Matthias Rotter
· 19.09.2020
Die Saale schlingert so wild durchs Thüringer Schiefergebirge, dass auch die Trails viele Kehren einlegen müssen, um ihr zu folgen. Umwege, die man als Mountainbiker nur zu gerne in Kauf nimmt.
Geologisch gesehen zählt das MTB-Revier Saaleland zum Thüringer Schiefergebirge, das sich unmittelbar nordöstlich an den ungleich bekannteren Thüringer Wald anschließt. Aber es sind definitiv nicht nur die Berge, die einem in Erinnerung bleiben, sondern vor allem der Fluss, der sie durchschneidet. Denn auf dem Abschnitt zwischen der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze bei Blankenstein und dem Städtchen Saalfeld hat sich die Saale einen spektakulären Canyon durchs Gestein gefräst.
In unzähligen Kurven und Schleifen sucht sich das Wasser hier seinen Weg nach Norden zur Elbe. Weitere Besonderheit: Ein System aus Talsperren lässt große Seen entstehen, die wie verzweigte Fjorde in der Landschaft liegen. Zwischen 100 und 150 Meter hoch sind die Seitenwände des Flusstals, an denen die Pfade auf und ab mäandern. Je nach Touren-Verlauf lassen sich auf diese Weise beliebig viele Höhenmeter und entsprechend viele Aussichtspunkte sammeln.
Strategisch günstig als Basislager für Biker liegen die Orte Saalburg und Ziegenrück. Saalburg mit dem Vorteil der etwas offeneren Landschaft am Bleiloch-Stausee. Hinzu kommen die zusätzlichen Wassersportmöglichkeiten. Von Ziegenrück aus lassen sich auch die Trails in Richtung Hohewarte-Stausee erkunden. Die Anreise per Zug und öffentlichen Verkehrsmitteln ist umständlich und langwierig. Die Anfahrt mit dem Auto: Saalburg liegt nur wenige Kilometer entfernt von der A9 (Nürnberg – Berlin) etwa 25 Kilometer nördlich von Hof (Bayern). Aus Westen und Osten gelangt man über die A4 (Gießen – Chemnitz) in die Nähe des Saale-Tals. Entfernung von München 315 km, 350 km von Frankfurt/M. und 290 km von Berlin.
Die Region wurde touristisch bislang angenehm verhalten erschlossen, die Unterkunftsdichte ist daher überschaubar. Die Campingplätze am Bleiloch-Stausee eignen sich aber bestens für einen Outdoor-Urlaub. Beliebt ist der Platz am Kloster Saalburg mit Zugang zum Sandstrand. Es gibt daneben auch einen einfachen Stellplatz für Wohnmobile. Alle Infos auf der Website des Tourismusverbandes.
Tipps: Wer schon immer mal auf einem Hausboot wohnen wollte, bekommt im "Treibhouse" die einmalige Gelegenheit. Das schwimmende Appartement auf dem Bleiloch-Stausee bietet Platz für bis zu fünf Personen. Ein Beiboot sichert die Verbindung zum Ufer. Infos: Tel. 0151/42604314, www.treibhouse.eu
Eine Alternative ist das Gasthaus Zur Fernmühle in Ziegenrück. Das Haus steht am noch naturbelassenen Ufer der Saale. Infos: Tel. 0172/1043330, www.fernmuehle.de
Slickrock, Heinrich-Behr-Straße 7, D-07356 Bad Lobenstein, Tel. 036651/37186. Im Shop von Uwe Kahmann finden Biker die nötigsten Ersatzteile.
Die außergewöhnlichen MTB-Touren von Lucas Rahm könnte man auch zum Schlechtwetterprogramm zählen. Denn sie führen durch die Stollen des Kamsdorfer Bergwerks. Das Netz unter Tage ist unglaubliche 250 Kilometer lang! Lucas bietet aber auch Übertage-Touren in der Region des Hohenwarte-Stausees an. Infos: www.erlebnisradtouren-saaleland.de
Wer sich die Trails rund um den Bleiloch-Stausee zeigen lassen will, bucht eine Führung bei Jens Kaufmann, Tel. 0172/3616860, E-Mail jk777@gmx.de
Einmal im Jahr ist auch an der Saale die Hölle los. Auf einem der größten Open-Air-Festivals der elektronischen Musik, kurz SMS, traten schon Kraftwerk, die Chemical Brothers und David Guetta auf den zwei Bühnen am Ufer des Bleiloch-Stausees auf. Allerdings muss man sich das Gelände rund um den Saalburg-Beach mit bis zu 35000 Musik-Fans teilen. Nachdem die Ausgabe 2020 wegen der Corona-Krise bereits abgesagt wurde, dürfte der Ansturm Anfang August 2021 umso heftiger sein. Infos: www.sonnemondsterne.de
Immerhin, die Thüringer Rostbratwurst, von den Locals auch Rost oder Roster genannt, hat es zu internationaler Berühmtheit gebracht. Und man kann sagen, dass sie vor Ort beim Metzger noch mal ein bisschen besser schmeckt. Zu testen am besten klassisch an der Bude mit Brötchen auf die Hand.
Außerdem empfehlen die Locals: lecker Fischbrötchen und Backfisch am Imbiss Fischkutter beim Bootsverleih Saalburg (www.bootsverleih-saalburg.de)
Opulent frühstücken kann man im Wurzbacher Backhaus, www.wurzbacher-backhaus.de
Für alle anderen Tageszeiten eignen sich besonders gut: Strand-Café Saalburg auf der Westseite der Brücke (Biergarten mit Seeblick) und die regionale Küche im Restaurant Kranich, www.kranich-saalburg.de
Aufwärmen kann man sich mit allen Annehmlichkeiten wie Sauna, Wellness und Thermalbad in der Ardesia-Therme in Bad Lobenstein, ca. 10 km westlich von Saalburg. Infos: www.ardesia-therme.de
Außerdem kann es nicht schaden, etwas mehr über die Geschichte der Saale-Talsperren zu erfahren. Und zwar im Wasserkraftmuseum Ziegenrück, www.wasserkraftmuseum.de
Im Mai 2021 findet in Saalfeld voraussichtlich wieder der Feen-Bike-Marathon statt. Zur Wahl stehen verschiedene singletrail-lastige Strecken. Die längste Distanz mit bis zu 60 Kilometern sollte man nicht unterschätzen. Infos: www.feen-bike-marathon.de
Topogr. Wanderkarte "Saale-Stauseen" im Maßstab 1:50000
Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e. V., c/o Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Oschitzer Straße 4, D-07907 Schleiz, Tel. 03663/421466, www.rennsteigsaaleland.de
Den kompletten Revier-Guide Thüringen aus BIKE 8/2020 inklusive aller Tourenbeschreibungen können Sie hier bequem als PDF für 1,99 Euro herunterladen. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Das betrifft ganz besonders unsere Revier-Guides. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.