Mathias Marschner
· 02.04.2022
Der Idrosee liegt auf der Rückseite des Tremalzos. Gibt’s da nicht den 136-Kehren-Trail? Ja, genau. Doch der Lago d'Idro hat unfassbar viel mehr zu bieten.
Der Idrosee liegt westlich des Gardasees, auf 368 Metern Höhe in den einsamen „inneren Judikarien“. Bereits zu den Italienischen Unabhängigkeitskriegen unter Staatsheld Garibaldi vor dem Ersten Weltkrieg und bis an dessen Ende wurden hier beeindruckend massive Bunkeranlagen in die Talengen oder an das Südende des Sees gebaut, dazu eine Vielzahl von Wegen, die diese versorgten und die auf die militärisch interessanten Übergänge und Gipfel führten. Die fehlende strategische Bedeutung der wenig bevölkerten Region, die Unüberwindbarkeit der Sperren inmitten dieser Berge und – glaubt man den Menschen hier – auch eine gewisse Sturheit der hiesigen Bevölkerung führten dazu, dass es hier in Kriegszeiten nicht viel Bewegung gab. Aber die Wege von damals, die sind heute noch da. Sie bilden die Grundlage für dieses faszinierend ursprüngliche Bike-Revier. Schotter-Trails, wie man sie am Gardasee hassliebt, gibt es hier nicht.
Der Revier-Report kostet 1,99 Euro. Darin finden Sie den BIKE-Webcode, der Sie zum Download der kostenlosen GPS-Daten für diese Touren führt.
Diese drei Touren finden Sie im Revier-Guide:
Man verlässt die Brenner-Autobahn bei Trento. Wie an den nördlichen Gardasee folgt man der SS45 bis Sarche, fährt hier aber weiter nach Ponte Arche. In Tione di Trento schwenkt man links ein ins Valle del Chiese und folgt der Staatsstraße bis an den Idrosee. Beste Ausgangsorte für eine Vielzahl an Touren sind Anfo im Westen, Idro im Süden und Storo im Norden des Sees. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist leider umständlich und langwierig.
Der Idrosee ist touristisch erschlossen, große oder mondäne Hotels sind hier aber Fehlanzeige. In vielen einfachen, aber guten Hotels scheint die Zeit schon vor Jahrzehnten stehen geblieben – dafür wird die schon damals gepflegte Gastfreundschaft hochgehalten. Auffallend sind die vielen Camping- und neuerdings Glampingplätze mit stylischen Hütten und Cottages. Hervorzuheben ist hier die Lago Idro Glamping Boutique in Anfo, www.lagoidroglampingboutique.com und Azur Sportcamping and Glamping Resort Rio Vantone, www.azur-camping.com/idro. Eine Vielzahl von Ferienhäusern und -wohnungen findet man rund um den See ebenfalls.
Tipps: Bed and Breakfast Fiore Idro, sehr charmant, einfache Zimmer, historisches Gebäude, nette Nonna. Buchbar über Tripadvisor oder via Tel. 0039/0365/823348 (nur italienisch). Hotel Alpino, Hotel im Ortszentrum von Idro mit einfachen Zimmern, Infos: www.hotelalpino.net; Residenz Vico, gehobene Appartment-Anlage mit Pool in Idro, Infos: www.residencevicoidro.it
Bikeshop Edle Bikes, gute Werkstatt und auch das eine oder andere stylische Bekleidungsstück lokaler Labels gibt es bei Davide im Bike3Lands-Bikeshop in Idro (Via Dei Baicc 3), Infos: b3l.bigcartel.com
Tages-Touren, Bikeshuttle und Boot-Shuttle kann man vor Ort bei Guide and Ride buchen, Infos: www.guideandride.at . Das einwöchige Trailcamp mit Florian und Stefan Meiseleder ist buchbar bei Trailxperience, www.trailxperience.com
Trattoria Cerreto bei Bagolino – unsere Lieblings-Osteria in Idro. Infos: www.trattoriacerreto.it; Ristorante Milano in Idro – beste Pizza und feine Küche, www.hotelmilano.bs.it; Ristorante Mistica – tolles Restaurant für Fisch und lokale Gerichte. Gehobene, großartige Küche. Tel. 0039/0365/83208, Via Vittorio Veneto 31 in Idro.
Wassersport
Es wäre fast ein Frevel, nur zum Biken anzureisen. Das Bad nach der Tour im eher frischen See (max. 20 Grad), SUPen, surfen oder eine geführte Canyoning-Tour liefern nasse Abwechslung. Buchung und Organisation über www.surfpoint.it
Klettern
Der Idro ist ein perfektes Klettergebiet. Durch die Felswände rund um den See ziehen sich diverse Klettersteige. In Casto, nahe des südlichen See-Endes, gibt es sogar einen Park mit Klettersteigen aller Schwierigkeitsgrade.
Bagolino – Heimat des Bagos
Ein Stück safrangelber Bergkäse gehört zu jedem Bergpicknick. Produziert wird er auf den Almen rund um das schöne Bergstädtchen Bagolino. Hier gibt es auch die besten Osterien mit den landestypisch umfangreichen Polenta-Abendessen.
Seeschifffahrt
Ostern, Pfingsten und über die Sommermonate verkehrt ein Schiff nach regelmäßigem Fahrplan auf dem See, und da dieses auch Bikes mitnimmt, kann man es ganz hervorragend in Touren auf der anderen Seeseite einbauen. Infos und Fahrplan: www.idrosee-info.de/schifffahrt-am-idrosee
Wochenmarkt
Jeden Mittwoch bis 12 Uhr gibt es auf dem Dorfplatz von Idro lokale Delikatessen zu kaufen. Perfekt fürs Picknick am Gipfel!