5 Easy-Rider-Touren für Gravelbiker

Gitta Beimfohr

 · 16.11.2020

5 Easy-Rider-Touren für GravelbikerFoto: Wolfgang Watzke
5 Easy-Rider-Touren für Gravelbiker

Muss es eigentlich immer ein Trail sein, oder reicht es auch mal, einfach nur, Kopf und Beine freizufahren und dabei tolle Landschaften zu entdecken? Fünf leichte Bike-Touren mit viel Schotteranteil.

Karwendel-Tour

68 Kilometer | 1838 Höhenmeter

„Eine der perfektesten Bike-Touren“, schrieb Touren-Papst Elmar Moser einst über seine „Von Mittenwald um die Karwendelspitzen“-Runde – und das, obwohl sie keinen einzigen Meter Singletrail enthält. Gott sei Dank muss man fast sagen, denn da sie auf Tiroler Seite mitten durch den Naturpark Karwendel samt seiner imposanten Felswände führt, wäre sie für Biker sonst verboten. Wem die Tour konditionell zu hart ist, der dreht am Karwendelhaus einfach wieder um (25 km/850 hm). Wer das Panoramaerlebnis dagegen noch steigern möchte, der erweitert die Runde zur gerade frisch renovierten Falkenhütte und fährt dann zu Füßen der Laliderer Wände wieder ins Tal.

Infos: Die große Karwendelrunde ist im "BIKE Guide Bayerische Voralpen- 30 Toptouren, Isarwinkel, Walchensee, rund um die Jachenau" beschrieben | Gleich hier bestellen>>

  Laut Touren-Autor Moser bietet das Karwendel perfekte Bike-Touren.Foto: Markus Greber
Laut Touren-Autor Moser bietet das Karwendel perfekte Bike-Touren.

Orbit 360

16 Mal 212–323 Kilometer I 2600–4580 Höhenmeter

Aus der Corona-Not heraus wurde diesen Sommer das Orbit-360-Projekt geboren – Deutschlands erste Gravel-Serie. Die Idee: Für jedes deutsche Bundesland wurde eine große Offroad-Rundstrecke ausgelobt (also 16 „Orbits“), mit insgesamt 4320 Kilometern und 40000 Höhenmetern. Ambitionierte konnten die Strecken von Juli bis September im Rennmodus angehen, jetzt gibt’s die GPS-Tracks einfach zum Nachfahren. Ganz ohne sportlichen Ehrgeiz sollte man allerdings nicht antreten, denn im Durchschnitt sind die Runden 270 Kilometer lang und häufen dabei 2600 Höhenmeter auf. Und so ganz und gar tückenfrei geben sich die Orbits auch nicht. Eine Federgabel sorgt in jedem Fall für mehr Fahrspaß und Komfort.

Infos: Alle Infos inklusive GPS-Daten zu den insgesamt 16 Orbits gibt’s unter https://orbit360.cc/

  16 x gibt es Etappen aus der Gravel-Serie Orbit 360Foto: Wolfgang Watzke
16 x gibt es Etappen aus der Gravel-Serie Orbit 360

Lüneburger Heide

219 Kilometer I Höhenmeter keine

Keine nennenswerten Anstiege: Den höchsten Punkt der Lüneburger Heide markiert der Wilseder Berg mit seinen 169 Metern, und den hat diese Runde mit Einstieg in Celle noch nicht mal im Visier. Die Naturpark-Südheide-Tour führt also auf flachen Sand- und Wiesenwegen durch die Heide, durch knorrige Wälder, an Heckrindern vorbei und passiert dabei immer wieder Orte mit Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflastergassen. Es warten aber auch einige Trail-Abschnitte, die etwas wurzeliger ausfallen. Zur Hauptblütezeit der Heide (August bis September) sind viele Wanderer unterwegs. Jetzt, ab Ende September, leuchtet es zwar weniger rosa, dafür hat man die Wege wieder für sich.

Infos: Diverse Rund-Touren durch die Lüneburger Heide, einfache Tages- und Mehrtages-Touren: www.lueneburger-heide.de. Mehr Trails gibt’s in den Touren-Portalen unter den Suchbegriffen: „Heidschnucken-Trail“ und „Totengrund“.

  Auf Sand- und Wiesenwegen durch die HeideFoto: Joern Pollex
Auf Sand- und Wiesenwegen durch die Heide

Baiersbronn

81 Kilometer I 1696 Höhenmeter

Baiersbronn gehört zu den wenigen Enklaven, die sich mitten im Schwarzwald von der unsäglichen Zwei-Meter-Regelung freigemacht und Trails für Biker ausgeschildert haben. Dabei handelt es sich vorwiegend um leicht zu fahrende Trails, die in der großen Karseen-Tour immer wieder für Abwechslung sorgen. Highlights dieser Runde sind allerdings die namensgebenden Seen und die vielen Gipfel mit ihren weiten Aussichten zum Nationalpark Schwarzwald hinüber. Übrigens werden in dieser Region viele Sterneköche ausgebildet. Sprich: Spitzenküche zum kleinen Preis!

Infos: Die GPS-Daten aller Touren rund um Baiersbronn, von leicht bis schwer, gibt’s auf www.baiersbronn.de

  Baiersbronn: Leichte Trails mit viel AbwechslungFoto: Ulrike Klumpp
Baiersbronn: Leichte Trails mit viel Abwechslung

Trans-Buchonia

284 Kilometer I 6200 Höhenmeter

Es gibt sie seit 2020 als Durchquerung mit Fokus auf Trails und „nur schwach befestigten Wegen“ (ca. 50 Prozent der Strecke), als asphaltierte Rennradvariante, aber auch als einfachen Schotterrundkurs: die Trans-Buchonia durch oder um die Rhön herum. Wer auf fahrtechnische Highlights weniger Wert legt, sollte die Trans-Buchonia Circle wählen. Sie durchquert Buchenwälder, zieht sich endlose Bergwiesen hinauf und erklimmt die sieben höchsten Gipfel des Mittelgebirges mit 360-Grad-Panoramen (höchster Gipfel Kreuzberg, 928 m).

Infos: Die Trans-Buchonia Trail misst nur 146 Kilometer und 2900 Höhenmeter. Hier geht es mit dem Zug zurück zum Startpunkt in Bad Kissingen (Bayern). Infos und GPS-Daten: www.trans-buchonia.de

  Trans-Buchonia: Auf nur schwach befestigten Wegen unterwegsFoto: Jan Piepenstock
Trans-Buchonia: Auf nur schwach befestigten Wegen unterwegs
Unbekanntes Element