BIKE Magazin
· 25.07.2006
Biken ohne Roadbook und Landkarte – im Schwarzwald bereits Realität. 3000 Kilometer ausgeschilderte Routen weisen den Weg und die Schwäbische Alb gehört bald dazu.
Biken ohne Roadbook und Landkarte - im Schwarzwald bereits Realität. 3000 km ausgeschilderte Routen weisen den Weg und die Schwäbische Alb gehört bald dazu.
Mit dem Schwarzwald liegt in Württemberg das größte Mittelgebirge Deutschlands: 160 Kilometer lang, im Schnitt etwa 50 Kilometer breit und auf dem Feldberg maximale 1 493 Meter hoch. Im Süden stößt der Schwarzwald zwischen Waldshut und Lörrach an den Rhein (Schweizer Grenze), im Norden laufen seine bewaldeten Berge zwischen Pforzheim und Karlsruhe aus. Ein gewaltiges Bike-Revier mit ruhmreicher Geschichte.
So fand in Kirchzarten bereits im Jahr 1995 die Mountainbike Weltmeisterschaft statt. Und seit 1998 genießt der Black Forest Ultra Bike Marathon einen legendären Ruf in der Szene. Die Freiburger Biker drehen ihre Runden über den 1 284 Meter hohen Schauinsland, der zur Rheinebene eine stattliche Höhendifferenz von 1 000 Metern aufweist. Als Belohnung für die Anstrengung wartet schließlich eine der schönsten Singletrail-Abfahrten Deutschlands.
Auch die touristische Bedeutung der Biker hat man im Schwarzwald inzwischen erkannt: Neben den beiden Bike-Parks in Todtnau und Bad Wildbad kann man sich auf einem riesigen ausgeschilderten Wegenetz tagelang austoben. Das haben sogar die Reise- und Touren-Veranstalter aus der benachbarten Schweiz erkannt. Der Schwarzwald ziert schon seit Jahren auch deren Tourenprogramme.
Wie die Fränkische Schweiz gehört auch die Schwäbische Alb zu den Karstgebirgen. Als geologische Fortsetzung des Schweizer Juras verläuft sie vom Hochrhein (westliches Ende des Bodensees) diagonal durch Württemberg bis zum Nördlinger Ries. Man kann sich die Alb als schräge Hochfläche vorstellen, die am Nordrand auf ihrer gesamte Länge von knapp 200 Kilometern abrupt abbricht. Der so genannte Albtrauf hat eine Höhendifferenz von etwa 400 Metern. An diesem Steilrand finden Biker ihr Eldorado. Zwischen bizarren Karstfelsen und eigentümlich kahlen Kuppen öffnet sich immer wieder das Panorama ins Flachland. Als höchster Berg der Alb erreicht der Lemberg bei Tuttlingen 1 015 Meter.
Einziger Wermutstropfen für Tourenbiker im gesamten Ländle: Die fest verankerte Zwei-Meter-Regelung, nach der das Befahren von Wegen, die schmaler sind als zwei Meter, verboten ist.
Klein aber fein reckt sich zwischen Kempten und Isny die Adelegg in die Höhe. Ein markanter Waldrücken, der mit dem Schwarzen Grat (1 118 m) den höchsten Punkt des Württemberger Landesteils markiert. Bei klarer Sicht genießt man vom Aussichtsturm einen Blick bis zum Bodensee und kann sich auf einen prickelnden Abfahrtstrail freuen.
HOHENLOHER EBENE
Von wegen eben: Die Hohenloher Ebene in der Region Schwäbisch Hall ist eigentlich ein Hügelland. Nur von ihren diversen Aussichtspunkten aus wirkt sie auf den Betrachter wie eine Ebene. Mountainbiker haben freie Fahrt auf den Einkorn (510 m) und den bewaldeten Trail-Rücken des Lembergs. Doch am meisten Spaß machen die Trails durch die Klingen, entlang der unzähligen Fluss- und Bachläufe, die sich tief in die Ebene gefräst haben.
DIE „MITFAHR“-GELEGENHEITEN
Schwarzwald:
Bike-Erlebnis-Schwarzwald, Tel. 07224/993366, www.bike-erlebnis-schwarzwald.de
Bitou, Tel. 07633/808866, www.bitou.de
Black Forest Bike, Tel. 07661/9111515, www.bsb-hostel.de
Digo Adventure, Tel. 0761/8866609, www.digo-sport.de
Flugschule Dreyeckland (Touren und Fahrtechnik mit Welt- und Europameistern),
Tel. 07661/627140, www.flugschule-dreyeckland.de
Mountainbike Adventure (Schwarzwald und Vogesen), Tel. 07823/96977, www.mountainbike-adventure.de
Mountainbike Schule, Tel. 0761/475145, www.mtbschule.de
Schnellerbiken, Tel. 0761/45369980, www.schnellerbiken.de
Schwarzwald Bike Tours, Tel. 07641/9596464, www.schwarzwald-bike.com
Trail Finder, Tel. 0761/502141, www.trail-finder.de
Schwäbische Alb:
Con-la-natura Adventure, Tel. 07153/923564, www.con-la-natura.de
DIE BESTEN WEGWEISER
Schwarzwald:
Im Hoch- und Südschwarzwald gibt es bislang ein ausgeschildertes Wegenetz von 2 100 Kilometern Länge. Literatur: Mountainbike Guide – Schwarzwald Süd, Ringbuch mit 18 Touren. Bikespaß im Naturpark Schwarzwald Süd, www.mountainbiketouren.de , CD-ROM mit 20 Touren, Roadbooks etc. zum Ausdrucken. Mountainbike Aktiv, Band: Schwarzwald, www.mountain-bike-aktiv.de , 50 Touren. Schwarzwald/Vogesen, Durchquerung in 6 Tagen, BIKE 9/04 als Download unter www.bike-magazin.de
Westweg: Schwarzwald-Durchquerung in 5 Tagen, BIKE 11/01.
Bad Rippoldsau:
6 neue Fun-Trails zum Fahrtechnik-Training. Geführte Touren dienstags und mittwochs, 18 Uhr am Campingplatz Alisehof, www.bad-rippoldsau.de .
Westweg:
Beschilderte Trans-Schwarzwaldroute von Karlsruhe bis Lörrach (354 km, 4 760 hm).
Schwarzwald Bike Crossing:
Neu ausgeschildert: von Pforzheim nach Bad Säckingen (500 km, 10 000 hm). Dazu GPS-Daten und organisierte Touren mit Gepäcktransport. Infos: www.mountainbike-schwarzwald.info.
Nordschwarzwald:
800 Kilometer ausgeschilderte Routen in der Bike-Arena Murg- und Enztal mit GPSDaten und GPS-Geräten zum Verleih in allen sieben Talorten. Info: www.bikearena-murgenz.de .
Schwäbische Alb:
Ab Sommer 2006 ausgeschildert: Route entlang des nördlichen Albrandes (350 km, 10 000 hm). Start: Tuttlingen/Donau, Ziel: in Aalen am Kocher. Dazu gibt es eine Verbindung zum Schwarzwald Mountainbike Crossing. Die Gesamt-Route misst dann 850 km und 20 000 hm. Info www.schwaebischealb.de . Literatur: 3 Touren um Reutlingen, BIKE 7/04 als Download unter www.bike-magazin.de
Eine Tour bei Bad Urach, BIKE 3/00.
Bodensee:
3 Touren bei Radolfzell, BIKE 12/02.
Hohenloher Ebene:
3 Touren rund um Schwäbisch Hall, BIKE 10/04 als Download unter www.bike-magazin.de
Stuttgart:
2 Touren in City-Nähe, BIKE 7/00. Literatur: Bin Radeln – Mountainbike-Touren im Rems-Murr-Kreis, www.rauch-zeichen.com, 20 Touren im Raum Stuttgart, Roadbooks zum Mitnehmen.
Heidelberg:
2 Touren in City-Nähe, BIKE 1/02 als Download unter www.bike-magazin.de
DIE TOP FIVE
In Baden-Württemberg gibt es nur zwei echte Mittelgebirge. Aber die Hügelketten am Bodensee und die Klingen im Haller-Land spielen in der gleichen Trail-Liga!
Schwarzwald-Durchquerung (Pforzheim – Bad Säckingen)
Mehrtägige Tour über die höchsten Gipfel des Schwarzwaldes (500 Kilometer, 10 000 Höhenmeter). Die Strecke ist ab Sommer 2006 ausgeschildert.
Schauinsland (Schwarzwald/Freiburg)
Der Klassiker in der Region Freiburg (34 Kilometer, 1 020 Höhenmeter). Auf den Punkt gebracht: Eine lange Steigung und eine lange Trailabfahrt. Roadbook in BIKE 11/05 als Download unter www.bike-magazin.de
Höllenlöcher (Schwäbische Alb/Reutlingen)
Herrliche Fahrt entlang der Albkante (32 Kilometer, 760 Höhenmeter). An den Höllenlöchern hat das Wasser Jahrtausende am Fels genagt. Roadbook unter www.bike-magazin.de
Schiener Berg (Bodensee/Radolfzell)
Die besten Trails im Süden, hart an der Schweizer Grenze (53 Kilometer, 890 Höhenmeter). Tolle Ausblicke auf die Burgen des Hegau und den Bodensee. Roadbook in BIKE 12/02.
Lemberg-Trails (Hohenloher Ebene/Schwäbisch Hall)
Lieblingstour der Schwäbisch Haller Locals (28 Kilometer, 473 Höhenmeter). Genuss-Trails rund um die ehemalige Bauspar-Metropole. Roadbook in BIKE 10/04 als Download unter www.bike-magazin.de