EMTB Magazin
· 20.05.2021
Feine Waldpfade, exquisite Sterne-Küche und genügend Platz für E-Mountainbiker: Baiersbronn im Nordschwarzwald ist ein Topspot für E-MTB-Gourmets.
Waldbaden im Sattel: Auf leichten Singletrails surfen, genussvoll einkehren, und die Ruhe des Waldes aufsaugen. Im Wanderhimmel Baiersbronn ist genügend Platz für E-Mountainbiker. Wir zeigen Ihnen die drei schönsten Trail-Touren um das kleine Biotop für Biker im Schwarzwald und geben Tipps, welch exquisite Genüsse auch abseits der Waldpfade auf Sie warten.
"Das habe ich das letzte Mal auf Madeira erlebt!", ruft Karen, als sie auf dem Trail zwischen mannshohen Farnen ihrem Begleiter Tobi hinterherjagt. Unten im Tal liegt noch der Morgennebel. Doch ein Stockwerk darüber erhebt sich gerade die Sonne aus einem welligen Meer von Tannen. Ihre Strahlen vergolden die mannshohen Farnzweige am knapp 900 Meter hohen Burgkopf.
"Hey, lass’ uns anhalten!", meint Karen kurz darauf. Die Walterhütte, eine kleine Schutzhütte, ist der perfekte Panorama-Stopp. Als Bikeguide war Karen schon an unzähligen Traum-Spots. "Um so etwas zu erleben, fliegt mancher um die halbe Welt", sinniert sie. Dabei ist es so einfach: Flowige Trails schlängeln sich auch hierzulande durch großartige Landschaften.
Dennoch sind die Pfade um Baiersbronn für viele E- und Analog-Biker immer noch ein unentdecktes Geheimnis. Die Gründe: Gesetze und Geografie. Umgeben von dichten Wäldern, Hochmooren und Karseen liegt Baiersbronn auf halbem Weg zwischen Stuttgart und Straßburg – im Nordschwarzwald. Städter würden sagen: "In the middle of nowhere."
Wie generell in Baden-Württemberg, erklärte die viel diskutierte Zwei-Meter-Regel bis vor wenigen Jahren auch hier jeden Mountainbiker auf Singletrails zur Persona non grata. Doch keine Regel ohne Ausnahme. "Baiersbronn ist so etwas wie das unbeugsame gallische Dorf, das sich Trail-Verboten widersetzt", grinst Bikeguide Klaus Keck. Und das sogar ganz legal.
"Mountainbike-Trails sind die Basisinfrastruktur für die Zukunft", erklärt Patrick Schreib, der mit auf Tour gekommen ist. Er ist Biker mit Leib und Seele, aber auch Tourismusdirektor von Baiersbronn. Zusammen mit der Mountainbike-Abteilung des Turnvereins, den Forstbesitzern, Gemeinderäten und weiteren Interessensvertretern hat er ein Trail-Konzept mit den nötigen Ausnahmegenehmigungen von der Zwei-Meter-Regelung ausgeheckt. Am Ende wurde das Projekt sogar von der Verwaltung des Naturparks Schwarzwald gefördert.
Elf ausgeschilderte Touren mit insgesamt 400 Kilometern Länge führen sternförmig in die fünf Seitentäler rund um Baiersbronn. Perfekt für E-Bike-Touren, denn beim häufigen Rauf und Runter kommen ordentlich Höhenmeter zusammen – fast wie in den Alpen. Die Pfade schlängeln sich um bemooste Baumstämme und sind entweder mit knisterndem Nadelteppich oder raschelnder Laubdecke ausgelegt. Es geht vorbei an romantischen Waldgasthöfen und geschichtsträchtigen Plätzen wie der Glashütte Buhlbach, wo schlaue Schwarzwälder im 19. Jahrhundert die Champagnerflasche erfanden.
Und auch sonst sind Genuss und Stil hier zu Hause. "Feine Sache", nickt Karen mit nobler Geste beim Abendessen. Kaum eine andere Region in Deutschland hat eine so hohe Dichte an Gourmet-Sternen wie Baiersbronn. Und gäbe es eine Sterne-Wertung für edle Wurzel-Trails, läge die unbeugsame, bike-verrückte Schwarzwaldgemeinde ebenfalls ganz weit vorne.
Distanz 33 km | Bergauf 1130 hm | Fahrzeit ca. 3 h
Fahrtechnik mittel | Kondition mittel | Akku 1 x 630 Wh
Start und Ziel: Schwimmbad Klosterreichenbach
Die Traum-Tour für Singletrail-Fans, die sich auf schmalen, nicht allzu schwierigen Waldpfaden wohlfühlen. Mit einem Trail-Anteil von 33 Prozent ist diese Tour ein Garant für intensives Flow-Erlebnis. Und auch mit Panorama-Spots geizt diese Runde nicht. Schon nach dem ersten Anstieg wartet an der Zimmerplatzhütte ein Weitblick in die Täler rund um Baiersbronn.
Danach beginnt das große Vergnügen: die Abfahrt über flüssig fahrbare Pfade bis kurz vor der Masthütte. Weiter geht’s im spannenden Auf und Ab. Längere Anstiege absolviert man meist auf Forstwegen. Eine Tour, bei der man permanent im Flow ist. Es sei denn, man lässt sich an den gemütlichen Rastplätzen zu einem Stopp verführen. Im Biergarten an der Fischerhütte bei den Friedrichstaler Teichen füllt man die Energiereserven mit gegrilltem und geräuchertem Fisch auf – oder mit Kaffee und Kuchen.
Wer sich lieber vor der edel-historischen Kulisse des größten umbauten Marktplatzes in Deutschland einen Cappuccino oder Eisbecher gönnt, macht beim Wilderer-Bänkle einen Abstecher geradeaus ins Stadtzentrum von Freudenstadt: ein herrlicher Kontrast zu den kurvigen, teils mit Spitzkehren gespickten Trails auf dem Rückweg. Ein Grande Finale bieten die Trails im Reichenbachtal. Sie zählen zu den Favoriten der heimischen Biker.
Distanz 46 km | Bergauf 1620 hm | Fahrzeit ca. 5 h
Fahrtechnik schwer | Kondition schwer | Akku 2 x 500 Wh / 630 Wh
Start und Ziel: Rosenplatz Baiersbronn
Eine Königs-Tour für Trail-Gourmets und Feinschmecker. Satte 1650 Höhenmeter strapazieren auf dieser Tour die Waden, die Energiespeicher und den Akku am Bike. Damit erreicht die Schwarzwald-Runde Dimensionen wie Touren in den Alpen. Rauf auf Schotter oder Asphalt, runter auf Trails, lautet die Devise.
Neben verwunschenen und bisweilen etwas ruppigen, anspruchsvollen Trails hält die Runde jede Menge Kulinarik-Stopps bereit. An der Wanderhütte Sattelei gibt’s neue Energie für Bike und Biker: eine E-Bike-Ladestelle – und Spezialitäten wie Schwäbische Maultaschen oder das Hüttenvesper. Zum Nachtisch ist die Schwarzwälder Kirschschnitte ein Muss.
Abwechslungsreich führt die Route über Forstwege und Trails zum Forellenhof Buhlbach. "Schon seit 100 Jahren werden hier Forellen gezüchtet", erklärt Fischwirt Richard Eifler. "Regenbogenforellen, Lachsforellen, Bachforellen, Goldforellen, Saiblinge – und mittlerweile auch Bodensee-Felchen und Edelkrebse." Auf dem Teller werden sie serviert als Buhlbacher Forelleneintopf, Forellenküchle oder gebeizter Saibling.
Geniale Panorama-Spots wie der Genussplatz an der Walterhütte setzen der Steile-Hänge-Tour das Sahnehäubchen auf. Für Trail-Novizen heißt es an ein paar steilen Absätzen auf dem dortigen Downhill-Trail: kurz absteigen und schieben.
Distanz 59 km | Bergauf 1835 hm | Fahrzeit ca. 5–6 h
Fahrtechnik mittel | Kondition schwer | Akku 2 x 500 Wh / 630 Wh
Start und Ziel: Schwimmbad Klosterreichenbach
Viel Bike-Spaß und einen unvergesslichen Ausflug in traditionelle wie moderne Schwarzwaldkultur bietet diese Tour. Sie geizt nicht mit Höhenmetern – einen längeren Lade-Stopp oder einen Akku-Wechsel sollte man deshalb einplanen.
Wer es gemütlich mag, kann die Tour in zwei Tagesetappen teilen und jeweils nach den Abschnitten über die Hügel westlich beziehungsweise östlich der Murg entspannt durchs Murgtal zum Ausgangspunkt zurückrollen. Nach fast jedem Anstieg wartet ein flowiger Singletrail. Kniffelige Ausnahme: der Weiherhütten-Trail am Hahnenstein mit seinen Spitzkehren.
Und auch sonst gibt’s exklusive Schmankerl. Schon mal Fichtenspitzeneis geschleckt? Die Spezialität vom Seidtenhof ist die geschmackliche Ergänzung zu den Trails auf dieser Runde. Sozusagen Wald, der auf der Zunge schmilzt. Softe Fichtentriebe, im Frühjahr gesammelt, geben dem Eis sein Aroma.
Die idyllischste Ecke dieser Schleife ist der sagenumwobene Huzenbacher See mit seinen Moorufern und einer schwimmenden Insel. Dieses Naturparadies ist Teil des Nationalparks Schwarzwald. Die Trails der Runde lassen sich zum Großteil noch flüssiger fahren als die der Steile-Hänge-Tour. Zu den Highlights zählen der super flowige Huzenbach-Trail oder der etwas anspruchsvollere Trail ins Tonbachtal.
Die GPS-Daten aller elf Touren rund um Baiersbronn sind in einer Gratis-Touren-App für Android und iOS erhältlich.
GAUMENSCHMAUS Baiersbronn liegt in der Region Nordschwarzwald und ist bekannt für seine mit Sternen und Hauben ausgezeichnete Gastronomie. Das Hotel Bareiss mit dem Restaurant Bareiss, der Kaminstube und Dorfstuben, die Schwarzwaldstube und Köhlerstube im Hotel Traube Tonbach sowie das Gourmet-Restaurant Schlossberg machen Baiersbronn zu einer kleinen, aber feinen Gourmet-Hauptstadt. Doch auch das Schlemmen auf Tour ist möglich: Wanderhütte Sattelei, Forellenhof Buhlbach.
HERZ FÜR KIDS Sanfte Steigungen, ein kleiner, flowiger Singletrail, ein Spielplatz direkt an der Strecke und der im Wald imposant aufragende Felsen Pudelstein. Die 12,4 Kilometer lange Kids-Tonbach-Tour bietet eine spannende Entdeckerrunde (230 hm) für die Kleinen – egal, ob in Papis Bike-Anhänger oder auf dem eigenen Rad. Zur Krönung gibt’s am Seidtenhof ein Bio-Eis.
BIKE-PACKING IM TREKKING-CAMP Es muss kein Sterne-Hotel sein. Der Sternenhimmel ist nicht weniger faszinierend. In sechs Trekking-Camps rund um Baiersbronn kann man mitten in der Natur ganz offiziell im Zelt oder Tarp übernachten. Infos: www.trekking-schwarzwald.de
E-BIKEGUIDES Baiersbronn bietet regelmäßig kostenlos geführte Touren mit ausgebildeten Guides an. Details und alles Weitere rund ums E-Mountainbiken in der Schwarzwaldgemeinde: www.baiersbronn.de
Abtauchen in faszinierende Waldlandschaften. Nicht nur auf den Trails, auch abseits davon bieten die Schwarzwaldhügel rund um Baiersbronn jede Menge sportliche und kulturelle Highlights.