Julian Mothes
· 21.03.2010
Mainhattan: Banken, Börse und Beton. Doch rund um Frankfurt wellen sich Bike-Berge. Ein Neu-Frankfurter und Mountainbiker folgte den Locals tief in den Trail-Wald ...
Ich sitze in Radklamotten und Trinkflasche in der Hand am Isar-Ufer in Grünwald und beobachte das übermütige Spiel der Stromschnellen. “Du ziehst von München nach Frankfurt? Wieso das denn?” Christopher kauert neben mir und blinzelt aus seinen Augenwinkeln zu mir herüber. Mein Puls schlägt noch deutlich spürbar an meinem Hals. Handschuhe und Helm habe ich abgelegt und tanke genüsslich die letzten Sonnenstrahlen des Spätsommers. “Da kannst Du doch gar nicht biken!” Ich beschwichtige: “Radfahren kann man doch überall.” Mehr kann ich nicht sagen. Schließlich kenne ich Frankfurt nur vom Vorbeifahren. An die Skyline erinnere ich mich, aber das war’s auch schon.
Diese Unterhaltung ist mittlerweile ein dreiviertel Jahr her. Ich habe die Isar gegen den Main getauscht und wohne nun in Frankfurt am Main. Dass die Münchner ihre Heimat über alles lieben, weiß man. Und dass man sich dort mit dem Mountainbike herrlich austoben kann, ist kein Gerücht, sondern Tatsache. Ich liebe das Mountainbiken, ein Leben ohne kann ich mir nicht vorstellen. Doch ich bin Optimist – allen Unkenrufen aus München zum Trotz glaube ich fest daran, dass Frankfurt den Bikern mehr zu bieten hat als die markante Skyline. Nun ist die Zeit gekommen, meine Zuversicht auf die Probe zu stellen.
Die neue Wohnung ist bezogen, mein Bike steht im Keller und das Wochenende naht – ich will biken! Allerdings habe ich keine Ahnung, wo. Ich war noch nie der Typ, der in Buchhandlungen Wanderkarten oder Bike-Guides gewälzt hat – bis jetzt ging’s immer ohne intensive Recherche. Ich versuche mein Glück mit einem Hilferuf im passenden Internetforum und warte auf Rettung. Zwei Stunden später bin ich verabredet: “Komm doch einfach am Wochenende mit, wir wollen auf den Feldberg fahren.” Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.
Die lange Auffahrt kostet Körner. Schließlich sind wir eine Dreiviertelstunde nur bergauf gefahren. Oben auf dem Gipfel-Plateau ist es frisch. Wer hier schon ein wenig Energie tanken möchte, kehrt im Feldberghof ein. Ein kurzer Blick in die Küche und der leckere Geruch machen Appetit. Wir aber wollen beweglich bleiben und ziehen die Frischwind- Variante vor. Wir setzen uns auf einen großen Felsen und genießen die Aussicht. Zum ersten Mal kriege ich eine Art Überblick über meine neue Wahlheimat.
Die Strecke hat 27 km und ungefähr 750 hm. Gesamtdauer der Tour ca. 3:00 h plus Pausen.
Markante Punkte/Streckenabschnitte sind:
Hohemark – Sandplacken – großer Feldberg – X-Trail – Rotes Kreuz – B8-Trail – Viktoriatempel – Hühnerbergwiesen – Hohemark
Tourenbeschreibung:
Die Feldbergtour startet am Parkplatz Hohemark. Von dort geht es über weitgehend leicht zu befahrende Wege kontinuierlich bis zum Sandplacken hinauf, bevor der letzte Anstieg bis zum Feldberggipfel erfolgt. Nach einer kleinen Verschnaufpause geht es nahe des großen Felsens knapp 500hm am Stück bergab. Der Trail ist im oberen Teil leicht verblockt und mit Wurzeln durchsetzt, aber dennoch gut fahrbar. Lediglich bei Nässe ist erhöhte Vorsicht geboten. Später geht der Trail in einen breiteren Weg über. Der Weg mündet an einem alten Römerkastell und schlängelt sich dann flach und teilweise wurzelig durch den Wald bis nach Falkenstein. Vorsicht ist bei den Überquerungen der Straßen geboten. Nach der Ortsdurchfahrt Falkenstein biegt man in den Viktortrail ein, ein flowiger Abschnitt, auf dem dann die letzten Höhenmeter verbraucht werden, bevor es dann auf breiten Waldwegen zurück zum Startplatz geht.
Der Taunus mit dem 881 Meter hohen Feldberg ist Frankfurts Bike- und Wander-Spot Nummer 1. Naturgemäß wird es hier am Wochenende recht voll. Wer etwas einsamere Strecken sucht, fährt ins Umland, etwa in den benachbarten Spessart oder in den Odenwald. An diesen Spots trifft man von Cross-Country- Bikern, über Freerider bis Marathonisten alles, was sich in diesem Sport bewegt.
MOUNTAINBIKE-EVENTS
Rheingau Marathon am 29. August 2010 mit zwei Distanzen: 40 und 70 Kilometer. Günstige 15 Euro Teilnahmegebühr. Info: www.redpulse.de.
24-Stunden-Rennen in Idstein vom 28.-29. August 2010. Die Streckenlänge beträgt 5,8 Kilometer. Info: www.idstein24.de.
Shape & Ride-Jam in Kronberg vom 4.-6.6.2010. Infos folgen auf www.woffm.de.
FAHRTECHNIK UND GEFÜHRTE TOUREN
MTB-Workshop-Termine mit Ralph Berner: Termine 2.-4.7., 27.-29.8., 3.-5.9. Infos unter: www.wappenstube.de.
Fahrtechnik-Kurse und gemeinsame Taunus-Ausfahrten: Go Crazy, www.go-crazy.de.
Gute Seite mit allen Events und Streckenneuheiten: www.mtb-rhein-main.de.
BIKE-SHOPS
Mainbike, Mercator-Straße 27, Frankfurt, Tel. 069 /49085564
Hibike, Westerbach-Straße 9, 61476 Kronberg im Taunus, Tel. 061/7392390
Montimare, Hanauer-Land-Straße 11-13, 60314 Frankfurt, Tel. 069/94318123
Bike Rite, Theodor-Heuss-Straße. 46, 61118 Bad Vilbel, Tel. 061/01 30 7343
Zweirad Stellwag: Neckar-Straße 24, 64711 Erbach, Tel. 06062/3163
KARTEN
Hessisches Landesvermessungsamt: topografische Karten in den Maßstäben 1:25000 und 1:50000.
Den gesamten Artikel über Mountainbiken in und um Frankfurt finden Sie unten als PDF-Download.