gipfel. Eine Region, auf die sich einmal im Jahr auch die internationale Downhill-Elite freut, denn die legendäre Abfahrt „Black Snake“ schlängelt sich durch den Bikepark von Commezzadura, und die hat es wegen ihres einzigartigen Charakters unter die 18 Top-Destinationen des UCI-Worldcups geschafft.

Doch das Val di Sole kann auch sanft: Schräg gegenüber wartet der Bikepark in Ponte di Legno-Tonale, wo die Lines flowiger angelegt sind und über der Baumgrenze durchs Panorama surfen. Die kleinsten Rider finden den perfekten Spielplatz in Pellizzano und Folgarida mit Skills-Park und Pumptrack. Das Angebot für Touren-Fans: Es gibt 20 ausgeschilderte MTB-Routen und sechs alpine Gravelbike-Runden. Hier die 3 besten Touren-Tipps:

Abseits der Bikeparks kann man sich von den Schildern zu den einsamen Naturschönheiten des Val di Sole leiten lassen.Foto: Tommaso PrugnolaAbseits der Bikeparks kann man sich von den Schildern zu den einsamen Naturschönheiten des Val di Sole leiten lassen.

Tour 1: Malga Campo-Trail

Die schönste Panorama-Tour des Val di Sole mit spaßiger Abfahrt: Die urige Alm liegt auf fast 2000 Meter Höhe und der Weg dort hinauf ist lang. Doch die Aussicht wächst stetig und reicht von Ortler-Massiv über Adamello-Gletscher bis hin zur Brenta (Route Nr. 707).

Tour 2: Val di Peio-Tour

Auf einer alten Militärstraße aus dem Ersten Weltkrieg geht's im Zickzack in die wilde Natur des Stilfserjoch Nationalparks hinauf. Bis ans idyllische Seeufer des Pian Palü (Route Nr. 701).

Tour 3: Alpine Gravel Tonale

Herbstliches Farbspektakel für Gravelbiker: Vom Schloss San Michele in Ossana durch Laubwälder und weite Landschaften, an alten Kriegsfestungen vorbei bis zum Tonalepass hinauf.

Infos Val di Sole

Events 2026: Am besten jetzt schon rot im Kalender anstreichen: Nächstes Jahr werden im Bikepark von Commezzadura wieder die MTB-Weltmeisterschaften ausgetragen. Auch für Zuschauer immer wieder ein spektakulärer Event. Termin: 26. bis 30. August.

Unterkunft: Unter "Val di Sole Bike Hotel & Chalet“ findet man 31 Unterkunftsadressen aller Kategorien mit speziellem Service für Biker (Bikewash, Werkstatt, Wäsche-Service, Restaurants)

Infos allgemein: Alle wichtigen Adressen und detaillierte Informationen zu den Touren, Bikeparks und Events gibt's unter: visitvaldisole.it

Meistgelesen in der Rubrik Touren