Ludwig Döhl
· 16.10.2020
München ohne Isar-Trails. Geht doch gar nicht? Doch, geht. Wir haben uns zu einer Tour jenseits der bekannten Pfade überreden lassen und waren überrascht, was die Landeshauptstadt so zu bieten hat.
"An der Isar herrscht Chaos." So fasst Andreas Kublik die aktuelle Lage in Münchens bekanntestem Trail-Revier knapp zusammen. Die Isar-Auen leiden unter dem Druck der Freizeitsuchenden. Das schmale Landschaftsband zwischen Tierpark Hellabrunn und Kloster Schäftlarn, das weder von Beton noch von Asphalt zerfressen wurde, reicht nicht als Angebot für knapp 1,5 Millionen Münchner, die sich stadtnah in der Natur erholen wollen. Klar, die Trails sind gut und vor allem leicht zu finden. Jeder, der mit dem Sport anfängt, landet erst mal hier. Aber gibt es in ganz München wirklich keine Alternativen zu den Isar-Trails? Diese Frage beschäftigt TOUR-Redakteur Andreas Kublik schon seit über einem Jahr.
Kublik, geboren in Gräfelfing bei München, 51 Jahre alt, hagere Gestalt, Drei-Tage-Bart, ist ein Grantler – ein Bayer aus dem Bilderbuch. Der Kollege ist auf charmante Weise mürrisch, und er tut seine eigene Meinung jederzeit und unverblümt kund. Als hauptberuflicher Redakteur beim TOUR-Magazin sitzt er viel auf dem Rennrad. In seiner Welt zählen die Höhenmeter auf dem Tacho mehr als Likes unter einem Facebook-Post. Es ist die Kombination der beiden Charakterzüge, dem Granteln und dem Willen zur sportlichen Ertüchtigung, die Kublik letztlich dazu gebracht hat, nach alternativen Trails im Münchner Umland zu suchen.
Wir starten an der gemeinsamen Redaktion von BIKE und TOUR in der Steinerstraße in München, rollen am Tierpark – der Einflugschneise für Isar-Biker – vorbei und verschwinden wenige Kilometer weiter im Grün des Perlacher Forsts. Tausende Rennradfahrer durchqueren diesen Wald täglich auf den asphaltierten Radwegen. Doch bei Bikern steht der stadtnahe Wald nicht so hoch im Kurs. Eben wie ein Fußballfeld und schachbrettartig von breiten Schotter- und Teerstraßen durchzogen, vermutet hier wohl niemand ein Singletrail-Paradies.
Doch nicht nur der Perlacher Forst überrascht uns positiv. Wir finden Dirtspots in der Stadt, besuchen die nächsten Bikeparks und fahren weitere staufreie Touren im Münchner Umland. Den kompletten Reise-Artikel "Großstadtrevier München" aus BIKE 9/2020 können Sie bequem unten im Download-Bereich als PDF herunterladen. Der Revier-Guide kostet 1,49 Euro. Die GPS-Daten zu den Mountainbike-Touren in Münchens Umgebung finden Sie unten als kostenlosen Download.