TschechienSmrkem Supertrail

Daniel Klawczynski

 · 11.09.2010

Tschechien: Smrkem SupertrailFoto: Daniel Klawczynski
Tschechien: Smrkem Supertrail

Smrkem heißt Tafelfichte und ist ein Berg im Isergebirge im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck. Und genau hier hat die IMBA einen 18 Kilometer langen Cross-Country-MTB-Trail gepflanzt.

Die Amerikaner haben damit angefangen. Die Briten bauen ihren bereits weiträumig aus – und im letzten Jahr wurde nun endlich auch einer bei uns eröffnet – also bei uns in Zentraleuropa. Genauer gesagt: in den Sudeten. Die Rede ist von einem Cross-Country-Trail nach Vorgabe der International Mountain Bike Association – kurz: IMBA. Die wiederum hat es sich zur Aufgabe gemacht, Trail-Netze mit epischem Flow in die Landschaften zu malen – und zwar weltweit. Nach dem legendären Wasach-Crest-Trail in Utah und dem Coed y Brenin in Wales nun also ein Traum-Trail im Dreiländereck der Sudeten, entlang der polnisch-deutsch-tschechischen Grenze.

Die Eröffnung im Herbst 2009 haben wir leider verpasst, doch zum erstmöglichen Termin im Frühling haben wir uns auf den Weg an die tschechische Grenze gemacht:

  Perfekt geshaped: kleine Hügel wegdrücken und mit Schwung durch die Kurve – das hilft ohne Treten über den nächsten Anstieg.Foto: Unbekannt
Perfekt geshaped: kleine Hügel wegdrücken und mit Schwung durch die Kurve – das hilft ohne Treten über den nächsten Anstieg.

Der MTB-Trail an der Tafelfichte

Das Isergebirge ist Teil der Sudeten und breitet sich mit seiner 100 Kilometer langen Bergkette auf der Dreiländereck-Grenze aus. Die Gipfel schrappen gerade mal an der 1000-Meter-Grenze, doch ihre bizarren Felsformationen stecken voll mystischer Geschichten, einige blinken wie Goldsteine. Gepflasterte Wege sehen zum Teil wie Marmor aus. Gräbt man irgendwo ein Loch in den Boden, läuft man Gefahr, auf ein Relikt des Zweiten Weltkriegs zu stoßen. Und als wäre das nicht schon abenteuerlich genug, soll hier nun auch noch ein besonders genialer Trail für schlaflose Nächte sorgen.

Sorgen macht uns allerdings der niederprasselnde Regen auf unserer Anfahrt. Es schüttet seit Stunden auf die Windschutzscheibe. Ein paar Kilometer vor unserem Ziel hat schließlich auch unser Navi keine Lust mehr: “Bei der nächsten Gelegenheit – bitte wenden.” Aber wir halten weiter auf das Isergebirge zu. Kaum angekommen, hören die Wolken auf zu triefen, haken sich jetzt aber als Nebel in den Bäumen ein.

Projektname: Singletrek pod Smrkem

  Mit maximalem Flow über den Tannennadelteppich.Foto: Unbekannt
Mit maximalem Flow über den Tannennadelteppich.

Na gut, dann sehen wir uns den Trail eben erst mal auf der Karte an: “Singletrek pod Smrkem” heißt das Projekt, auf Deutsch: Singletrail an der Tafelfichte. Die Tafelfichte, also Smrkem, ist mit 1124 Metern Höhe nicht der höchste, aber der bekannteste Berg des Isergebirges nahe der Stadt Nove Miasto pod Smrkem (Neustadt an der Tafelfichte). 18 Kilometer misst die Runde bisher, davon zwölf Kilometer reiner Singletrail.

Am nächsten Morgen durchqueren wir den Wald in einer Richtung, die uns der Wirt unserer Pension als kürzeste Entfernung geraten hat – und stoßen dabei ganz unvermittelt auf den gesuchten Pfad. Das muss er sein, der magische Trail, der von anderen Bikern schon fast religiös verehrt wird. Das Gefühl, dass der Pfad das gewisse Etwas hat, stellt sich sofort ein. Gerade mal lenkerbreit fädelt er durch die eng gesteckten Baumstämme. Zwei, drei Kurven zum Rantasten, dann reißt dich der Flow einfach mit. Ganze 15 Jahre Erfahrung von Davydd Davis, dem berühmten Trail-Bauer aus Wales, stecken hier in jedem feingeschliffenen Kurvenausgang. Und wir reden hier von Kurven, die jedes Bremsen im Prinzip unnötig machen. Man muss nur durch die Fichten und Tannen kommen.

  Übersicht über die ersten Kilometer, die sich sehen lassen können. 30 Kilometer kommen noch dazu.Foto: Unbekannt
Übersicht über die ersten Kilometer, die sich sehen lassen können. 30 Kilometer kommen noch dazu.

Der tschechische Trail-Abschnitt führt hauptsächlich durch Wälder, gewährt aber immer wieder Lichtblicke mit schönen Aussichten. Aber Vorsicht, kein Spielraum für Lässigkeiten. Gerade wenn man sich an einer Landschaft sattgesehen hat, folgt meist ein abrupter Wechsel, und der Trail ringelt sich in krassen Kurven – wie ein Schweineschwänzchen. Manchmal schrubbst du fast an den Bäumen entlang. Dann ist totale Konzentration angesagt. Je schneller du unterwegs bist, desto höher wird der Schwierigkeitsgrad. Logisch. Doch nur, wenn du es richtig laufen lässt und die Linie dabei genau triffst, dann reicht der Schwung genau für den nächsten Anstieg. Schon deshalb wäre es ärgerlich, wegen eines Fahrfehlers die Bremsen ziehen zu müssen.

Aber auch weniger geübte Fahrer kommen hier klar. Der Untergrund wurde unter der Regie von Tomas Kvasnicka, dem Direktor der CeMBA, mit feingemahlenem Granit unterfüttert. So hat er eine durchgehend glatte Oberfläche, lässt sich besser shapen und hält jedem Regenguss stand. Nur die hellere Farbe hebt sich vom normalen Waldboden noch etwas ab, und es wird wohl noch ein paar Monate dauern, bis er sich voll in die Natur eingefügt hat. Andererseits ist es gerade sein glasklarer Strom durch den sonst moosigen Waldboden, der den Trail so perfekt macht. Insgesamt sind hier 50 Kilometer feinstes Trail-Netz geplant, aber dann kommen wir gleich zur Eröffnung.


Den gesamten Artikel zum Smrkem-Trail im Isergebirge gibt's unten als PDF-Download.

  Der MTB-Trail über drei Ländergrenzen: Deutschland, Polen, Tschechien.Foto: Unbekannt
Der MTB-Trail über drei Ländergrenzen: Deutschland, Polen, Tschechien.

Downloads:

Unbekanntes Element