Es ist das Frühjahr des Jahres 1919, der Erste Weltkrieg seit wenigen Monaten beendet, aber seine Folgen sind allgegenwärtig. Millionen Tote und Verletzte, verwüstete Landschaften, Städte und Dörfer in Trümmern, Straßen und Wege aufgerissen, zerbombt, verdreckt. Die Überlebenden kämpfen um ihr täglich’ Brot und die Linderung der größten Not. Kaum jemand denkt in dieser Zeit an Radrennen – außer der Chefredaktion der französischen Zeitung “Le Petit Journal”. In der Tradition französischer Gazetten, die Radrennen in erster Linie als Sport-Spektakel betrachten, über die sich auflagensteigernde Geschichten schreiben lassen, hob “Le Petit Journal” den Circuit der Champs de Bataille aus der Taufe. Diese “Schlachtfelder-Rundfahrt” sollte in Straßburg beginnen und enden und auf sieben Etappen dem Frontverlauf des Krieges im Jahr 1918 folgen – als “Triumph des Lebens über den Tod”, so die Zeitung in ihrer pathosschwangeren Ankündigung.
Das Rennen startete am 28. April 1919. Es fand nur einmal statt, bürdete den 87 gemeldeten Fahrern unglaubliche Strapazen auf und schrammte mehr als einmal haarscharf am Abbruch entlang. Dieses Rennen, welches die an sich sehr erinnerungsfreudige Radsport-Historie weitgehend vergessen hat, nahm der deutsche Journalist und Autor Max Marquardt zum Anlass für eine ganz besondere Gravel-Tour. In sieben Etappen folgt er der Route des Rennens von 1919, besucht historische (Kriegs-)Schauplätze, entdeckt aber auch Sehenswertes unserer Tage und erkundet kulinarische Spezialitäten der durchradelten Regionen. Seine Erlebnisse verwebt er mit den Berichten über die historische Schlachtfelder-Rundfahrt zu einem opulenten, fast 260 Seiten starken Bildband, in dem man stundenlang blättern und schmökern kann. Zudem enthält das Buch die GPS-Tracks zum Nachfahren der Strecke und viele Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Rad-Cafés am Streckenrand und Übernachtungsmöglichkeiten.
Max Marquardt »Über die Felder; Gravelbiken in Frankreich und Belgien auf den Spuren des härtesten Radrennens aller Zeiten« Delius Klasing Verlag, 49,90 Euro.
Allgäu? Kenn’ ich, mag mancher denken – von der Durchreise in weiter südlich gelegene Rad-Reviere. Lindau, Oberstdorf, Füssen, Kempten, diese Städtenamen klingen vielen vertraut, aber tatsächlich erstreckt sich zwischen diesen populären Touristenzielen eine abwechslungsreiche und vielfach noch urwüchsige Landschaft, überspannt von einem dichten Netz an Schotter-, Karren- und Wirtschaftswegen – was in Summe ein Gravelbike-Revier der Extraklasse ergibt.
Ines Thoma und Max Schumann, beide im Allgäu zu Hause, beide als Mountainbike-Rennsportler weitgereist, haben diese Erkenntnis zum Anlass genommen, einen Tourenführer speziell fürs Graveln zu verfassen. Der rund 160 Seiten starke Band enthält 20 Tourenbeschreibungen, die mit vielen Tipps für Sehenswürdigkeiten, Cafés, Bike-Shops und Übernachtungsmöglichkeiten vom Campingplatz bis zum Hotel angereichert und üppig bebildert sind. Die abgedruckten Komoot-Karten geben einen Überblick über den Tourverlauf, die GPS-Tracks zum Nachfahren findet man auf Komoot in der Collection von “Allgäu Gravel”.
Ines Thoma, Max Schumann »Allgäu Gravel; Touren, Genuss & Lieblingsorte am Alpenrand« Delius Klasing Verlag, 29,90 Euro.
Eine Alpenüberquerung ist mit jedem Fahrradtyp möglich – die geeigneten Strecken unterscheiden sich aber fundamental. Uli Preunkert organisiert seit 2003 Transalp-Reisen für Mountainbiker und kennt daher auch die Routen, die für das Gravelbike geeignet sind. Neun Tourenvorschläge für den Urlaub mit dem Gravelbike bietet der praktische Führer, den er zusammen mit Holger Schaarschmidt veröffentlicht hat. Die Strecken starten in Garmisch-Partenkirchen, Traunstein oder Salzburg und führen an den Gardasee, den Comer See oder die Adria. Der Band ist übersichtlich aufgebaut und mit schönen Fotos ansprechend gestaltet. Die Touren versprechen eine Ausrichtung auf das Gravelbike – nicht so schwer wie manche Mountainbike-Touren, aber auch nicht zu viel Straßenanteil. Die abgedruckten Karten eignen sich nur für den groben Überblick – die verfügbaren GPX-Tracks zum Herunterladen ermöglichen die stressfreie Navigation.
Uli Preunkert, Holger Schaarschmidt »Transalp mit dem Gravelbike« ist im Bruckmann Verlag erhältlich für 22,99 Euro.