Sissi Pärsch
· 29.11.2019
Warum kommen eigentlich so viele, gute Enduro-Fahrer aus Frankreich? Wir wissen: Sie trainieren in den roten Schluchten am Grand Luberon. Wir durften mit auf ihre Trail-Runden bei Saint-Saturnin.
Das Revier
Der Naturpark Luberon liegt im Département Vaucluse nördlich von Marseille und südöstlich von Avignon. Um die zentrale Stadt Apt tummeln sich zig kleine, wunderhübsche Dörfer. Die Landschaft ist überraschend abwechslungsreich: An heißen Tagen findet man Kühle in dem einsamen, wilden Tal von Buoux. Die beeindruckenden, feuerroten Ockerbrüche liegen um Rustrel und Roussillon. Auf den Hochebenen und den Sonnenseiten der Monts de Vaucluse breiten sich steinige Kräuterwälder aus. Genauso vielseitig wie die Landschaft sind auch die Trails: Die Palette reicht von weichen Wiesenpfaden bis hin zu superschmalen Felspfaden für Techniker.
1. Grand Luberon (23,3 km | 479 hm | 2 h)
2. Colorado Provençal (22,3 km | 628 hm | 3 h)
3. Saint-Saturnin (30,5 km | 967 hm | 1514 tm | 4 h)
Hinweis: Auf der Karte in der gedruckten Ausgabe hat sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen. Tour 1 (Grand Luberon) und Tour 3 (Sain-Saturnin) wurden in der Legende vertauscht. Tour 1 müsste in Orange und Tour 3 in Rot dargestellt sein. Hier die korrekte Karte:
Anreise
Wer nicht mit dem Auto anreisen möchte, der fliegt am besten nach Marseille (Direktflug u. a. ab München, Frankfurt). Vom Flughafen fährt man anschließend auf ruhigen Landstraßen noch eine gute Stunde bis Apt.
Beste Reisezeit
Perfekt für den frühen Auftakt oder die Saisonverlängerung: Bereits ab März sind die Bedingungen hervorragend, und die Touristenschar ist überschaubar. Genauso hat man im Oktober, zum Teil bis in den November hinein, noch Temperaturen um die 20 Grad. In den Sommermonaten wird es dagegen heiß und voll. In dieser Zeit können auch Routen gesperrt sein, da in den Wäldern Brandgefahr herrscht und das Département als Vorkehrung das Betreten verbietet.
Unterkünfte
Bettenburgen sucht man im Vaucluse vergeblich. Stattdessen warten viele kleine Hotels, individuelle Unterkünfte oder Campingplätze. In nahezu unschlagbarer Lage, nämlich an den Ockerfelsen von Rustrel, gibt’s das Camping le Colorado: Quartier Nôtre Dame des Anges, Rustrel, Tel. 0033/490/049037, www.camping-le-colorado.fr
• Chalets und Cottages finden sich in La Colline des Ocres, 1649 Route des Trécassats in Villars, Tel. 0033/490/754458, www.lacollinedesocres.com
• Ein sehr nettes, kleines Hotel (mit grandiosem Frühstück) kann man in Apt empfehlen: Hotel Saint-Anne, 62 Place du Faubourg du Ballet, Tel. 0033/490/741804, www.apt-hotel.com
Geführte Touren
Gaetan Dupin ist nicht nur ein Top-Fahrer, sondern auch eine der treibenden Kräfte der Region – und stets extrem bemüht und gut gelaunt. Infos: www.gaetandupin.com
Bikeshop & Verleih
Was tun, wenn man eine Fahrradmarke wie BMC gegründet hat? Man gründet gleich noch ein 5-Sterne-Hotel in der Nähe von Gargas und richtet es komplett nach seinen Zweiradwünschen aus. Aber auch Nicht-Hotelgäste können hier Bikes leihen: La Coquillade, Le Perrotet, Gargas, Tel. 0033/490/747171, www.coquillade.fr
• Ein weiterer Verleih liegt mitten in Apt: Luberon Bike Shop, 669 avenue Victor Hugo, Tel. 0033/648/721613, www.luberonbikeshop.com
GRANDE TRAVERSÉE VTT DE VAUCLUSE
Über den Luberon erstreckt sich über 400 Kilometer und 10000 Höhenmeter eine ausgeschilderte Strecke mit 9 Etappen. GPS-Daten und weitere Infos findet man unter: www.provence-a-velo.fr
Infos allgemein
Alle weiteren Informationen zu Unterkünften, Märkten, Veranstaltungen etc. gibt es unter www.provenceguide.com
Regenerieren
Im La Coquillade kann man nicht nur BMC-Räder ausleihen, sondern auch das unglaubliche, 1500 Quadratmeter große Spa besuchen. La Coquillade, Le Perrotet, Gargas, Tel. 0033/490/ 747171, www.coquillade.fr
Einkehren & Essen
Der Betreiber des C en Provence in Lourmarin ist ein junger Biker, der jetzt sprichwörtlich ans Eingemachte geht: Das hausgemachte Eis, die Patisserie-Kekse und Marmeladen sind nichts weniger als ein kulinarisches Gedicht. Place Henri Barthélemy, Lourmarin, Tel. 0033/490/792192.
• Man sollte unbedingt auch einen der lokalen Märkte besuchen, die täglich in einem der Orte stattfinden. Relativ groß und kommerziell (aber durchaus sehenswert) ist der Markt am Freitagvormittag in Lourmarin, deutlich kleiner der am Dienstag in Saint-Saturnin-lès-Apt.
• In Buoux kann man sich seinen Ziegenkäse direkt ab Hof holen. Während ein Teil der Familie Morard als Hirten in den Bergen unterwegs ist, bleibt immer jemand für den Käseverkauf zu Hause. Fromage Fermier du Luberon, Le Jas, Tel.: 0033/390/741008.
• Carine und Roland Coupat haben erfolgreich Startups aufgebaut, verkauft und sich mit dem Gewinn ihren Traum einer Olivenölmühle verwirklicht. Bastide du Laval zählt inzwischen zu den Olivenöl-Spezialisten der Provence und lädt auf dem wunderschönen Anwesen zu Öl-Degustation, Führungen und einem Lehrpfad durch die Olivenhaine ein. Chemin de la Royère in Cadenet, Tel. 0033/490/089580, www.bastidedulaval.com
• Die französische Filmproduzenten-Legende Yves Rousset-Rouard hat am Fuße von Ménerbes mit Blick auf den Mont Ventoux eine der ersten Weingüter der Region gegründet. Hier kann man nicht nur ausgezeichneten Wein trinken, sondern auch das skurrile Korkenzieher-Museum besuchen und durch den beeindruckenden Garten mit Kräutern und Wildpflanzen schlendern. Domaine de la Citadelle, Ménerbes,
Tel. 0033/490/724158, domaine-citadelle.com
• Das Cave de Sylla ist eine Kooperative aus 20 kleineren, lokalen Weinbauern aus dem Vaucluse. Erhältlich ist der Wein in Apt, wo man den Weinkeller besichtigen kann. Sylla, 406 Avenue de Lançon in Apt, Tel. 0033/490/046037, www.sylla.fr
Den kompletten Revier-Guide inkl. Tourenbeschreibungen und GPS-Daten finden Sie in BIKE 6/2019. Als PDF kostet der Revier-Guide 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Revier-Guides in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.
Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht: