10 Top-Hütten für Biker

Gitta Beimfohr

 · 17.08.2014

10 Top-Hütten für BikerFoto: Markus Greber
10 Top-Hütten für Biker

Wir zeigen die Top 10 der MTB Hütten: Die schönsten Biker-Stützpunkte in Oberitalien, Österreich und der Schweiz im Überblick.


1. Nuvolau-Hütte: Dolomiten, Tel. 0039-0436-867938, 2575 m

Der Adlerhorst mit 360-Grad-Panorama. Seit 1883 trotzt die kleine Hütte auf einem Felssporn in den Ampezzaner Dolomiten Wind und Wetter. Man erreicht sie von Norden und Süden auch mit dem Sessellift. Wobei man das Bike die letzten Höhenmeter hinauf tragen muss. Dafür strahlt einem oben das Eisfeld der Marmolada ins Gesicht.

  Die Nuvolau-Hütte in den Dolomiten.Foto: Veranstalter
Die Nuvolau-Hütte in den Dolomiten.


2. Schlüterhütte: Dolomiten, www.schlueterhuette.com, 2306 m

Auf einem grünen Sattel zwischen Geißlerspitzen und Peitlerkofel thront eine Gourmet-Küche im Hütten-Kostüm. Die Gerichte klingen zwar typisch nach Bergkost, werden aber nirgends leckerer serviert als hier. Alpenüberquerer schlagen sich hier am liebsten den Bauch voll. Daher ist die Hütte auch so beliebt. Unbedingt reservieren!


3. Karwendelhaus: Tirol, www.karwendelhaus.com, 1765 m

Einmal im Jahr fährt ein echter Touren-Biker aus dem Raum München dort hinauf. Von Scharnitz aus schraubt sich die Schotterstraße erst knackig durchs große Karwendeltal, dann zieht sie sich gemütlich durch die Himalaja-ähnliche Landschaft dahin. Erst zum Ende setzt sie zu den Schluss-Akkord-Kehren an. Schließlich will der Kaiserschmarrn auf dem Karwendelhaus verdient sein. Wer früh genug dran ist, findet noch einen Logenplatz auf dem Aussichtsbalkon rund um die halbe Hütte und kann den folgenden Bikern beim Hochkurbeln zuschauen. Wer zu spät dran ist, der bekommt hier oben schon kaum mehr einen Abstellplatz fürs Bike. Die meisten rollen nach der Rast auf gleichem Weg wieder bergab. Wer aber etwas auf sich hält, der zieht die "Große Runde ums Karwendel" komplett durch und kehrt noch mal auf der Falken-Hütte ein.

  Das Karwendelhaus in TirolFoto: Veranstalter
Das Karwendelhaus in Tirol


4. Gampe Thaya: Ötztal, www.gampethaya.riml.com, 2000 m

Wenn die Zutaten frisch genug sind, braucht man für einen fluffigen Kaiserschmarrn kein Backpulver. Und auf der Gampe Thaya über Sölden legt das Huhn das Ei praktisch vors Küchenfenster. Urigkeit trifft Moderne: Die Gampe Thaya ist auch ein Lieblingsziel der Söldener – und das ist ja immer ein Garant für Qualität. Ein echtes Bergerlebnis!


5. Fanes-Hütte: Dolomiten, www.rifugiofanes.com, 2060 m

Großräumige Etagen-Duschen, es gibt Doppelzimmer mit karierter Bettwäsche und schon zum Frühstück ein Buffet. Die Faneshütte über St. Vigil ist fast schon ein kleines Berghotel – ohne dabei ihren urigen Charme verloren zu haben. Alpenüberquerer machen hier gern Station, dabei lohnt es sich schon allein wegen der Landschaft, länger zu bleiben, denn der Naturpark Fanes-Sennes-Prags gehört zu den spektakulärsten Bike-Revieren der Dolomiten. Allerdings dreht man von der Hütte aus naturgemäß eher große Tagesrunden. Wer am Ende die letzten, steilen Höhenmeter ins Fanestal hinauf nicht mehr schafft, kann sich an der Pederü-Hütte vom Wirt mit dem Jeep abholen lassen. Nach der Tour trifft man sich in der Abendsonne auf der Holzterrasse und genießt zu den Geschichten der Alpenüberquerer erst mal ein Feierabend-Weißbier, bevor es dann zum typisch-leckeren ladinischen Abendessen übergeht.

  Die Fanes-Hütte in den DolomitenFoto: Veranstalter
Die Fanes-Hütte in den Dolomiten


6. Capanna Grassi: Gardasee, Tel. 0039-0464-501181, 1056 m

Mittelschwere Touren mit Hüttenziel nach dem Anstieg gibt es am Gardasee nicht so viele. Daher ist an der Capanna auch immer viel los. Aber das liegt nicht nur am Moser-Guide, der die Tour empfiehlt, sondern auch an den freundlichen Wirten und der extrem leckeren Pasta-Küche.


7. Pleisen-Hütte: Karwendel, Tel. 0043-664-9158792, 1757 m

Toni Gaugg, auch "der Pleisentoni" genannt, war so etwas wie der Luis Trenker des Karwendels. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft erbaute er die Hütte an seinem Lieblingsberg oberhalb von Scharnitz, dem Pleisen. Als er 2007 starb, übernahm sein Sohn Siggi die Hütte. Es gibt kein fließendes Wasser und keinen Strom, aber leckeres Essen, guten Nuss-Schnaps und einen extrem freundlichen Wirt.


8. Dürrenstein-Hütte: Dolomiten, www.vallandro.it, 2040 m

Die vor wenigen Jahren renovierte Hütte mit ausgesprochen guter Küche liegt unterhalb des Strudelkopfes. Dorthin führt eine grandiose Zweitages-Tour: von St. Vigil über den Furkelpass und über Welsberg zur Plätzwiese hinauf. Nach uriger Übernachtung auf der Dürrensteinhütte in großer Schleife durch das Fanes zurück. Infos mit GPS-Daten und Roadbook: www.bike-gps.com

  Die Dürrensteinhütte in den DolomitenFoto: Veranstalter
Die Dürrensteinhütte in den Dolomiten


9. Malga Venegiota: Dolomiten, Tel. 0039-0462-576044, 1824 m

Das Val Venegia ist ohnehin Pflichtprogramm für jeden Touren-Biker. Man muss diese Kulisse an den Felszähnen der Pale di San Martino einfach erlebt haben. Hinein geht es entweder über den Passo Rolle oder den Passo Valles. Mittendrin wartet die Agritur Malga Venegiota mit ihren hausgemachten Spezialitäten. Ein Traum!

  Die Malga Vengiota-Hütte in den Dolomiten.Foto: Veranstalter
Die Malga Vengiota-Hütte in den Dolomiten.


10. Alp Grüm/Belvedere: Engadin, www.belvedere-engadin.ch, 2189 m

Auf der einen Seite der Aussichtsterrasse blickt man auf die Wasserfälle des Palü-Gletschers und auf der anderen Seite ins Val Poschiavo hinunter. Hier zirkeln nicht nur die Schienen der berühmten Bernina-Bahn in Serpentinen hinunter, sondern auch ausgesprochen spannende Trails. Die Spezialität der kleinen Hütte: Pizzocheri (Buchweizen-Nudeln) und sämtliche Kuchen. Unbedingt reservieren!

Unbekanntes Element