Gitta Beimfohr
· 23.10.2006
Es gibt viele tolle Touren-Reviere und Regionen. Die folgenden zehn haben wir herausgepickt, weil sie besonders abwechslungsreiche Touren, bildschöne Panoramen und bikerfreundlichen Service bieten.
Touren zum Genießen: Die folgenden 10 MTB-Reviere haben wir herausgepickt, weil sie für Mountainbiker eine umfassendes Paket aus Touren, Trails, Panoramen und Service bieten:
Von Norden sieht das Karwendel aus wie eine Festung: Schroffe Felsen, die senkrecht aus dem Boden ragen. Doch der Eindruck täuscht, denn durch seine Ost-West-Täler ziehen sich meist flach ansteigende Schotterwege, während rechts und links die imposanten Felswände Spalier stehen. Perfekt für Einsteiger! Wer aber von den Hauptwegen abbiegt, schraubt sich in abenteuerliche Gipfelregionen aus schottrigen Karen, Graten und Felstürmen. Hier werden nicht nur die Wege deutlich ruppiger, sondern auch die Luft dünner: 125 Karwendel-Gipfel ragen über die 2 000-Meter-Grenze. Deutsche und Österreicher sind sich einig, dass der wilde und ursprüngliche Charakter ihres gemeinsamen Gebirges erhalten werden muss und stellten das Karwendel unter Naturschutz. Bester Ausgangspunkt für sämtliche Touren ist Mittenwald.
Die absolute Klassiker-Tour: Von Mittenwald rund um die Karwendelspitzen. Die Runde führt auf einfach zu fahrenden Schotterwegen über die Larchet alm zum Karwendelhaus (1 771 m), zum Kleinen Ahornboden hinunter und über die Fereinalm zurück nach Mittenwald (68 km/1 838 hm).
Literatur: Moser Guide Nr. 2: „Karwendel, Wetterstein, Werdenfels, Achensee“, Delius Klasing Verlag, Preis: 29,90 Euro.
Karten: Kompass-Karte Nr. 26 „Karwendelgebirge“.
Info: FVA Mittenwald, Tel. 08823/33981, www.mtb-mittenwald.de und Tourismus Marketing Consulting GbRmbH www.karwendel-urlaub.de
Mit dem Allgäu verbindet man Kuhglockenläuten auf saftigen Wiesen, spitze Gipfel am Horizont und Schotterwege, die im sanften Auf und Ab durch die Idylle schaukeln. Wer das sucht, findet hier unbegrenzte Tourenmöglichkeiten. Doch das Allgäu kann auch anders. Trails und Stege führen durch wilde Schluchten und erklettern steile Rampen in aussichtsreicher Höhe. Einige Bergbahnen liften Mountainbiker in wenigen Minuten ins nächste Tal hinüber. Die besten Touren-Ausgangspunkte: Immenstadt, Sonthofen, Oberstdorf und Füssen – wo dieses Jahr im Juli die BIKE Transalp Challenge startet. Richtig austoben können Sie sich im Bikepark Hindelang!
Die absolute Klassiker-Tour: Von Oberstdorf ins Kleinwalsertal (17,3 km/630 hm). Die Tour verbindet alle Highlights, die das Allgäu zu bieten hat: eine sehr steile Auffahrt zum Söllereck, eine urige Einkehr auf der Schrattenwangalpe, ein Panorama-Höhenweg im Kleinwalsertal und auf den Trails der Breitachklamm zurück nach Oberstdorf.
Literatur: Moser-Guide Nr. 6 „Allgäu“, Delius Klasing Verlag, Preis: 29,80 Euro oder BIKE 7/05: „Die 10 schönsten Touren des Allgäus“.
Karten: Kompass-Karte „Allgäuer Alpen und Kleinwalsertal“.
Info: FVA Oberstdorf, Tel. 08322/7000, www.oberstdorf.de und FVA Füssen, Tel. 08362/93850, www.fuessen.de (GPS-Touren-Download)
Über den südöstlichen Ausläufern der Alpen – den Julischen Alpen – weht die slowenische Flagge. Hier türmen sich dramatische Felsriesen, die sich in glasklaren Seen spiegeln oder von Wildwasser umspült werden. Wer hierher kommt, sucht nicht nur unberührte Natur, sondern auch die Karte nach den schönsten Touren ab. Rund um Kranjska Gora sind zwar 150 Kilometer ausgeschildert und um Crna sogar 1 300 Kilometer, doch für die schönsten Singletrails muss man sich schon weit über die ungenaue Karte beugen. Es gibt nämlich kaum brauchbare Tourenbeschreibungen. Doch für echte Abenteuer-Fans ist genau das der Reiz an den Slowenischen Alpen!
Die absolute Klassiker-Tour: Von Kranjska Gora in den Triglav-Nationalpark, über den Vrsic-Pass (1 611 m) und weiter den Trails entlang der Soca nach Most folgen (150 km/ca. 4 000 hm/4 Etappen).
Literatur: Reportage Soca-Tour plus drei Touren, BIKE 6/04.
Karten: Gebirgswanderkarten Slowenien (1:50 000), Nr. 1 und 2 „Julische Alpen“ (Ost und West) im Internet erhältlich: www.mapfox.net
Info: FVA in München, Tel. 089/29161202, www.mtbslovenia.net
Schweizer Touren-Spaß in zwei Stufen: Über 80 Kilometer hat sich der Inn ein Bett in die Engadiner Bergwelt gefräst. Im Oberengadin lässt er viel Platz für Touren durch Lärchenwälder bis zum Gletschereis der Bernina-Gruppe. Im Unterengadin spült er wild durch enge Schluchten. Hier sind die Wege steiler und abenteuerlicher. Hier die schönsten Touren zu finden, ist überhaupt kein Problem: Die Karten sind sehr genau, es gibt sogar Singletrail-Maps, viele Strecken sind ausgeschildert.
Die absolute Klassiker-Tour: Val d’Uina. Wer die spektakuläre Schlucht nicht auf einer Transalp, sondern auf einer Tagestour erleben möchte, braucht Kondition (68,3 km/2 309 hm). www.scuol.ch, www.trail.ch
Literatur: Bike-Explorer „Unterengadin“ und „Graubünden“: CD-Rom Roadbooks zum Ausdrucken, ab 15 Euro, www.bike-explorer.ch
Karten: Swisstopo-Karten (1:50 000), Trailkarten: www.singletrailmap.ch
Info: Graubünden Ferien, Tel. 0041/81/2542424, www.engadin.ch
Die absolute Klassiker-Tour: Zum Dreiländereck (32 km/1 255 hm). Die Tour präsentiert als Belohnung für zwei Anstiege sagenhafte Ausblicke auf den Reschensee und die weißen Ortler-Riesen. Plus: einen schönen Schotterund einen spannenden Trail-Downhill zum Grünsee hinunter (BIKE 9/96).
Literatur: Mountain Bike Guide „Nauders, Reschenpass“, Esterbauer, 16,90 Euro.
Karten: Kompass-Karte Nr. 42 „Landeck, Nauders, Samnaungruppe“.
Info: FVA Nauders, Tel. 0043/5473/87220, www.nauders.info
Völlig egal, in welchem Tal der Dolomiten Sie Ihr Basislager aufschlagen: Sie werden von den Panorama-Touren rund um die bleichen, sagenumwobenen und geschichtsträchtigen Felswände begeistert sein. Allerdings nur dann, wenn Sie bereit sind, steile Rampen hinauf zu klettern. Auch mit gerölligen Abfahrten sollten Sie gut zurecht kommen. Nur so können Sie das Dolomiten-Panorama mit dem Bike auch wirklich genießen. Vorsicht: hohe Suchtgefahr!
Die absolute Klassiker-Tour: Seiser Alm, Forcella Ambrizzola, Fanes, Val Venegia... Schwer zu sagen, welches die Top-Tour ist. Am besten, Sie nehmen das Dolomiten-Special aus BIKE 9/05 mit auf einen Road-Trip!
Literatur: „Traumtouren Dolomiten Süd“, Uli Stanciu, Delius Klasing Verlag, 28 Euro. „Mountainbike in den Dolomiten von Agordo“, 20 Euro, www.mountainbike-dolomiten.de. „Bike-Tracks Dolomiten“, Pietsch Verlag, 14,95 Euro.
Karten: Kompass- oder Tabacchi-Karten im Maßstab 1:50 000.
Info:
www.dolomiten.net , biken.suedtirol.com
Das italienische Piemont ist gespickt mit herrlichen Touren, doch das Val di Susa ist so vielseitig, dass wir Schwierigkeiten mit der richtigen Kategorie haben. Unzählige (Militär-) Pisten kurven über die 2 000-Meter-Marke hinaus und geben den Blick auf die Viertausender der Westalpen frei. Einige Touren sind sogar Sackgassen – sie enden direkt am Gletschereis. Wer hierher kommt, braucht schon wegen der dünnen Höhenluft gute Kondition und Lust auf Abenteuer, denn die Gegend entlang der Italienisch-französischen Grenze ist eher einsam.
Die absolute Klassiker-Tour: Die Tour zum Mont Jafferau (57 km/1 812 hm). Die lange Auffahrt wird durch einen kurvigen Tunnel (1 km) versüßt und endet schließlich am Gipfel-Fort (2 805 m) mit 360-Grad-Panorama. Zurück ins Val di Susa geht’s über herrliche Trail-Kurven!
Literatur: BIKE 10/04 (Spotguide) und „Mountain Bike in Val Susa“, Giorgio Schmitz, Verlag Mulatero Editore (nur auf Italienisch, aber die Routen lassen sich gut in die Karte übertragen).
Karten: IGC-Karte „Valli di Susa“ (Chisone e Germanasca), 1:50 000.
Info: Tourist Office Oulx, Tel. 0039/0122/831596.
Das Tessin ist der italienisch-sprachige Kanton der Schweiz. Tatsächlich erinnert hier alles ein wenig an den Nachbarn im Süden: Auf der Alpensüdseite gelegen, weht hier das ganze Jahr über ein mediterranes Lüftchen, es gibt unzählige Badeseen, hochalpine aber auch sanfte Berge und keine Forstautobahnen. Breitere Wege sind meist naturbelassen und die Trails grandios, erlaubt und ausgesprochen aussichtsreich. Unser Lieblingsrevier: die Berge zwischen Luganersee und Lago Maggiore.
Die absolute Klassiker-Tour: Die Val Colla-Runde (34 km/1 262 hm). Sie startet in Bidogno, nördlich von Lugano und klettert nach Piandanazzo hinauf. Dann schaukelt ein Höhentrail über zehn Kilometer das Val Colla entlang. Info: www.bike-gps.de
Literatur: Bike Explorer „Tessin“, Gerd Schierle, www.bike-explorer.ch , 35 Euro.
Karten: Swiss Singletrail Map 16 „Ticino“, www.singletrailmap.ch
Sanfte grüne Berge in den Zentralalpen: Die Region rund um Kitzbühel und Kirchberg eignet sich perfekt für einen Familien-Ausflug. Allerdings darf man diese Anstiege auch nicht unterschätzen. So zählt zum Beispiel der Kitz-Alp-Bikemarathon zu den härtesten seiner Klasse. Wer möchte, kann sich an der Wettkampf-Strecke versuchen, allerdings sind die technischsten Abschnitte für den normalen Touren-Verkehr gesperrt. Einen Hungerast müssen Sie in den Kitzbüheler Bergen übrigens nicht fürchten: Kaum eine andere Region bietet so viele einladende Hütten und Almen.
Die absolute Klassiker-Tour: Die sechs Routen am Hahnenkamm (1 670 m). Wenn Sie nicht gerade die berühmte Streif-Abfahrt der Skifahrer nehmen, kommen Sie auch mit mittlerer Fahrtechnik wohlbehalten im Tal an. Wer möchte, kann auch den Lift benutzen.
Literatur: BIKE 2/96 und „175 Mountain Bike Touren Tiroler Unterland“, Edition Loewenzahn, 19 Euro.
Karten: Kompass-Karte Nr. 29 „Kitzbüheler Alpen“.
So wie das Tessin ist auch Kärnten ein Land, das sich auf der Alpensüdseite in der Sonne aalt. Dazu passt die große Seenplatte in der Mitte des österreichischen Bundeslandes, die von spannenden Gebirgszügen umrahmt wird: Im Norden halten die Hohen Tauern die Schlechtwetter-Wolken fern und die Nockberge locken mit ausgeschilderten Trails. Im Osten grüßen bereits die Julischen Alpen von Slowenien herüber und im Süden klettern die Trails zu den Felswänden der Karawanken und Karnischen Alpen hinauf. Und gerade für Familien hält das Fremdenverkehrsamt günstige Übernachtungsangebote bereit.
Die absolute Klassiker-Tour: Bei diesem vielfältigen Gebiet fällt die Wahl schwer. Am besten, Sie folgen den Strecken der Kärntner-Seen-Biking-Runde (komplett 854 km/20 313 hm). Sie tourt über alle Berge, jede Etappe endet an einem Badesee. Info: BIKE 8/04 und www.kaernten-seen-biking.at.
Literatur: Kompass Bike Guide „Kärntner Seen Biking“ mit interaktiver CD-Rom (Karten, Tourenbeschreibungen und Infos).
Karten: Ganz neu: Kärntner Rad- und Mountainbike-Karte „Kärntner Nockberge“ und diverse Kärntner Blätter von Kompass (www.kompass.at).
Info: www.kaernten.at
DIE TOP-SPOTS MIT GUIDE
ALLGÄU
Allgäu-Bike: Geführte Tagestouren ab Füssen für 55 Euro pro Person und Fahrtechnik-Kurse.
Info:
www.allgaeu-bike.de
Allgäu-Bikers: Geführte Touren und Fahrtechnik-Kurse im Allgäu und Oberallgäu.
Info: www.allgaeu-bikers.de
Radsport-Heckmair: Entweder mit dem Transalp-Papst selbst oder mit einem seiner kompetenten Guides durchs Allgäu radeln.
Info: www.heckmair.de
Oberallgäu: Mit der Allgäu-Walser-Card bekommen Urlauber in der Region diverse Vergünstigungen, auch geführte Biketouren.
Info: Tourismus-Service Sonthofen, Tel. 08321/8004540
Radtouren Allgäu: Genießertouren (auch zwei Tage).
Info:
www.radtouren-allgaeu.de
2-Radfreunde: Geführte Touren (auch Transalp-Challenge-Route 2006) im Königswinkel.
Info: www.2radfreun.de
ENGADIN
Aventura: Tages- und reine Downhill-Touren im Engadin.
Info: www.aventura.de
Frischi Bike School: Geführte Touren mit Top-Racer Thomas Frischknecht.
Info: www.frischibikeschool.ch
Mountain-Trails: In 6 Tagen von St. Moritz zur Zugspitze.
Info:
www.mountaintrails.ch
Pedros Bikeshop: Bike-Wochenenden im Engadin.
Info: www.cannondalestore.com
Yoyo-Bike: Zwei Touren-Tage für Genießer.
Info:
www.yoyobike.ch
NAUDERS
Hotel Central: Hotelwirt Harry Ploner geht schon mal selbst mit auf Tour.
Info:
www.hotel-central.at und www.bike-holidays.com
DOLOMITEN
Von der Tagestour bis zur großen Dolomiten-Runde, das Angebot ist riesig. Zum Beispiel bei
Alpenevent, www.alpenevent.de
Alpsbiketours, www.alpsbiketours.de
Alpstours, www.alpstours.net
Bike Alpin, www.bikealpin.de
Jester Tours, www.jester-tours.com
No Limits, www.no-limits-sportreisen.de
Outback, www.outback-team.de
Tourkultur, www.tourkultur.ch
TESSIN
Bike-Explorer: Top of Tessin – 4 Tage-Rundtour.
Info:
www.bike-explorer.ch
KITZBÜHELER ALPEN
Bike-Academy: Geführte Touren und Fahrtechnik.
Info:
www.bikeacademy.at