Gitta Beimfohr
· 25.07.2006
In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt türmen sich die Gipfel noch einmal in den Himmel, bevor das Land immer flacher zu Nord- und Ostsee hin ausläuft.
HARZ
Der Harz ist das höchste Mittelgebirge Norddeutschlands und somit erste Anlaufstelle für alle Biker oberhalb der Linie Torgau, Halle, Göttingen und dem Ruhrgebiet. Seine Ausdehnung in West-Ost-Richtung: etwa 100 Kilometer zwischen Seesen und Lutherstadt Eisleben. Nord-Süd: ca. 35 Kilometer zwischen Bad Harzburg und Bad Lauterberg. Und seit der Wende steht das gesamte Gebiet offen für uneingeschränkten Tourenspaß. Einst verlief die Grenze westlich des Brockens, der mit 1141 Meter den höchsten Punkt im Zentrum markiert. Längst stillgelegt sind die zahlreichen Bergbau-Minen, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert für das Einkommen der Bevölkerung sorgten. Zeugen sind beispielsweise die Stauteiche rund um Clausthal-Zellerfeld – heute durchzogen von schönen Singletrails. Allgemein ruhiger, einmal abgesehen vom überlaufenen Brockengipfel, geht es im Ostteil des Gebirges zu. Neueste Errungenschaft für Biker: das ausgeschilderte Routennetz und der Race-Park in Schulenberg.
WESERBERGLAND
Im Dreieck zwischen Ruhrgebiet, Minden und Göttingen verlaufen mehrere kleine Höhenzüge und Mittelgebirge, die geologisch zum Weserbergland gehören. Das größte davon ist der Solling zwischen Höxter und Northeim. Der zwischen 400 und 528 Meter (Große Blöße) hohe Hochsolling kann sogar mit einem kleinen Funpark bei Merxhausen, sowie einem kartierten MTB-Wegenetz aufwarten.
Dazu gehört auch das bis etwa 400 Meter hohe Wesergebirge zwischen Porta Westfalica und Hannover, dessen Berge stark unter dem kommerziellen Stein-Abbau zu leiden haben. Und der Deister, ein kleiner Höhenzug südlich von Hannover (Bröhn, 405 Meter).
TEUTOBURGER WALD
Zwischen Osnabrück und Bielefeld verläuft der schmale Kamm des Teutoburger Waldes, bekannt durch die gleichnamige Schlacht zu Zeiten des Römischen Reiches. Die wiederum soll aber nach neuesten Erkenntnissen im nahen Wiehengebirge stattgefunden haben. Beide Bergzüge jedenfalls sind nicht nur unter den Bikern der Region beliebte und lohnende Tourenreviere (z. B. Kammweg im Wiehengebirge oder der Hermannsweg im Teutoburger Wald).
SAUERLAND
Das Sauerland gehört zum Einzugsgebiet der Biker aus dem Ruhrgebiet. Die Region um Winterberg mit dem höchsten Berg (Kahler Asten, 841 Meter) heißt eigentlich Rothaargebirge. Das zwölf Kilometer entfernte Willingen (BIKE-Festival: 2.-5.6.) liegt bereits in Hessen. Im Vergleich zum Ballungsraum Ruhrgebiet ist das Sauerland sehr dünn besiedelt – in perfektes Tourenrevier! Und seit einigen Jahren sogar komplett ausgeschildert. Im Südwesten schließt sich das Ebbegebirge an, daran wiederum, bereits auf der Höhe von Köln, das Bergische Land.
RUHRGEBIET
Von Bergen kann man im Ruhrgebiet nun wirklich nicht sprechen. Trotzdem erstaunt es doch immer wieder, wie viele gute Mountainbiker aus diesem Revier kommen. Es liegt an den vielen natürlichen und von Menschenhand geschürften Trail-Anliegern. Was für die Bayern die Alpen, sind für die Ruhrpott-Biker die Funparks ihrer Halden. Rund um den Baldeney-See tummeln sich vor allem die Tourenbiker. Wer dort zum ersten Mal seine Runden dreht, wird überrascht sein, wie grün doch der vermeintlich rußige Ruhrpott ist.
SIEBENGEBIRGE
Warum heißt das Siebengebirge so? Darüber streiten sich die Gelehrten. Eine Möglichkeit wäre, weil es sieben (Haupt-)Gipfel hat. Alles alte Vulkane, zwischen 321 und 461 Meter hoch (Oelberg). Unstrittig hingegen ist, dass das Gebirge mit 15 mal fünf Kilometern Ausdehnung zwar klein, aber nicht schlecht zum biken geeignet ist. Zwischen Bonn und Bad Honnef am rechtsrheinischen Ufer.
DIE „MITFAHR“-GELEGENHEITEN
Harz:
Bike & Guide, www.mtb-harz.de
Bike Touren Harz, www.bike-touren-harz.de
Fröhlich Harz, Tel. 05327/2420, www.froehlich-harz.de
Harzagentur, Tel. 05323/982460, www.harzagentur.de
Spaßmanagement, Tel. 04382/920867, www.spassmanagement.de
Sports-in-Team, Tel. 02204/201474, www.sportsinteam.de
Ruhrgebiet:
Bikeride MTB-Schule von Manfred Stromberg, Tel. 02302/941848, www.bikeride.de (Fahrtechnik-Kurse und kostenlos geführte Touren im Ruhrgebiet)
Sauerland:
Büscher MTB Reisen, Tel. 0234/5891898, www.buescherreisen.de (u.a. Sauerland Durchquerung)
Der Mountainbiker, Tel. 02357/171890, www.der-mountainbiker.de (Ebbegebirge, NRW/Sauerland)
Lüneburger Heide:
Nordlichtbiken, Tel. 04186/895235, www.nordlichtbiken.de
DIE BESTEN WEGWEISER
Harz:
1 400 Kilometer markierte Bike-Touren weisen in der Harz-Arena den Weg. 47 Routen (15-56 km und 354- 1 778 hm). Info www.volksbank-arena-harz.de . Literatur: Brocken-Umrundung, BIKE 9/02. Eine Tour bei Seesen, BIKE 2/03 als Download unter www.bike-magazin.de
Sauerland:
Die Bike Arena Sauerland klotzt mit 1 700 beschilderten Kilometern (34 000 hm). Info mit GPS-Daten: www.bike-arena.de. Literatur: Mountainbike Guide – Bike Arena Sauerland, Ringbuch mit Karten.
Solling:
Das Tourennetz von 760 km u. 17 000 hm auf einen Blick: MTB Karten-Set Naturpark Solling-Vogler, Info www.hochsolling.de . Plus: eine Tour, BIKE 3/03.
Ruhrgebiet:
2 Touren, BIKE 3/05 als Download unter www.bike-magazin.de . Eine Freeride-Tour bei Ratingen u. Essen, BIKE 3/01. Ruhrpott-Spezial, BIKE 3/99. Buch: MTB-Touren rund um Essen.
Siebengebirge:
3 Touren bei Bonn, BIKE 10/01.
Bergisches Land:
3 Touren um die Dhünntalsperre, BIKE 2/06 als Download unter www.bike-magazin.de
Lüneburger Heide:
2 Touren, BIKE 1/03 als Download unter www.bike-magazin.de
Ebbegebirge:
Eine Tour bei Werdohl, BIKE 4/99.
Teutoburger Wald:
Mountainbike Aktiv, Weserbergland/Teutoburger Wald, www.mountain-bike-aktiv.de .
DIE TOP FIVE
Harz-Durchquerung
Das nördlichste deutsche Mittelgebirge bietet genug „Futter“ für hungrige Kilometerfresser. Am besten: Rucksack packen und in Transalp-Manier für ein paar Tage losziehen. Dank der neuen Beschilderung kann sich jeder seine individuelle Tour zusammenstellen.
Rund um den Brocken (Harz/Braunlage)
Gleich zwei Brocken-Touren, die sich lohnen: Einmal über den Gipfel (44 Kilometer, 1200 Höhenmeter) und einmal auf tollen Singletrails drum herum (60 Kilometer, 1700 Höhenmeter). Beide Roadbooks in BIKE 9/02.
Wilseder Berg (Lüneburger Heide/Oberhaverbeck)
Von wegen „im Flachland kann man nicht biken“! Der „Berg“ ist zwar nur 169 Meter hoch, dafür gibt’s tolle Landschaft und Singletrails (31 Kilometer, 284 Höhenmeter). Roadbook in BIKE 1/03 als Download unter www.bike-magazin.de
Hermannsweg (Teutoburger Wald/Rheine – Bad Meinberg)
Einer der schönsten Höhenwege Deutschlands zieht sich 156 Kilometer lang über den gesamten Rücken des Teutoburger Waldes. Durchgehend markiert mit einem weißen „H“. Tipp: Besser nicht in der Hauptsaison fahren. Info: www.hermannsweg.
Zaunkönig-Tour (Sauerland/Winterberg)
Schwere Tour über den höchsten Berg des Rothaargebirges (Kahler Asten). Gespickt mit den mittelgebirgs-typischen, zahlreichen Steigungen (70 Kilometer, 1 200 Höhenmeter). Ausgeschilderte Tour (Nr. 24). Info www.bike-arena.de .