Transalp dahoamTeil 1 + 2 [GPS-Daten]

Christian Penning

 · 27.08.2020

Transalp dahoam: Teil 1 + 2 [GPS-Daten]Foto: Christian Penning
Transalp dahoam: Teil 1 + 2 [GPS-Daten]

Rauf zu luftigen Gipfeln, runter zu funkelnden Bergseen: Unsere große West-Ost-Traverse durch die Bayerischen Alpen führt in sieben Etappen vom Forggensee über Schliersee und Chiemsee zum Königssee.

Touren-Infos zur Transalp durch die Bayerischen Alpen


Etappe 1 I 44 km I 1300 hm
Startpunkt: Halblech, Wanderparkplatz Am Mühlbach (800 m). Am Halblech entlang über den Bockstallsee zur Kenzenhütte und zum Wasserfall am Talende. Auf Trail mit etwa 150 Höhenmetern Schiebestrecke zum Bäckenalmsattel (1536 m). Weiter auf dem Pfad bergab ins Sägerbachtal und auf Forstweg zum Schloss Linderhof. Nun auf Schotter bis kurz vor Graswang und dem Elmautal Richtung Süden bergauf folgen. Am Sattel (ca. 1200 m) Abfahrt ins Loisachtal (Ochsenhütte). Durch die Wälder am Zirmerskopf und Vordermoos zum Eibsee.


Etappe 2 I 38 km I 1530 hm
Vom Eibsee (1000 m) auf Schotterweg bergauf durch die Wälder an der Nordseite des Waxenstein-Massivs zum Höhenweg Eibsee-Höllental und von dort auf Trails nach Obergrainau und Hammersbach (758 m). Weiter zur Talstation und auf Schotter und Trails (alternativ auf dem Schotterweg bleiben) zum Berggasthof Kreuzalm (1600 m). Weiter Richtung Osterfelder, bald links auf den Bernadeinsteig (Wanderer haben Vorrang). Nördlich der Mauerscharte links halten, kurz bergauf und dann bergab dem Wald-Trail folgen. Schließlich auf dem Forstweg westlich oberhalb der Partnachklamm Richtung Partenkirchen. Am Eingang der Klamm Richtung Wildenau und bergauf nach Hintergraseck. Auf Forstweg zum Schloss Elmau und weiter zum Ferchensee und Lautersee. (Alternative: vom Eingang Partnachklamm zum Skistadion, mit der Eckbauerbahn zum Eckbauer (1237 m) und weiter nach Elmau.)

  Die Übersichtskarte zu den vier Etappen vom Forggensee zum Schliersee.Foto: Infochart,Peter Diehl
Die Übersichtskarte zu den vier Etappen vom Forggensee zum Schliersee.


Etappe 3 I 49 km I 1240 hm
Vom Lautersee nach Mittenwald zur Karwendelbahn. An der Unterführung unter der Bundesstraße zum Wander- und Radweg Richtung Isar-Stauseen und Krün. An der Isar-Brücke in Krün (875 m) auf der rechten Isar-Seite bleiben und geradeaus, bald bergauf auf Schotter zur Fischbachalm (1402 m). Dem Forstweg bergab folgen und schließlich wieder bergauf zur Materialseilbahn Soiernhaus (ca. 1350 m). Nun dem anfangs gut fahrbaren, später verblockten Trail mit Spitzkehren und Schiebepassagen zum Soiernhaus (1611 m) und zu den Soiernseen folgen. Zurück zur Materialseilbahn, zunächst noch ein Stück bergab, dann bergauf auf Schotterweg Richtung Fischbachalm, aber zuvor am Abzweig auf ca. 1280 m Höhe rechts Richtung Vorderriss. Dem Waldweg bis Vorderriss folgen. Auf Schotterwegen südlich der Bundesstraße Richtung Sylvensteinsee. Kurz auf Bundesstraße und am Westende auf dem Schotterweg am Seeufer nach Fall.


Etappe 4 I 60 km I 1760 hm
Von Fall auf Asphalt zur Sylvensteinsperre. Auf Toni-Seber-Weg (Radweg München-Venedig) bis Fleck. Dort rechts halten nach Holz und nördlich Richtung Hohenburger Weiher. Im Hirschbachtal dem Forstweg talaufwärts zum Hirschtalsattel folgen. Auf Wurzel-Trail bergab ins Söllbachtal (an Abzweig rechts, nicht links auf Stinkergraben-Trail, der ist fast unfahrbar schlammig). Dort auf Forstweg rechts Richtung Süden (Wegweiser Hirschberg-Runde). Auf ca. 1150 m Höhe auf Schotter rechts zum Almsattel zwischen Hirschberg und Silberkopf (alternativ auf ausgeschilderter Hirschberg-Runde bleiben und auf Schotterweg Richtung Kreuth). Vom Almsattel auf den Wald-Trail und dem Hirschberg-Trail (VA-A55 und H2) bis Kreuth folgen. Über Scharling nach Rottach und am Weißachdamm zum Tegernsee. Von Tegernsee auf steilem Schotterweg (Rodelbahn) zur Neureuth und dort weiter rechts zur Gindelalm. Kurzer Anstieg zum Auerberg und über Huberspitz auf Wald-Trail zum Schliersee.

  Die drei Etappen des zweiten Teils vom Schliersee bis zum Königssee in der Übersichtskarte.Foto: Karin Kunkel-Jarvers
Die drei Etappen des zweiten Teils vom Schliersee bis zum Königssee in der Übersichtskarte.


Etappe 5 I 54 km I 1980 hm
Startpunkt: Schliersee, Gratis-Parkplatz und Wohnmobilstellplatz gegenüber dem Freibad. Bilderbuch-Berglandschaften rund um den Soinsee und die Großtiefentalalm zwischen Schliersee und Bayrischzell sowie eine knackige Trail-Abfahrt vom Sudelfeld nach Brannenburg zählen zu den Highlights der Etappe. Nach fast 2000 Höhenmetern hat man sich die Hopfenkaltschale im idyllischen Duftbräu-Biergarten am Samerberg redlich verdient.


Etappe 6 I 86 km I 1380 hm
Startpunkt: Duftbräu, Samerberg. Nach entspannter Wald- und-Wiesenkurbelei am Samerberg wartet ein toller – mal knackiger, mal etwas ruppiger – Trail auf der Abfahrt von der Hofalm nach Aschau. Danach heißt’s, relaxen am Chiemsee, mit tollem Bergblick an den Stränden am Gammerzipf. Am Aussichtspunkt oberhalb der Bründling-Alm am Hochfelln (Auffahrt mit Gondelbahn bis Mittelstation) lässt sich der See aus der Vogelperspektive beäugen. Wildromantisch geht’s weiter ins Tal der Urschlauer Ache mit einer Trail-Passage nach Urschlau vor dem Endspurt über Ruhpolding nach Inzell.

  Adlerperspektive auf den Chiemsee – vom Aussichtsgipfel unterhalb des Hochfelln.Foto: Christian Penning
Adlerperspektive auf den Chiemsee – vom Aussichtsgipfel unterhalb des Hochfelln.


Etappe 7 I 63 km I 2000 hm
Startpunkt: Inzell. Eine Königsetappe zum Abschluss: Viel Fahrspaß und ein paar kurze Schiebepassagen gibt’s zu Beginn auf dem Soleweg Richtung Weißbach. Nach dem Anstieg zur Moosenalm und der Abfahrt (teils Trail) nach Schwarzbachwacht wartet hinter Ramsau der lange Schlussanstieg zur Kührointalm mit majestätischen Blicken auf Watzmann und Königssee.


Die GPS-Daten zu den sieben Etappen vom Forggensee zum Königssee können Sie unten kostenlos herunterladen.

Downloads: