Matthias Rotter
· 12.12.2017
Den Bikern im Westerwald sagt man ja eine gewisse Verschlossenheit nach. Klar, wer verrät schon gerne seine Trails vor der Haustür. Doch irgendwann tauten Carboni und 24-Stunden-Uwe auf …
Der Feind ist schon wieder Grün. Nein, nicht der Förster. Und auch nicht irgendwelche Marsmännchen. Der Feind heißt Urtica Dioica, zu deutsch: Große Brennnessel. Ein Monster, bis an die Zähne ihrer Blätter mit feinen, aber harten Härchen bewaffnet. Schon bei leichter Berührung brechen diese Härchen wir sprödes Glas. Unter dem Mikroskop ähnelt jede scharfkantige Bruchstelle einer Injektionsnadel mit Brennflüssigkeit. So bohren sich also beim leichten Streifen Dutzende dieser Giftspritzen in die Haut des wehrlosen Opfers – und uns peitschen die Stängel gerade nur so um die Ohren. Ja, um die Ohren! Das Klima im Westerwald scheint bei den Brennnesseln enorme Wachstumsschübe auszulösen. Vor allem meine Waden sehen inzwischen aus wie die eines Aussätzigen. Aber das ist der Preis, den man für die extra schmalen Pfade im Brexbachtal bezahlen muss. Außerdem sind wir nicht gerade im Schneckentempo unterwegs.
Die GPS-Daten zu diesen Touren finden sie unten im Download-Bereich:
Ich wundere mich sogar über meinen Guide Jörg, der angesichts der kurvigen Herrlichkeiten mit jedem Kilometer mehr auftaut. Den Westerwäldern sagt man ja eigentlich eine gewisse Verschlossenheit nach. Das hatte ich vor meiner Anreise gewissenhaft recherchiert. Und dass man die Bewohner dieses Mittelgebirges auch als "Wäller" bezeichnet. Witzig war nur, dass Google bei der Eingabe des Begriffs erst mal Hunderte Websites über eine gleichnamige Hunderasse ausspuckte. Die langhaarigen Vierbeiner werden als "sportlich, von guter Gesundheit, unerschrocken und keineswegs bösartig" beschrieben. Passt! Nein, Spaß beiseite, Jörg ist wirklich ein Pfundskerl. "Gechillt" würde man neudeutsch sagen. Neben seinem Beruf bei der Post ist seine Berufung Bikeguide. "Wenn du mal mit einer Gruppe über die Alpen fährst, dann ist Ruhe bewahren deine oberste Pflicht", erzählt der geprüfte Trailscout, als der Weg mal ein paar Meter Platz lässt, um nebeneinander zu rollen. "Denn irgendwas passiert unterwegs immer. Und wenn’s nur ein Platten ist."
Auch seine Enduro-Touren-Maschine zeugt von der Tendenz zum Genuss. "Biken muss schließlich Spaß machen." Ganz in meinem Sinne. Nur, wenn Jörg einen Singletrail sichtet, wird er – sagen wir mal – unruhig. Kaum gedacht, schon ist es wieder so weit: In engen Serpentinen fällt der Pfad eine Steilstufe hinunter. Jörg zirkelt routiniert um die Ecken und schießt die Zwischengeraden entlang. "Einfach geil", entfährt es ihm grinsend am Ende der Kurvenparade. "Wer braucht schon die Alpen?" Jörg ist zu Recht begeistert von seinen Hometrails. Einer der längsten Pfade folgt dem kurvigen Lauf des Brexbachs. Und einer mysteriösen, überwucherten Bahntrasse. Fast wie in der Schweiz schnörkeln die Gleise über Viadukte und durch Tunnels. Vor weit über 100 Jahren war das eine bautechnische Meisterleistung in diesem engen Canyon. Doch die Wirtschaftlichkeit der Strecke ging ins Minus, trotz des wachsenden Tourismus’ und eines Rettungsvereins. Jetzt erobert die Natur ihr Terrain zurück, das Brexbachtal sinkt wieder in den Dornröschenschlaf.
Die Nähe zum geschäftigen Rheintal darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Leben im Westerwald seit jeher kein Zuckerschlecken war. Der Boden gab nicht viel her, sein Geld verdiente man hier nur als Korbmacher, Kesselflicker oder Besenbinder. Im Jahr 1852 gaben die hungerleidenden Dorfbewohner von Sespenroth schließlich auf und wanderten geschlossen nach Amerika aus. Sie rissen ihre Häuser ab und verkauften alle Sachgüter, um die Überfahrt bezahlen zu können. Heute erinnert nur noch ein Kreuz an das alte Dorf nahe Montabaur. Kaum zwei Kilometer entfernt rasen die Menschen heute auf der neuen ICE-Trasse durch den Westerwald. Schnurgerade, den Blick aufs Smartphone gerichtet, weil wegen der vielen Tunnels die Schönheiten der Landschaft ohnehin verborgen bleiben.
Aber wir nehmen uns die Zeit. Irgendwie scheinen die Uhren im Westerwald wirklich langsamer zu ticken. Herrlich. Das muss die sagenumwobene Entschleunigung sein, von der die Stressforscher ständig erzählen. Und wir spüren die Anstiege. Zum Beispiel hinauf auf den Köppel, immerhin 250 Höhenmeter. Dann noch rauf auf den Turm, eine Beton-Bausünde aus den Sechzigern, aber mit toller Rundumsicht. Angeblich war jeder Wäller hier schon mal oben. Wir treffen keine Menschenseele, außer dem kauzigen Wirt der Köppelhütte. "Zu warm heute zum Wandern", brummelt er, ohne von seiner Tageszeitung aufzublicken. "Die Leute liegen lieber irgendwo am Badesee." Soll uns recht sein. Oben auf der Plattform weht ein angenehmes Lüftchen. Der Blick schweift am Horizont entlang. Taunus, Eifel, Siebengebirge – Deutschland, ein einziges Wellenmeer. Und all die unentdeckten Trails darin! Wie mit dem Lineal gezogen durchschneiden Auto- und Schnellbahn die Spielzeugwelt in der Ferne. Doch außer Vogelgezwitscher dringt kein Laut herauf. Das Baumwipfelmeer wogt sachte unter dem blauen Himmel.
Am Abend treffen wir uns mit den Brexbachgemsen. Gegen Acht sollten die Locals von ihrer Mittwochs-Feierabendausfahrt zurückkehren. Nach und nach treffen Splittergruppen ein. Sieht aus, als wäre die Runde mal wieder ziemlich selektiv ausgefallen. Bald lehnt ein gutes Dutzend Bikes vor der Vereinsgaststätte in Sayn. "Wir sind kein Verein", betont Thorsten, der die Locals 2005 erstmals zusammentrommelte. "Wir nennen es Gemeinschaft." Ist ja auch egal. Immerhin sind es inzwischen rund 50 Biker, die in verschiedenen Gruppenstärken zweimal pro Woche die Trails in der Gegend unsicher machen. "Gäste sind herzlich willkommen", wirft Kollege Jens in die Runde. "Wer mitfahren möchte, kommt einfach zum Treffpunkt am Schloss in Sayn." Start ist Mittwochs um 17 Uhr und Samstags um 13 Uhr. "Und danach gibt’s immer unsere legendäre Schnitzelsemmel," empfiehlt der Chef der Truppe. "Das Rezept haben wir selbst kreiert." Sporternährungsexperten werden hier erst gar nicht nach ihrer Meinung gefragt. Die Stimmung an den Tischen ist ausgelassen. Und mit jedem Hopfenkaltgetränk werden die Schilderungen der Hometrails blumiger. Das muss dringend überprüft werden. Wir verabreden uns für eine gemeinsame Tour am nächsten Tag.
Punkt neun Uhr scharren die Jungs mit den Hufen. Es stoßen dazu: Dirk alias Carboni, 24-Stunden-Uwe und Michael, der einfach nur Michael heißt. Weit in den Nordwesten des Reviers soll es gehen. Sayntal, Isenburg und Rheinsteig versprechen maximale Trail-Ausbeute. Doch die will hart erarbeitet werden, das Etappenprofil sieht aus wie die Pulsfrequenz eines erschrockenen Kaninchens. Bereits nach wenigen Kilometern ist klar: Ein Mittelgebirge verzeiht keine Formschwäche. Die Anstiege sind zu kurz, um einen Rhythmus zu finden, die Abfahrten zu kurz für echte Erholung. Ergo, man ist ständig irgendwie außer Atem. Uwe macht das Spaß. Als Spezialist für 24-Stunden-Rennen bastelt er sich oft die ganz langen Trainingsrunden zusammen. Zum Beispiel "Dark Side of Köppel", bei der sich auf 80 Kilometern rund 2000 Höhenmeter addieren. Und selbstverständlich ist er auch schon den Westerwaldsteig abgefahren. 235 Kilometer in zwei Tagen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Vor mir treibt Carboni sein Hightech-Fully den schmalen Waldweg hinauf. Sein Nickname kommt nicht von ungefähr. "In meiner Garage stehen nur Räder aus Carbon", erzählt Dirk, natürlich an der steilsten Stelle. "Das Material fasziniert mich einfach." Ich habe das Sprechen mangels Sauerstoff seit einer Weile eingestellt und höre nur noch zu. Wir arbeiten uns an der steilen Flanke des Saynbachtals nach oben. Unten liegt Isenburg mit seiner imposanten Burgruine. Überall im Westerwald zeugen alte Gemäuer von einer bewegten Vergangenheit. Besonders die engen Täler ließen sich perfekt kontrollieren. Der nächste Pfadabschnitt mündet an der Wallfahrtskapelle Hausenborn. Ein mystischer Ort, der uns innehalten lässt. Mitten im Wald ragen gotische Steinbögen in die Höhe. In einem Schrein hängen kleine Tafeln, auf denen sich Menschen für erfahrene göttliche Hilfe bedanken. Ein großes Kreuz wacht über unsere weitere Abfahrt. In der Nähe des Rheintals treffen wir auf den Limes. Der römische Grenzwall zieht sich stets am Rand des Westerwaldes entlang. Es gibt Teilstücke mit rekonstruierten Holzpalisaden und Wachtürmen. Meist jedoch ist nur ein Erdwall oder Graben im Gelände zu erahnen. Dort auf der Höhe fädeln wir in den Hasenpfad ein, laut einhelliger Meinung der Locals der beste Singletrail weit und breit. Auch bei Jörg steigt die Vorfreude sichtlich. Es beginnt eine gut drei Kilometer lange Achterbahnfahrt durchs Unterholz. Mit jeder Kurve wird mir klarer, warum ich inzwischen so manchen Pfad im Mittelgebirge den bockigen Alpen-Trails vorziehe – Panorama hin oder her. Der Boden ist weich und griffig, man kann sich so richtig treiben lassen. Da beißt es wieder an meinen Beinen: Eine weitere Armee aus Brennnesseln fingert gierig nach meinen Waden. Zähne zusammenbeißen und mit Karacho durch!
BIKE-Touren-Autor, Matthias Rotter: Der Westerwald hat mich wieder einmal gelehrt: Man muss nicht immer gleich die Alpen ansteuern. In unseren deutschen Mittelgebirgen lassen sich die besten Flowtrails aufspüren.
REVIER-HIGHLIGHTS, ALLGEMEINE INFOS UND SZENE SPECIALS
Atemberaubende Gipfel sucht man in dem deutschen Mittelgebirge zwar vergebens. Doch die ellenlangen Singletrails sind Grund genug, den Westerwald auf die To-do-Liste zu setzen. Hier die besten Szenetipps sowie Adressen für Unterkünfte und Shops.
ALLGEMEINE INFOS
Das Revier
Das Mittelgebirge liegt am Schnittpunkt der Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die sanften Höhenzüge des Westerwaldes werden begrenzt vom Rhein im Westen, der Lahn im Süden und der Sieg im Norden. Höchster Punkt ist mit 657 Metern die Fuchskaute in der Teilregion Hoher Westerwald. Das Touren-Revier erstreckt sich im westlichen Teil des Gebirges, auch genannt Montabaurer Westerwald. Am Abfall ins Rheintal sorgen die tief eingeschnittenen Täler von Saynbach und Brexbach für landschaftliche Abwechslung und reichlich Höhenmeter: 1000 und mehr davon addieren sich am Ende einer Tages-Tour auf der Uhr. Außerdem ist das Netz an Singletrails in dieser Region besonders dicht (Start der Touren ist in Höhr-Grenzhausen, Ortsteil Grenzau). Entlang des Rheintals verlief einst auch der Limes. Auf fast jeder Tour trifft man auf den historischen Verteidigungswall der Römer. Zahlreiche Rekonstruktionen von Türmen und Kastellen gibt es zu entdecken. Mehrere Fernwanderwege laden zu mehrtägigen Etappenfahrten ein, zum Beispiel Westerwaldsteig (235 km), Rheinsteig oder Limeswanderweg.
Anreise
Mit dem Auto von Süden oder Norden über die A3 (Köln – Frankfurt). Die Autobahn schneidet mitten durch den Westerwald. Am Dreieck Dernbach (bei Montabaur) stellt die A48 die Verbindung ins Rheintal (Richtung Koblenz und A61) und nach Höhr-Grenzhausen her (einzige Ausfahrt). Über die A48 gelangt man auch von Westen her (Trier/Eifel) in den Westerwald. Bahn: Nächster Bahnhof ist in Koblenz (ca. 20 km von Höhr-Grenzhausen). Entfernung (Grenzau) von: Köln 100 km, Frankfurt/M. 110 km, Kassel 240 km.
Geführte Touren
• MTB Xpert, Winkelstr. 3, Ulmen, Tel. 02676/9520470, www.mtb-xpert.de, Gregor Mainzer und sein Team von Trailscouts kennen jede Serpentine auf ihren Hometrails.
• Die Brexbachgemsen, Infos: www.brexbachgemsen.de
BikeShop/-Verleih
Laufrad Racingbikes, Bahnhofstr. 27, Lahnstein, Tel. 02621/62197, www.laufrad.com, sehr gut sortierter Shop mit zuverlässiger Werkstatt. Der Weg lohnt sich (ca. 20 km Anfahrt von Grenzau).
Karten/Literatur
Kompass-Karte Nr. 830 "Südlicher Westerwald", Maßstab 1:50000, ISBN 978-3854911364
Unterkünfte
Eine Übersicht über sämtliche Buchungsmöglichkeiten gibt’s unter www.westerwald.info
Tipp: Hotel Zugbrücke, Brexbachstr. 11–17, Höhr-Grenzhausen, Tel. 02624/105-0, www.zugbruecke.de. Das moderne Sporthotel ist ein ideales Basislager für Trail-Abenteuer. Und nach der Tour ist Chillen im erstklassigen Well- und Fitness-Bereich angesagt.
Infos allgemein
Westerwald Touristik-Service, Kirchstr. 48a, Montabaur, Tel. 02602/30010, www.westerwald.info
SZENE SPECIALS
Bikeparks
• Boppard und Bad Ems Kein geringerer als Boppard-Local Amir Kabbani hat für den kleinen aber feinen Park Schaufel und Spitzhacke geschwungen. Der Dirt-Pro und seine Kumpels modellierten einen launigen Spielplatz ins Rhein-Steilufer südlich von Koblenz. Es gibt eine Dirt-Sektion mit mehreren Lines und Obstacles. Außerdem zählt ein Pumptrack zur diesem Part. Schwerpunkt für Freerider ist ein gut ein Kilometer langer Flowtrail, garniert mit Sprüngen, Northshores und Anliegern. Weniger versierte Fahrer können an einer kurzen Freeride-Übungsstrecke ihre Skills verbessern. Die Benutzung des Parks ist gratis! Zahlen muss nur, wer statt Muskelkraft den Sessellift hinauf zum Start in Anspruch nimmt. Infos: www.bikeparkboppard.de
• Nur etwa 20 Kilometer entfernt von Grenzau schlängelt sich die Canyon-Flowline von den Hängen des Westerwaldes hinunter nach Bad Ems. Auf immerhin 3,8 Kilometern Länge sorgen Sprünge und zahlreiche Northshore-Elemente für Achterbahn-Feeling. Die Befahrung ist kostenlos. An Wochenenden und Feiertagen gibt es einen kostenpflichtigen Shuttle-Service. Infos: www.emserbikepark.de
Koblenz
Okay, die nah gelegene Stadt am Zusammenfluss von Mosel und Rhein gehört geografisch nicht zum Westerwald – sollte aber unbedingt einen Besuch wert sein! Tipp: Mit der Rheinseilbahn von der Festung Ehrenbreitstein vom Ostufer aus in die Stadt schweben. Den Bummel durch die schöne Altstadt beginnt man dann gleich standesgemäß am Deutschen Eck. Straßencafés und Kneipen locken zu einer Pause. Tipp: Die Gelateria Egelosia (Braugasse 6) trägt unter Insidern auch den Titel "Beste Eisdiele Deutschlands". Für reichlich Kulturprogramm ist auf jeden Fall gesorgt. Koblenz ist bekannt für seine alternative Musikszene. Immer ziemlich voll, aber sehenswert: das Sommerfest "Rhein in Flammen" mit gigantischem Feuerwerk, jährlich am zweiten Samstag im August. Infos: www.koblenz.de
Pizza im Brexx
Napoli im Westerwald! In Neapel ausgebildete Pizzabäcker und ein ebenfalls dort gefertigter Holzofen – noch italienischer geht es kaum. Der Clou sind jedoch die außergewöhnlichen Kreationen auf dem Teigfladen mit Chillihonig, Tomaten vom Vesuv oder Pistazien. Dazu löschen hausgebraute Fassbiere den Durst. Und wer nach der Tour noch Kräfte übrig hat, kann auf der Bowlingbahn nebenan noch eine ruhige Kugel schieben. Infos: www.brexx-grenzau.de
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 9/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: