Große Fichtelgebirgs-Runde für MTB-Trail-Fans

Matthias Rotter

 · 24.10.2018

Große Fichtelgebirgs-Runde für MTB-Trail-FansFoto: Matthias Rotter
Große Fichtelgebirgs-Runde für MTB-Trail-Fans

Trail-Begeisterte aus dem Raum Nordbayern steuern meist den Bikepark am Ochsenkopf an. Dabei reichen die Natur-Trails rund ums Fichtelgebirge für drei Tage!

Schon landschaftlich hat das Fichtelgebirge im Nordosten Bayerns anderen Mittelgebirgen einiges voraus. Zwischen den obligatorischen Nadelbäumen türmen sich skurrile Felszinnen und sogar ganze "Blockmeere". Diese großen Flächen riesiger, hingewürfelter Granitfelsen erlauben weite Aussichten ins Land, erfordern aber auch mal eine kurze Tragepassage oder routinierte Stufenfahrtechnik. Ausgetüftelt hat diese Drei-Tage-Runde Andreas Köppel. Ganz nach dem Motto "Das Abenteuer startet direkt vor der Haustür", macht sich der Marktredwitzer häufig für mehrere Tage auf den Weg. Dabei stöbert er immer wieder neue Trails in seiner Heimat auf.

Und diese Runde enthält nun die landschaftlichen, wie fahrtechnischen Sahnestückchen seiner letzten Ausfahrten: Die erste Etappe führt von Marktredwitz zum Hauptkamm des Fichtelgebirges hinauf. Von hier aus hangelt man sich nun auf Waldwegen und Trails zu den Gipfeln von Kösseine, Hohe Matze und Platte. Über den Fichtelsee und den wurzeligen Bocksgraben-Trail geht’s bis nach Fleckl. Am zweiten Tag stehen die beiden höchsten Gipfel des Fichtelgebirges auf dem Plan: der Ochsenkopf (1024 m) und der Schneeberg (1051 m). Beide Anstiege werden aber mit vielen Trail-Kurven und den imposanten Granitfelsen am Rudolfstein belohnt. Der dritte Tag startet in Kirchenlamitz mit einer langen Trail-Auffahrt zum Großen Kornberg und führt dann im Auf und Ab durchs offene Egertal nach Marktredwitz zurück.


Die kostenlosen GPS-Daten finden Sie unten im Download-Bereich.

  Übersicht der drei Etappen der MTB-Runde durch das Fichtelgebirge.Foto: Infochart
Übersicht der drei Etappen der MTB-Runde durch das Fichtelgebirge.

Die 3-tägige MTB-Tour durchs Fichtelgebirge



Insgesamt 162,2 km / 3825 hm / 3 Etappen


• Etappe 1: Marktredwitz – Fleckl, 47,3 km / 1370 hm
Die Tour startet am Bahnhof von Marktredwitz und führt schnurstracks zur Kammhöhe des Fichtelgebirges. Dort sind die Trails gespickt mit bis zu melonengroßen Steinen, die aber fest im Boden verankert sind. Mit Schwung lassen sie sich leicht überrollen – außer, wenn es nass ist. Dann rutschen die Reifen leicht weg. Am Fichtelsee noch einen Sprung ins Wasser, bevor es auf anstrengendem Wurzelpfad durch den Bocksgraben nach Fleckl geht.


• Etappe 2: Fleckl – Kirchenlamitz, 51,7 km / 1440 hm
Wer im Bullhead House am Abend zuvor zu tief ins Bierglas geschaut hat, wird am nächsten Morgen die ersten 470 Höhenmeter und zwölf Kilometer zum Ochsenkopf gern mit dem Sessellift abkürzen wollen. Doch zum 1051 Meter hohen Schneeberg, dem höchsten Gipfel des Fichtelgebirges, gibt es dann kein Pardon mehr. Oben folgt man der Trail-Abfahrt nach Weißenstadt und erreicht gegen Mittag den Weißenstädter See. Ab hier werden die Anstiege moderater, die Trails flowiger, und immer wieder tauchen bizarre Felsformationen im Wald auf. Der letzte Trail endet direkt vor der Tür des Gasthauses Waldschmiede.


• Etappe 3: Kirchenlamitz – Marktredwitz, 63,2 km / 1015 hm
Die dritte Etappe ist die längste, führt aber durch die offenere Landschaft des Egertals mit seinen Stauseen. Doch zuvor gilt es noch, den Großen Kornberg zu überqueren – und zwar auf wurzeligen Trails. Das kostet einiges an Kraft. In Arzberg passiert man stillgelegte Porzellanfabriken, dann ein letzter Trail am Kohlberg, dann schließt sich die Runde wieder in Marktredwitz.


Übernachtung
Beide Unterkünfte liegen direkt auf der Strecke.
• In Fleckl mietet man sich am besten im Bullhead House bei Peter Hanke ein. Die Zimmer sind einfach, die Hamburger ("Triple B": Bike, Beer, Burger) sind Kult, und einen Bikeshop gibt’s auch im Haus. Infos und Öffnungszeiten: www.bullheadhouse.de
• Für die zweite Übernachtung bietet sich das Gasthaus Zur Waldschmiede an. Die Route führt direkt an dem geschichtsträchtigen Haus in Kirchenlamitz vorbei. Infos: www.zurwaldschmiede.de

Bikepark Ochsenkopf

Seit Mai 2009 gehört die Südflanke des 1024 Meter hohen Ochsenkopfs zu den Tummelplätzen ortsansässiger Mountainbiker. Der Bikepark Ochsenkopf besteht aus einer 2,3 Kilometer langen Singletrail-Downhill-Strecke, von der diverse Varianten abzweigen. Zum Trail-Einstieg helfen zwei Sessellifte, einer von Bischofsgrün und einer von Fleckl. An der Talstation Fleckl warten außerdem ein Funpark und ein Technikparcours mit unterschiedlich schwierigen Lines. Dazu gibt es einen Bikeshop mit Verleih, Fahrtechnikkurse und Touren-Angebote. Öffnungszeiten von Ende März bis Anfang November. Tageskarte ab 18 Euro. Infos: www.ochsenkopf.info

  Ochsenkopf-BikeparkFoto: Veranstalter
Ochsenkopf-Bikepark


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:

Downloads: