Die 5 schönsten Flowtrails in Deutschland

Gitta Beimfohr

 · 01.09.2016

Die 5 schönsten Flowtrails in DeutschlandFoto: Heiko Mandl
Die 5 schönsten Flowtrails in Deutschland

Flowtrails brauchen keine hohen Berge und keine langen Abfahrten. Nur ein kupiertes Gelände, in das sie ihre Kurven gefühlvoll einschmiegen können. Die besten Flowtrails in Deutschlands Mittelgebirge!


Leichter Untergrund, Anlieger, Bodenwellen und möglichst wenig Gefälle – das macht einen echten Flowtrail für Mountainbiker aus. Wir zeigen die fünf schönsten MTB-Trails mit Flow-Garantie in Deutschland:


1. Stromberg-Trail

Der erste Flowtrail Deutschlands, der von der DIMB mit der "Premium"-Plakette ausgezeichnet wurde. Highlights dieses 6,3 Kilometer langen Rundkurses von Stromberg sind die beiden Abfahrten Wild-Hog- und No-Jokes-Trail. Letzterer wurde dieses Jahr von den Gravity Pilots um ein paar North-Shore-Elemente erweitert. Wer mit den Holzkonstruktionen noch seine Probleme hat, kann sich auf dem Übungsparcours in Schindeldorf langsam an die Stegfahrten herantasten.


Länge 6,3 km/165 hm
Lage Rheinland-Pfalz/Hunsrück
Geöffnet April bis Oktober
Seilbahn/Shuttle Nein
www.flowtrail-stromberg.de

  Stromberg-TrailFoto: Johannes Herden
Stromberg-Trail


2. Kreuzberg-Trail

Der Kreuzberg-Trail gilt als der längs­te Flowtrail Bayerns. Er startet am "heiligen" Berg der Franziskaner-Mönche auf 928 Metern Höhe und schießt dann über Wellen, Tables, Sprünge und ein North-Shore-Element durch den Wald. Wer den Abfahrtsspaß verlängern möchte, nimmt einen kurzen Gegenanstieg in Kauf und hängt noch den Jägersteig dran. Dann sind es insgesamt zehn Kilometer Abfahrt.


Länge 2 km/180 hm
Lage Bischofsheim an der Rhön
Geöffnet April bis Oktober
Seilbahn/Shuttle Hochrhön-Bus
www.flowtrail-kreuzberg.de

  Kreuzberg-TrailFoto: Marius Holler
Kreuzberg-Trail


3. Emser Flowline

Auf die "Emser Schleuder” und das "Dirt Valley" trifft man, wenn man sich auf den Flowtrail von Kemmenau nach Bad Ems runterlässt. Klingt aber gefährlicher, als es ist, denn auch hier bestimmt man den Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Geschwindigkeit selbst. Hindernisse wie den Roadgap und die Holzwippe kann man umfahren, doch durch die Halfpipe und über die liebevoll gepflegten North-Shore-Elemente werden sich auch Einsteiger zu fahren trauen.


Länge 3,8 km/380 hm
Lage Bad Ems/Rheinland-Pfalz
Geöffnet April bis Oktober, 9 bis max.19:30 Uhr (siehe Internet)
Shuttle Ab P2, Arzbacherstraße
www.emser-bikepark.de

  Emser FlowlineFoto: Veranstalter
Emser Flowline


4. Flow Country Trail am Geißkopf

Der Bikepark im Bayerischen Wald war 1999 einer der ersten Bikeparks Europas. Vom Jumptrail bis zur renntauglichen Downhill-Piste hat man hier mit nur einem Sessellift Zugang. Darunter auch zu einem Flow-Country-Trail, der völlig ohne Hindernisse und Gegenanstiege auskommt, dafür aber mit herrlichen 180-Grad-Anliegerkehren und feinen Wellen zum Pumpen aufwartet. Ein Flowtrail der beiden Koryphäen Diddie Schneider und Hans Rey.


Länge 2,2 km/260 hm
Lage Bischofsmais/Bayerischer Wald
Geöffnet Mai bis Oktober täglich, Mo. + Di. geschlossen, im November an Wochenenden geöffnet
Seilbahn Ja, Tagesticket: 26,50 Euro
www.bikepark.net

  Flow am GeißkopfFoto: Wolfgang Watzke
Flow am Geißkopf


5. TrailCenter Rabenberg

Erster Singletrailpark Deutschlands! In Rabenberg warten vier Trail-Runden, die aber an Kreuzungen immer wieder neu kombiniert werden können. Kondition sollte man allerdings mitbringen, denn das Gefälle ist teils minimal, und es geht auch öfters bergauf. 400 bis 500 Höhenmeter kommen bei einem Tagesausflug durchaus zusammen. Richtig Spaß machen die eingebauten Wallrides, Kicker und Anlieger. Wer auf die Schwarzen Abfahrten abbiegt, verlässt die Flow-Komfortzone und kämpft mit Stein- und Wurzelfeldern. Das Tagesticket kostet 7 Euro, die Saisonkarte 40 Euro.


Länge 5,7–26,2 km
Lage Erzgebirge/Sachsen
Geöffnet April bis Ende Oktober Seilbahn/Shuttle Nein
www.trailcenter-rabenberg.de

  Trailcenter RabenbergFoto: Paul Masukowitz
Trailcenter Rabenberg


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 12/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:

Unbekanntes Element