Gravel-Biken im Schwarzwald„Super! Doch wohin, was tun, wo schlafen?“

Dimitri Lehner

 · 29.06.2025

Wo müssen wir hin? In unserem Coros-Navi stecken die GPX-Daten der Tour. Vier Touren kann man buchen. Für 79 € gibt es die Route, zwei Übernachtungen in den Trekking-Camps und Kulinarisches aus den Naturparken.
Foto: Lehner-Brothers
Die Experten vom Schwarzwald-Tourismus bieten Gravelbikern vier Drei-Tages-Touren. Die Routen führen durch den südlichen und nördlichen Schwarzwald und kombinieren herausfordernde Strecken mit Übernachtungen im Zelt. Die nicht ausgeschilderten Touren sind für die digitale Navigation konzipiert und versprechen Abenteuer. Das garantieren wir, denn wir haben es ausprobiert.

Kuckucksuhren, Bollenhüte, Kirschtorte, Räucherschinken und ganz viel dichter, dunkler Wald – das sind die Schwarzwald-Klischees. Schöne Klischees. Wahre Klischees. Weil wir Heimat und Landschaft, Ruhe und Durchatmen in einer immer konfuser werdenden Welt brauchen. Der Schwarzwald im Südwesten der Republik gilt als das Kanada Deutschlands. Ein Miniatur-British Columbia. Ohne Bären und Gefahren, dafür mit Gasthäusern und Vesper-Hütten. Kanada light. Ideal für eine Auszeit. Ideal im Sommer. Ideal zum Gravelbiken und Gravel-Packing. Denn eins gibt es im Schwarzwald wirklich in rauen Mengen: Forstwege voll mit schönstem Gravel.

Ideales Gelände: nicht zu flach, nicht zu steil

Der Schwarzwald präsentiert sich als ideales Terrain für Gravel-Packing-Enthusiasten mit vier anspruchsvollen Drei-Tages-Touren, die naturnahes Abenteuer und sportliche Herausforderung vereinen. Diese Routen, die sowohl durch den südlichen als auch den nördlichen Schwarzwald führen, bieten dir die Möglichkeit, tagsüber die vielfältige Landschaft auf deinem Gravelbike zu erkunden und abends in einem der Trekking-Camps am Lagerfeuer den Tag ausklingen zu lassen. Die Touren sind nicht vor Ort ausgeschildert, sondern für die digitale Navigation konzipiert, was dir maximale Flexibilität und ein authentisches Outdoor-Erlebnis ermöglicht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Da freut sich das Gravelbike: so viel schöner Gravel. Auf dem Weg zum Mummelsee.Foto: Lehner-BrothersDa freut sich das Gravelbike: so viel schöner Gravel. Auf dem Weg zum Mummelsee.

Hardcore oder nicht so hardcore?

Bei diesen Gravel-Packing-Touren im Hardcore-Style trägst du deine gesamte Ausrüstung für die Übernachtung und Verpflegung selbst mit dir. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und die richtige Balance zwischen notwendiger Ausrüstung und Gewichtsoptimierung. Empfehlenswert sind leichte Zelte, kompakte Schlafsäcke und effiziente Kochutensilien, die speziell für Bikepacking-Abenteuer entwickelt wurden. Für die Verpflegung unterwegs eignen sich energiereiche, leichte Snacks und gefriergetrocknete Mahlzeiten, die einfach zuzubereiten sind. Vergiss nicht, ausreichend Wasser mitzunehmen und dich über Nachfüllmöglichkeiten entlang der Route zu informieren. Und nicht so hardcore? Nun, die Gastronomie im Schwarzwald ist weltberühmt. Gasthäuser finden sich überall. Vielleicht ist ein kleiner Umweg nötig. Auch Quellen und Brunnen gibt es ausreichend, um nicht dehydriert vom Bike zu fallen.

Übernachtung in Trekking-Camps

Ein besonderes Highlight dieser Touren sind die Übernachtungen in den Trekking-Camps. Diese speziell eingerichteten Plätze bieten dir die Möglichkeit, mitten in der Natur zu übernachten, ohne dabei auf grundlegende Infrastruktur verzichten zu müssen. Die Camps sind über die Website trekking-schwarzwald.de buchbar und bieten in der Regel Feuerstellen, einfache Sanitäranlagen und manchmal sogar Unterstellmöglichkeiten. Es ist wichtig, dass du deine Übernachtungen im Voraus planst und buchst, da die Kapazitäten begrenzt sind und die Camps oft schnell ausgebucht sind, besonders in der Hauptsaison.

Übernachtungsplatz: Erdbeerloch. Leider ohne Erdbeeren, dafür mit Zeltplattformen aus Holz im Wald (100 Meter im Hintergrund), einer Feuerstelle und einer geräumigen, sehr sauberen Hütte.Foto: Lehner-BrothersÜbernachtungsplatz: Erdbeerloch. Leider ohne Erdbeeren, dafür mit Zeltplattformen aus Holz im Wald (100 Meter im Hintergrund), einer Feuerstelle und einer geräumigen, sehr sauberen Hütte.

Die Touren: für jeden etwas!

Tour 1: Bächle & Wasserfall

Die erste Tour mit dem Titel "Bächle & Wasserfall" führt dich von den berühmten Bächle in Freiburg bis zum höchsten Wasserfall Deutschlands in Triberg. Diese Rundtour bietet dir auf drei Etappen eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Du wirst anspruchsvolle Höhenmeter bewältigen, auf Schotterwegen durch dichte Wälder fahren und verkehrsarme Nebenstraßen mit grandiosen Aussichten auf die umliegende Landschaft genießen. Zu den Highlights dieser Tour gehören die Linachtalsperre, ein beeindruckendes Beispiel moderner Wasserkrafttechnik, die majestätischen Triberger Wasserfälle und die Bregquelle, der Ursprung der Donau.

Tour 2: Feldberg & Schluchsee

Die zweite Tour "Feldberg & Schluchsee" startet in Freiburg, dem Tor zum Schwarzwald, und führt dich auf einer dreitägigen Rundtour zu einigen der höchsten Erhebungen der Region. Mit deinem Gravelbike erklimmst du den Schauinsland und den Feldberg, die dir atemberaubende Panoramablicke über den Schwarzwald bieten. Diese Route lässt dich den idyllischen Hochschwarzwald hautnah erleben. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit zur Abkühlung im Schluchsee, dem größten See des Schwarzwaldes. Für Bierliebhaber bietet sich ein Stopp bei der Rothaus Brauerei an, wo du ein erfrischendes Zäpfle genießen kannst. Die Strecke führt sowohl über gut ausgebaute Forstwege als auch über ruhige, asphaltierte Nebenstraßen, was sie ideal für Gravelbiker macht, die Abwechslung schätzen.

Tour 3: 3-Täler & Weitsicht

Die dritte Tour "3-Täler & Weitsicht" verspricht ein unvergessliches Abenteuer durch die malerischen Täler des Nordschwarzwalds. Diese Drei-Tages-Gravelbike-Tour führt dich durch das Achertal, Renchtal und Kinzigtal, wo du atemberaubende Landschaften und beeindruckende Weitsichten genießen kannst. Jeder steile Anstieg wird mit grandiosen Ausblicken belohnt, die das Herz eines jeden Naturliebhabers höherschlagen lassen. Die Route bietet eine perfekte Mischung aus herausfordernden Anstiegen und genussvollen Abfahrten, während du die vielfältige Landschaft des Nordschwarzwalds erkundest.

Tour 4: 7 auf 1 Streich

Die vierte und letzte Tour "7 auf 1 Streich" startet in Rastatt und führt dich durch eine abwechslungsreiche Landschaft des Tiefen Nordschwarzwalds. Das Besondere an dieser Rundtour ist, dass sie sieben spannende Seen miteinander verbindet. Diese Route bietet dir die Möglichkeit, die einzigartige Wasserlandschaft des Nordschwarzwalds zu erkunden und dabei die Vielfalt der Region zu erleben. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Tour aus Naturschutzgründen erst ab dem 1. Juni empfohlen wird. Dies gewährleistet, dass du die Natur in ihrer vollen Pracht genießen kannst, ohne sensible Ökosysteme zu stören.

Vorbereitung und Navigation

Für alle vier Touren ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Da die Routen nicht ausgeschildert sind, ist es wichtig, dass du über ein zuverlässiges GPS-Gerät oder ein Smartphone mit entsprechender Navigations-App verfügst. Lade die Tracks im Voraus herunter und stelle sicher, dass deine Geräte ausreichend Akkulaufzeit haben oder nimm eine Powerbank mit. Informiere dich auch über die aktuellen Wetterbedingungen und passe deine Ausrüstung entsprechend an. Es empfiehlt sich zudem, Ersatzteile und Werkzeug für kleinere Reparaturen mitzuführen, da du auf einigen Abschnitten weit entfernt von Fahrradgeschäften oder Werkstätten sein wirst.

Weiterführende Informationen:

Trekking-Camps: • Buchung: Über trekking-schwarzwald.de • Ausstattung: Feuerstellen, einfache Sanitäranlagen • Besonderheit: Vorab-Buchung erforderlich

Touren: • Anzahl: 4 Drei-Tages-Touren • Regionen: Südlicher und nördlicher Schwarzwald • Navigation: Digitale Tracks, nicht ausgeschildert • Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll

Tour "7 auf 1 Streich": • Start: Rastatt • Besonderheit: Verbindet sieben Seen • Empfohlener Startzeitpunkt: Ab 1. Juni (Naturschutz)

Ausrüstung: • Erforderlich: Komplette Camping- und Verpflegungsausrüstung • Empfohlen: GPS-Gerät oder Smartphone mit Navigations-App • Wichtig: Ausreichend Wasser, Ersatzteile, Werkzeug

Was dich noch interessieren könnte:

Meistgelesen in der Rubrik Touren