EMTB-Hütten-TourMit dem E-Bike durch den Schwarzwald zur Bader Alm

Gitta Beimfohr

 · 07.10.2022

EMTB-Hütten-Tour: Mit dem E-Bike durch den Schwarzwald zur Bader AlmFoto: David Schultheiß

Zwei Tage lang abtauchen in den wilden Norden des Schwarzwaldes. Vorbei an Schnapsbrunnen, auf dem aussichtsreichen 1000-Meter-Weg dahin und am Ende auf erlaubten Bike-Trails zurück nach Sasbachwalden. Zum Übernachten geht’s in die Bader Alm - ein Naturidyll mit Zeitreise ins vergangene Jahrhundert.

Die Anstiege im Nordschwarzwald geben sich gern steil. Auf längerer Tour freut man sich daher über jedes Watt, das man nicht selbst aufbringen muss.Foto: David Schultheiß
Die Anstiege im Nordschwarzwald geben sich gern steil. Auf längerer Tour freut man sich daher über jedes Watt, das man nicht selbst aufbringen muss.

MTB-Trails an der Hornisgrinde

Es kommt nicht häufig vor, dass wir eine Schwarzwald-Geschichte im Magazin bringen, denn es gibt nur wenige Regionen in Deutschlands größtem Mittelgebirge, in dem Trail-Liebhaber offiziell willkommen sind. Der Nordschwarzwald rund um Sasbachwalden gehört aber definitiv dazu. Hier konnte sich ein MTB-Verein schon vor Jahren gegen die Zwei-Meter-Regelung durchsetzen. Herauskam die MTB-Arena mit einer erlaubten, knapp sechs Kilometer langen, sehr spaßig angelegten Trail-Abfahrt von der 1164 Meter hohen Hornisgrinde.

Genau genommen besteht die MTB-Arena Sasbachwalden aus zwei Trails, die ineinander übergehen. “Pfad Zwo” heißt der erste, leichtere  Abschnitt mit Anliegern und Sprüngen. Er mündet in den anspruchsvolleren, naturbelassenen “Alpirsbacher Schwarzwald-Trail”. Insgesamt knapp sechs Kilometer!Foto: David Schultheiß
Genau genommen besteht die MTB-Arena Sasbachwalden aus zwei Trails, die ineinander übergehen. “Pfad Zwo” heißt der erste, leichtere Abschnitt mit Anliegern und Sprüngen. Er mündet in den anspruchsvolleren, naturbelassenen “Alpirsbacher Schwarzwald-Trail”. Insgesamt knapp sechs Kilometer!

Doch dieser Trail ist erst der Schlussböller dieser Zweitages-Tour durch den Nordschwarzwald. Die Tour startet in Sasbachwalden und klettert durch die Weinberge und Obstplantagen nach Kappelrodeck, wo es dann in den Wald geht – der tatsächlich eher märchenhaft verwunschen erscheint als dicht und dunkel. Vorbei an großen, moosbedeckten Findlingen und kleinen Hexenhäuschen, über aussichtsreiche Hochplateaus und kirschwasserintensive Verpflegungsstationen windet man sich weiter und weiter gen Süden. Auf Zivilisation trifft man schließlich im Ort Oppenau im Renchtal. Von hier sind es nur noch wenige Kilometer zur einsam gelegenen Bader Alm.

Bader Alm: Übernachten in einer anderen Zeit

Hat man das Tor zur Bader Alm erreicht, findet man auf seinem Bett einen gestreiften Badeanzug vor. Damit geht’s zur Entspannung erstmal in den Waschzuber, der mit einer giftgrünen Fichtennadel-Essenz zum Duften gebracht wird. Es folgen Peeling und Massage, danach geht’s entspannt an den Esstisch.

Abseits des asphaltierten Straßennetzes trifft man mitten im Nirgendwo bei Oppenau im Renchtal auf dieses Almdorf mit Betten für 20 Gäste, Waschzuber und kleinem Fischteich.Foto: David Schultheiß
Abseits des asphaltierten Straßennetzes trifft man mitten im Nirgendwo bei Oppenau im Renchtal auf dieses Almdorf mit Betten für 20 Gäste, Waschzuber und kleinem Fischteich.
Mariano Bosch hat das alte Gutsgelände vor einigen Jahren mit seinem Vater zu diesem Kleinod umgebaut. Als gelernter Koch kümmert sich der 28-Jährige heute um die Freiluft-Küche.Foto: David Schultheiß
Mariano Bosch hat das alte Gutsgelände vor einigen Jahren mit seinem Vater zu diesem Kleinod umgebaut. Als gelernter Koch kümmert sich der 28-Jährige heute um die Freiluft-Küche.

Zweiter Touren-Tag: Über den 1000-Meter-Weg zurück nach Sasbachwalden

Knapp vier Kilometer kann man es am nächsten Morgen von der Bader Alm bergab rollen lassen, bevor es ab Maisach stramm bergauf geht. So schraubt man sich von 350 Meter auf 1000 Meter empor – das weiß man, weil kurz vor dem Schliffkopf der 1000-Meter-Weg dafür mit seinem Namen steht. Immer wieder öffnet sich der dichte Wald für einen Panoramablick über die Rheinebene und die Gipfelköpfe Richtung Baiersbronn: Zinkenköpfle und Sandköpfle, Hoher Kopf und Hechliskopf. An der Passhöhe Ruhestein kann man am Nationalparkzentrum stoppen (einst die Grenze zwischen dem Großherzogtum Baden und dem Königreich Württemberg). Parallel zur Schwarzwaldhochstraße geht es weiter Richtung Mummelsee und schließlich zum Finale auf die Trails Pfad Zwo und den Alpirsbacher Schwarzwald- Trail zurück nach Sasbachwalden.

Der Alpirsbacher Schwarzwald-Trail nimmt mit diesem Panorama-Abschnitt noch mal richtig Fahrt auf. Einige Schlüsselstellen zeigen sich engkurvig, steinig und wurzeldurchsetzt.Foto: David Schultheiß
Der Alpirsbacher Schwarzwald-Trail nimmt mit diesem Panorama-Abschnitt noch mal richtig Fahrt auf. Einige Schlüsselstellen zeigen sich engkurvig, steinig und wurzeldurchsetzt.

E-MTB-Tour Schwarzwald: Tour-Daten und GPS-Download

Etappe 1: Sasbachwalden - Bader Alm

  • Distanz: 32,4 Kilometer
  • Bergauf: 1139 Höhenmeter
  • Bergab: 792 Tiefenmeter

Etappe 2: Bader Alm - Sasbachwalden

  • Distanz: 39,5 Kilometer
  • Bergauf: 1005 Höhenmeter
  • Bergab: 1352 Tiefenmeter

Downloads