Die 3 besten MTB-Touren im Vogelsberg-Gebirge

Matthias Rotter

 · 23.10.2018

Die 3 besten MTB-Touren im Vogelsberg-GebirgeFoto: Matthias Rotter
Die 3 besten MTB-Touren im Vogelsberg-Gebirge

Man sieht es dem Vogelsberg-Gebirge unweit von Frankfurt/Main nicht mehr an: Seine Gipfel wurden einst aus dem Feuer geboren. Die MTB-Trails dagegen sind aus glühender Leidenschaft entstanden.


DAS REVIER

Der Vogelsberg ist ein kleines Mittelgebirge im Bundesland Hessen, gelegen in der Mitte des Städte-Dreiecks Frankfurt/M., Fulda und Marburg. Seine Berge und Hügel bilden das größte zusammenhängende Vulkangebiet in Mitteleuropa. Vermeintlich höchster Gipfel ist der 764 Meter hohe Hoherodskopf mit seinem weithin sichtbaren Fernmeldeturm. Doch tatsächlich ist die Basaltkuppe des Taufsteins in unmittelbarer Nähe mit 773 Metern höchster Punkt. Dort steht ein alter, steinerner Aussichtsturm (Bismarckturm). Mit Ausnahme des touristisch mitunter stark frequentierten Hoherodskopf-Plateaus ist der Vogelsberg eine recht einsame Gegend. Wer also seine Touren ausdehnt, kann viel Natur genießen und einsame Wege entdecken. Dennoch gilt auch dort: bitte Rücksicht auf Wanderer! Viele Biker kommen wegen der drei angelegten Singletrails an den Hoherodskopf, die Teil des MTB-Netzes Vogelsberg-Arena sind. Rund 160 Kilometer an Routen wurden in der Region ausgeschildert. Infos und Karte gibt es am Hoherodskopf (Info-Center), Einstiegspunkte sind aber auch andere möglich. Die drei Singletrails (Wildsau-, Fuchs- und Hirsch-Trail) starten alle am Hoherodskopf und führen zu Beginn ins Tal. Sie sind jedoch als Rundkurse ausgeschildert, es geht also in der zweiten Hälfte wieder bergauf (dort teils über Forstwege). Die Längen der Trail-Runden: Wildsau 13 km, Fuchs 22 km, Hirsch 21 km. Shuttle-Service oder einen Lift, der Bikes transportiert, gibt es nicht.


Die GPS-Daten zum diesen Touren finden Sie unten im Download-Bereich:

  • TOUR 1: Hirsch-Trail extended (37,9 km | 682 hm | in der Karte rot)
  • TOUR 2: Stausee-Runde (35,6 km | 488 hm | in der Karte gelb)
  • TOUR 3: Wildsau-Achter (25,1 km | 695 hm | in der Karte lila)
Rast am Gipfelkreuz
Foto: Matthias Rotter


Anreise
Mit dem Auto von Süden über die A7 (Würzburg–Fulda, weiter über Herbstein zum Hoherodskopf) oder die A5 (über Frankfurt/M., Butzbach, Schotten zum Hoherodskopf). Von Norden über die A7/A5 (Kassel–Alsfeld, weiter über Ulrichstein zum Hoherodskopf). Die Anreise per Bahn ist schwierig, da es im weiteren Umkreis keine Linien gibt. Entfernung (Hoherodskopf) von: Kassel 130 km, Frankfurt/M. 70 km, Nürnberg 250 km.


Bikeshops / Geführte Touren
• Kokopelli Bikepower, Am Hoherodskopf 2 in Schotten, Tel. 06044/9659552, www.koko-pelli.de; die Bike-Station von Klaus Marbe befindet sich direkt neben der Taufsteinhütte. Neben Bike-Verleih (von Hardtail bis Enduro) bietet der Guide geführte Touren und Fahrtechnikkurse an.
• Radsport HWG Gedern, Lauterbacher Straße 44 in Gedern, Tel. 06045/950510, www.hwg-radsport.de; Chef Eckhard Haas und sein Team engagieren sich leidenschaftlich für den Radsport. Neben dem Shop wurde ein eigenes MTB-Team gegründet. Und mit dem Vulkan Race richtet der Verein ein Bundesliga-Rennen aus. Infos: www.vulkan-race-gedern.de


Event
Jährlich findet zum der Schottener Vulkan-Bike-Marathon statt. Der Verlauf der neuen Strecke 2018 steht noch nicht ganz fest. Aber wer die komplette Distanz angreift, hat am Ende rund 80 Kilometer und 1800 Höhenmeter in den Beinen. Infos: www.tgv-schotten.de


Karten
• Mountainbike- und Wintersportkarte "Hoher Vogelsberg", erhältlich beim Informationszentrum am Hoherodskopf. Wetterfestes Papier sorgt für lange Haltbarkeit.
• Topografische Freizeitkarte, Blatt 4 "Hoher Vogelsberg", präzise Karte mit allen Wanderwegen und Begleitheft (Sehenswürdigkeiten etc.), ISBN 978-3-89446-441-7


Unterkünfte
In der Region findet man überwiegend kleinere Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Ferienwohnungen. Übersicht unter www.vogelsberg-touristik.de
Unsere Tipps:
• Taufsteinhütte, Am Hoherodskopf 2 in Schotten, Tel. 06044/2381, www.taufsteinhuette.de, vielseitige Speisekarte! Neben Appartements bietet Haus- und Küchenchef Jürgen Carnier das Übernachten im Weinfass an. Die Mini-Hütten liegen direkt am Start der Trails und besitzen sogar eine kleine Veranda.
• Budget: Preiswert übernachten kann man in der freundlichen Jugendherberge am Hoherodskopf, www.hoherodskopf.jugendherberge.de
• Gut ausgestattete Campingplätze gibt es am Nidda-Stausee (Tel. 06044/1418), Gederner See, www.campingpark-gedern.de und Nieder-Mooser See, www.camp-erlebnis.de


Infos allgemein
Vogelsberg Touristik, Am Vulkaneum 1, 63679 Schotten, Tel. 06044/966930, www.vogelsberg-touristik.de

  Die drei MTB-Touren in Vogelsberg in der Übersichtskarte.Foto: Infochart
Die drei MTB-Touren in Vogelsberg in der Übersichtskarte.


SZENE SPECIALS


Bikeparks
• Einen offiziellen Bikepark à la Geißkopf gibt es im Vogelsberg nicht. Aber zwei prima Alternativen: In der Nähe seiner Bike-Station hat Kokopelli-Chef Klaus Marbe ein kleines Übungsgelände mit Hindernissen in den Wald gezimmert. Für Fahrtechnikkurse und Testfahrten okay.
• Ebenfalls auf eigene Initiative hat Eckhard Haas vom Bikeshop HWG Gedern einen MTB-Übungspark in Gedern gebaut (15 km südlich des Hoherodskopfs). Neben einem 4,5 Kilometer langen Cross-Country-Parcours gibt es einige Northshores und einen Pumptrack. Vor der Nutzung bitte im Shop anmelden! Infos: www.hwg-radsport.de


Essen und Trinken
Der Vogelsberg war seit jeher eine bäuerliche, recht dünn besiedelte Region. Bis heute basieren viele Rezepte auf Kartoffeln. Zum Beispiel Salzekuchen, eine Mischung aus Flammkuchen und Quiche. Oder Beulches. Dabei handelt es sich um Kartoffelteigwürste mit Eiern, Lauch, Zwiebeln und Fleisch.
• Nach der Tour am Kiosk Zur schönen Aussicht den Sonnenuntergang genießen. Doro und ihr Grillhäuschen besetzen am oberen Ende des Skihangs den besten Logenplatz am Hoherodskopf. Das imbisstypische Angebot reicht von der Vogelsberger Bratwurst bis zu den Vulkan-Pommes.
• Leckere griechische Alternative: Landgasthof Ziegelhütte, Außerhalb 2, Eichelsachsen (ca. 8 km südlich von Schotten), Tel. 06044/9896616.
• Das beste Eis in Schotten gibt’s bei Patrizio Zanando in der Vogelsberger Straße 107. Frühstück, Kaffee und hausgemachte Kuchen hingegen im Kulturcafé Zeitlos, Kirchstraße 5.

  Okay, Sportlerernährung geht anders. Aber ab dem Moment, als einer der Jungs noch auf dem Trail von den "Vulkan-Pommes" geschwärmt hat, war die Richtung klar: ab zum Kiosk Zur schönen Aussicht.Foto: Matthias Rotter
Okay, Sportlerernährung geht anders. Aber ab dem Moment, als einer der Jungs noch auf dem Trail von den "Vulkan-Pommes" geschwärmt hat, war die Richtung klar: ab zum Kiosk Zur schönen Aussicht.


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:

Downloads: