Andreas Kern
· 27.07.2020
Ein wenig Himalaya-Flair: Auch die Berge im Bayerischen Wald sind echte Charakterköpfe, nur hat man ihre Gipfel ganz für sich allein. Acht Tausender an einem Tag – ein Abenteuer vor der Haustür.
Die Acht-Tausender-Runde mit Startpunkt in Sankt Englmar hat insgesamt 50,8 Kilometer und 1630 Höhenmeter. Dabei klettert sie über die Gipfel von Pröller (1048 m), Predigtstuhl (1024 m), Knogl (1056 m), Kälberbuckel (1053 m), Hirschenstein (1095 m), Klausenstein (1050 m), Rauher Kulm (1020 m) und Vogelsang (1022 m). Lange Anstiege lauern nicht unbedingt, aber das ständige Auf und Ab kostet auch Körner. Fünf bis sechs Stunden reine Fahrzeit sollte man daher auf jeden Fall einplanen. Fahrtechnisch bleibt die Runde auf Schotter und leicht wurzeligen Waldwegen im Schwierigkeitsbereich S0 bis S1.
Wem die acht Tausender an einem Tag zu viel sind, kann die Runde mit Übernachtung in Gotteszell auch zur Zweitages-Tour aufteilen (1. Etappe: 33,1 km und 980 hm, 2. Etappe: 17,8 km und 650 hm).
Aus Richtung München via A92 nach Deggendorf und auf der A3 zur Autobahnausfahrt Schwarzach. Hierher auch aus Richtung Südosten (Passau). Weiter auf gut beschilderten Landstraßen nach Sankt Englmar (180 km/2 h ab München; 80 km/1 h ab Passau). Aus Richtung Nordwesten (Regensburg) an der Ausfahrt Bogen runter von der A3 und über die Staatsstraße 2139 nach Sankt Englmar (70 km/50 min.}
Das Hotel Sonnenhügel hoch über Sankt Englmar ist der Treffpunkt der einheimischen Mountainbike-Szene. Hotelier Tom Karl ist selbst Vollblut-Biker und weiß ganz genau, was seine Gäste brauchen: verlässliche Infos, gemütliches Ambiente, nach der Tour eine aussichtsreiche Sonnenterrasse – und eine kohlenhydratreiche, günstige Speisekarte. Die Übernachtung inklusive Frühstück kostet 31 Euro pro Person. Infos: www.sonnen-huegel.de
Die beschriebene Tour verläuft zwischen Sankt Englmar und Gotteszell ständig über einsame Bergkämme. Einkehrmöglichkeiten bestehen daher keine. Auch nicht im Forsthaus Ödwies. Das Gleiche gilt für Brunnen: Bis auf die Sausteinquelle (bei der Auffahrt zum Pröller) und den Brunnen nahe des Regensburger Steins (an der Auffahrt zum Vogelsang) gibt es keine Auffüllmöglichkeit für die Trinkflasche. Also unbedingt genügend Proviant mitnehmen! Erst in Gotteszell – also nach allen acht Gipfeln – kann man die Speicher wieder auffüllen, z. B. im Gasthaus Hackerbräu (www.hackerbraeu.de). Hier kann man auch übernachten, wenn man die Tour auf zwei Tage aufteilen möchte.
Kompass-Karte "Bayerischer Wald", Blatt 198 (Maßstab 1:50000), Preis: 16 Euro, www.kompass.de
Bayerwald-Bike aus Viechtach ist der Experte für Mountainbike-Trips im "Woid". Karen Widmann und ihr Guiding-Team führen von Flowtrails rund um den Geißkopf über "Enduro Tiefenräusche" bis zum sechstägigen Bayerwald-Cross XXL jede Menge Touren – und geben auch Fahrtechnik-Workshops und Schrauberkurse. www.bayerwald-bike.de
Diesen Artikel finden Sie in BIKE 7/2020. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht: