Radtouren in der EifelEin Hauch von Romantik auf alten Bahntrassen

MYBIKE Online

 · 11.07.2023

Der Vennbahn-Radweg führt mitten durch das Hohen Venn.
Foto: vennbahn.eu
In der grenzübergreifenden Mittelgebirgsregion Eifel verlaufen mehrere Radwege komplett oder teilweise entlang ehemaliger Bahntrassen. Sie verbinden traumhafte Landschaftseindrücke mit dem Flair vergangener Zeiten und eignen sich dank überwiegend flacher und asphaltierter Strecken meist hervorragend für Familien.

Die sechs schönsten Radtouren auf ehemaligen Bahntrassen in der Eifel hat MYBIKE herausgesucht:

1. Vennbahn-Radweg: 3-Länder-Tour

TOUR: 128,2 km, 968 Hm, leicht

Klar, es muss nicht gleich die ganze Strecke sein. Wer nur ­einen Tagestrip unternehmen will, nimmt sich vielleicht vom Start in der Kaiserstadt Aachen nur die ersten zwei Etappen mit rund 50 Kilometern vor, die durch beschauliche Wald- und Wiesenlandschaft über das belgische Raeren wieder auf deutsches Gebiet in das Eifelstädtchen Monschau mit seinen Fachwerkhäusern und engen Gassen führt. Aber es lohnt sich, diesen Weg entlang der Trasse der Vennbahn, die Ende des 19. Jahrhunderts als Verbindung zwischen Kohlerevieren im Norden und Stahlhütten im Süden angelegt und 2002 stillgelegt ­wurde, einmal komplett zu fahren und eine ­Grenzerfahrung der besonderen Art zu machen. Immer ­wieder wechselt die Route von Deutschland nach Belgien und wieder zurück, am Ende führt sie noch nach Luxemburg. Da heißt es: Augen auf, um die Vielfalt der Regionen ­zwischen Eifeler Hügelland, ­faszinierenden Moorlandschaften im Hohen Venn oder dem idyllischen Our-Tal wahrzunehmen. Und Ohren auf, um den Reiz der unterschiedlichen Sprachen und Dialekte vom ­Wallonischen über das ­Französische bis zur moselfränkischen Sprachvarietät ­„Lëtzebuergesch“ zu erleben.

Highlights

  • Historische Altstadt Aachen
  • Naturpark ­Hohes Venn–Eifel
  • Kreuz im Venn am Felsen der Richelsley
  • Historische Altstadt ­Monschau
  • Viadukt Reichenstein
  • Ourtal
  • Rollefbachviadukt

Essen & Trinken:

  • Landgasthof
  • Gut Marienbildchen Roetgen

Weitere Tipps:

  • www.vennbahn.eu

2. Maare-Mosel-Radweg: Weg der Viadukte und Tunnel

TOUR: 58,5 km, 381 Hm, leicht

Der größte Spaß beginnt nach etwa 30 Kilometern. Kurz hinter dem Pleiner Viadukt geht es rund zehn Kilometer bergab, phasenweise rasant. Einfach rollen lassen, den Fahrtwind ­spüren, drei Tunnel – der längste 585 Meter – durchqueren: Ach, schööön! Vorausgesetzt, man fährt diesen Weg, der ­entlang einer Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb genommenen und Anfang der 1980er Jahre stillgelegten Bahnstrecke verläuft, von Nord nach Süd, vom Eifelort Daun nach Bernkastel-Kues an der Mosel. Gleich bei Daun überquert er das ­imposanteste von mehreren Viadukten der Strecke, mit einem weiten Ausblick über die Umgebung. Kurz darauf wartet ein weiterer, „Großes Schlitzohr“ genannter, 560 Meter langer Fahrradtunnel. Ans Wasser führt übrigens nicht erst das Finale. Auf dem ersten Stück durch die Vulkaneifel bieten sich kurze Abstecher zu einigen Eifel-Maaren an. Der fast durchgängig asphaltierte Radweg streift kleine Ortschaften sowie ­weitläufige Naturschutzgebiete. 

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Highlights am Maare-Mosel-Radweg

  • Dauner Burg
  • Manderscheider Burgen
  • Strohner Lavabombe
  • Maare
  • Historischer Marktplatz Bernkastel-Kues

Essen & Trinken:

  • Hofladen Vulkanhof Gillenfeld
  • Eifeler Scheunencafé
  • Bauernhofcafé Morgenfelderhof
  • Winzerhofcafé Görgen Platten

3. Nims-Radweg: Sanft hügelige Tour mit Abstecher zur Bierstadt

TOUR: 61,9 km, 841 Hm, mittel

Bei der Quelle des Flüsschens Nims startet der Weg, der leicht hügelig verläuft und speziell auf den über 20 Kilometern von Lasel in die Bierstadt Bitburg sportliche Bergaufpassagen aufweist. Zunächst geht es aber durch die ­Naturschutzgebiete Niesenberg und Schönecker Schweiz mit der Fels­formation Schönecker Dolomit sowie über die Höhen des Hardtwaldes. ­Zwischen ­Seffern und Bickendorf muss eine Umleitung gefahren werden, als Folge der ­Flutkatastrophe 2021. Weiter führt die Tour in die Bierstadt Bitburg, wo die ­Bitburger-Erlebniswelt einen Besuch lohnt. Die letzten circa 20 Kilometer von Bitburg nach Irrel an der Grenze zu Luxemburg verlaufen entlang einer früheren Trasse der Nims-Sauertalbahn – und damit weitgehend flach. ­Zielpunkt ist die Irreler Mühle, wo die Nims in die Prüm mündet. Es besteht ­Anschluss zum Prüm-Radweg. Die Irreler Wasserfälle, früher eine Attraktion der Region, sind durch die Flut 2021 zerstört worden.

Acht Sandstein-Skulpturen säumen den Radweg an der Nims.Foto: Rheinland Pfalz Tourismus / Dominik KetzAcht Sandstein-Skulpturen säumen den Radweg an der Nims.

Highlights

  • Bitburger Erlebniswelt (Bier-Brauerei)
  • ­(Wasser)burg Rittersdorf
  • Schloss Niederweis
  • Dinosaurierpark Teufelsschlucht ­Ernzen
  • 8 Sandstein-Skulpturen am Weg

Essen & Trinken:

  • Restaurant Hotel Koch – Schilt in Irrel

4. Prüm-Radweg: Hopfen meterhoch

TOUR: 96,8 km, 986 Hm, mittel

Entlang einer ehemaligen Bahntrasse verlaufen hier die rund 20 Kilometer von Prüm nach ­Waxweiler. Es geht dabei gemütlich mit leichtem Gefälle von circa 460 auf 330 Meter über dem Meeresspiegel hinab. Vorher von Stadtkyll nach Prüm und danach von Waxweiler nach Minden an der luxemburgischen Grenze ist der Weg mit recht vielen Anstiegen gespickt. Die Tour führt weitestgehend an der Prüm entlang, dem zweitlängsten Fluss der Eifel. Neben meist ­asphaltierten Rad­wegen sind auch einige Kilometer auf verkehrs­armen Straßen zu absolvieren. Ende August/­Anfang ­September stehen bei Holsthum kurz vor Minden die Hopfenpflanzen meterhoch ­direkt am Radweg. Am Ziel stößt der Prüm-Radweg auf den Sauer-Radweg.

Highlights

  • St. Salvator Basilika Prüm
  • Devonium ­(Museum in Waxweiler)
  • Prümer Burg
  • Stausee Bitburg
  • Römische Villa Holsthum

Essen & Trinken:

  • Restaurant Landhotel am Wenzelbach (auch Übernachtung)

5. Sauer-Radweg: Auf nach Luxemburg!

TOUR: 61,2 km, 441 Hm, leicht

Diese Route schlängelt sich am deutsch-luxemburgischen Grenzfluss Sauer entlang. Nach dem Start in Wasserbillig, wo die Sauer in die Mosel mündet, verlaufen auf dem ersten Stück auf ­beiden Ufern Radwege, verbunden durch mehrere Brücken. Der Weg ist insgesamt recht flach, dank asphaltierter Radwege gut befahrbar und führt teilweise über eine ehemalige Bahntrasse. Weinberge und malerische Orte im Luxemburger Land prägen die Tour ebenso wie der 336 Meter lange beleuchtete Ralinger Tunnel und viele ­Brücken. Zwischen Metzdorf und Wintersdorf nach circa 10 Kilometern ist der Weg zum Schutz eines Feuchtgebietes auf 200 Metern aufgeständert. Die letzten 35 Kilometer vom ­sehenswerten Echternach bis Ettelbrück ­befinden sich komplett in Luxemburg, dort ist der Weg übrigens als „Piste-Cyclable-de-la-­Basse-Sûr“ beschildert. In ­Minden besteht ­Anschluss an den Prümtal-Radweg.

Highlights

  • Rastpunkt Grutenhäuschen
  • Schloss und ­Eisenhütte Weilerbach
  • Abteistadt ­Echternach
  • Burg Bollendorf

Essen & Trinken:

  • Restaurant Hotel Hauer (Bollendorf)
  • Weincafé-Restaurant Johannishof (Langsur)

6. Eifel-Ardennen-Radweg (Bahntrassenteil): Lebendige Eisenbahn-Historie

TOUR: 36,2 km, 289 Hm, mittel

Von Prüm ins belgische St. Vith verläuft der Weg über die in der Kaiserzeit angelegte, nun still gelegte Bahntrasse der Westeifelbahn. Sie bietet viele weite Ausblicke in die ­Landschaft und einen Hauch Eisenbahnromantik, etwa durch ­einen Abstecher ins kleine Eisenbahnfreilichtmuseum mit ­restaurierter Lock und alten Bahn-Relikten in Pronsfeld. ­Weiter geht es entlang des Alf- und des Ihrenbaches über zahlreiche Brücken, durch Wiesen- und Waldlandschaft. ­Hinter Bleialf, wo das ­Restaurant Weltenbummler mit Biergarten im ehemaligen Bahnhofsgebäude zur Einkehr einlädt, durchfährt man einen 400 Meter langen Eisenbahntunnel, der im Winter zum Schutz der Fledermäuse gesperrt ist. Eine Brücke über die Our führt nach Belgien, wo ein Stück verkehrsarme Landstraße befahren werden muss. Jetzt gilt es noch, das malerische Tal der Our zu queren, und schon ­gelangt man ins kleine Städtchen St. Vith, wo auch ­Anschluss zum Rennbahn-Radweg besteht. Übrigens: Der komplette ­Eifel-Ardennen-Radweg führt von Prüm ­wesentlich anspruchsvoller weitere rund 75 Kilometer nach Osten über ­Gerolstein bis zum Nürburgring.

In einem historischen ­Eisenbahnwaggon in Pronsfeld befindet sich das Café Stullwerk. | Eifel Tourismus GmbHIn einem historischen ­Eisenbahnwaggon in Pronsfeld befindet sich das Café Stullwerk. | Eifel Tourismus GmbH

Highlights

  • Eisenbahnmuseum Pronsfeld
  • St. Salvator Basilika Prüm
  • Eifel-Zoo (Lünebach)
  • Besucherbergwerk Mühlenberger

Essen & Trinken:

  • Restaurant Weltenbummler
  • Restaurant am Wenzelbach
  • Café Stullwerk (Pronsfeld)

Infos & Tipps für einen Radurlaub in der Eifel

Anreise

Aachen sowie die Eifelorte ­Gerolstein, Euskirchen oder Kall sind mit der Deutschen Bahn ­erreichbar, mit Umstiegen etwa in Trier oder Köln. Verschiedene ­Radbuslinien (300, 555, 260, 777) führen dann teilweise zu den ­Start- oder Zielorten der Touren. Näheres zu Fahrplänen und ­Radmitnahmen auf https://radbusse.de

Für Möglichkeiten auch auf der belgischen Seite https://www.vennbahn.eu/info-service/#rueckreise-mit-der-bahn

Fernradwege in der Nähe der Eifel-Bahntrassenwege

  • Ahr-Radweg, 76 km
  • Drei-Flüsse-Tour, 312 km
  • Eifel-Höhen-Route, 203 km
  • Erft-Radweg, 104 km
  • Industriekultur im Rheinland per Rad, 439 km
  • Kylltal-Radweg, 130,8 km
  • Rheinland-Pfalz-
  • Radroute, 138.1 km
  • Mittelland-Route, 1.074 km

Radfreundlich übernachten

  • Schlosshotel Neuerburg, www.schlosshotel-neuerburg.de
  • Jugendherberge Burg ­Blankenheim, www.jugendherberge.de/­jugendherbergen/blankenheim
  • Romantik Schloss Hotel ­Kurfürstliches Amtshaus in Daun, www.daunerburg.de
  • Hotel Horchem, Monschau, www.horchem.com
  • Am Brunnenplatz Hotel Garni, ­Gerolstein, www.­hotelambrunnenplatz.de
  • Boutique Hotel Marielle, Bad Münstereifel, hotel-marielle.de
  • Landhotel am Wenzelbach, Prüm, www.wenzelbach.de/de/home

Weitere Unterkünfte:

  • www.eifel.info/radfahren/­fahrradfreundliche-gastgeber
  • www.vennbahn.eu
  • www.bettundbike.de

Radverleih

Viele Möglichkeiten, speziell für E-Bike-Ausleihe. Infos dazu u.a. auf

  • www.eifel.info/radfahren/fahrradverleih
  • www.gesundland-vulkaneifel.de/radfahren/e-bike-verleih/

E-Bike-Ladestationen

  • www.hocheifel-nuerburgring.de/radfahren-hocheifel/rad-service

Radservice

  • www.wergen-bikes.de
  • www.eifelrad.de
  • www.fahrradservice-pelm.de

6 Bahntrassenradwege in der Eifel

Bahntrassenradwege eignen sich dank überwiegend flacher und asphaltierter Strecken meist hervorragend für Familien. Sechs MYBIKE-Tipps für die EifelBahntrassenradwege eignen sich dank überwiegend flacher und asphaltierter Strecken meist hervorragend für Familien. Sechs MYBIKE-Tipps für die Eifel

GPS-Daten zu den Bahntrassenwegen in der Eifel

Die GPX-Tracks zu den sechs Bahntrassenwegen in der Eifel können Sie hier direkt herunterladen oder finden Sie in der MYBIKE-Collection auf komoot.

Routenplanung & Karten

App & Tourenplaner: www.eifel.info/informationen/touren-app-eifel

Bikeline-Radtourenbuch ­„Bahntrassen & Flussradwege ­Eifel“, Esterbauer-Verlag, 180 Seiten, 2020, ­Esterbauer ­Verlag, 14,90 Euro

„Mit dem Fahrrad über alte ­Bahntrassen in der Eifel“, 128 Seiten, 2019, J. P. Bachem ­Verlag, 14,95 Euro

MYBIKE-Tipp:

21.–23.07.2023., Nürburgring:

Rad am Ring

Radsportveranstaltung auf der ­Motorsport- und früheren Formel-1-Rennstrecke des Nürburgrings in der Eifel. Verschiedene Rennen werden durchgeführt, darunter ein Jedermannrennen mit unterschiedlichen Distanzen, ein 24-h-Rennen, Rennen für Mountainbiker und E-Biker, ein Kids-Race und ­reines Tourenfahren ohne Wettkampfcharakter. Dazu gibt es eine Expo, wo viele Firmen ihre ­Produkte rund ums Radfahren ­präsentieren. https://radamring.de/

Infos allgemein

  • www.eifel.info
  • www.vennbahn.eu

Meistgelesen in der Rubrik Touren