Zehengrundgelenke
Die Ausgangsposition für die richtige Cleat-Montage liegt zwischen dem ersten und dem fünften Zehengrundgelenk. Innerhalb der beiden gedachten Linien sollte das Cleat in der Regel positioniert werden.
Längsposition
Je nach persönlichem Wohlbefinden, kann das Cleat aber auch etwas weiter vor in Richtung Ballen oder nach hinten Richtung Ferse wandern. Die individuell passende Position kristallisiert sich oft erst nach einer ausgiebigen Testrunde heraus.
Die Cleats
Shimano-Cleats sind symmetrisch, es ist also egal, ob sie am linken oder rechten Schuh montiert werden. Die Richtung dagegen ist entscheidend. Ein kleiner Pfeil weist darauf hin, wo sich am Cleat vorne befindet. Diese Seite muss in Fahrtrichtung zeigen.
Seitliches Spiel
Shimano-Cleats erlauben ein seitliches Spiel von etwa vier Grad, bevor der Klickmechanismus des Pedals auslöst. Das gibt dem Fuß im Gelände etwas Bewegungsspielraum. Dennoch ist es wichtig, die Pedalplatten möglichst genau an die anatomische Stellung des Fußes anzupassen.
Mit ergonomisch korrekt platzierten Cleats lässt sich nicht nur die Kraft besser auf das Pedal übertragen. Die anatomisch richtige Ausrichtung verhindert auch Schmerzen in den Gelenken oder andere Beschwerden wie brennende Fußsohlen. Hier einige praktische Tools für die Cleat-Montage.
Ergon Fitting Box Mtb Exp.
In wenigen Schritten zu mehr Komfort auf dem Bike. Die Fitting-Box von Ergonomie-Experte Dr. Kim Tofaute erklärt mit diversen Schablonen, wie Sie die Kontaktpunkte am Fahrrad optimal auf Ihre Anatomie anpassen.
Bikefit Foot Fit Calculator
Über die App des Bike Fitters lässt sich die Neigung der Füße ermitteln. Über passende Cleat-Unterlegscheiben lässt sich der Fuß dann in eine waagerechte Position bringen. So soll ein Brennen an den Fußsohlen vermieden werden.
Ergon TP1
Mit der TP1-Schablone lassen sich die drei elementaren Cleat-Einstellungen (Längsorientierung, Q-Faktor und Fußwinkel) präzise und im Handumdrehen einstellen. Die mitgelieferte Anleitung veranschaulicht die einzelnen Schritte.
Shimano SH-SM51
Neue Shimano-Cleats kosten ca. 10 Euro. Normalerweise verwenden Biker die Version SH-SM51, die auslöst, wenn man die Ferse zur Seite dreht. Alternativ: Die silbernen SH-SM56-Cleats lösen auch diagonal und nach oben aus.
Schraubenkleber
Es ist durchaus möglich, dass sich mal eine Schraube aus dem Gewinde löst. Das kann schnell gefährlich werden, weil man mit lockeren Cleats nicht mehr zuverlässig aus dem Pedal ausklicken kann. Ein Tropfen blaues Loctite schafft hier bei der Montage Abhilfe.
Auslösehärte einstellen
Bei Shimano-Pedalen lässt sich die Auslösehärte des Klickmechanismus’ anpassen. Anfänger sollten für einen leichteren Ein- und Ausstieg die Federspannung reduzieren. Dazu dreht man die 3-Millimeter-Inbus-Schraube gegen den Uhrzeigersinn. Profis wählen eine härtere Einstellung.
Verschleiß
Klappert der Schuh im Pedal oder rutschen Sie beim Treten oder im technischen Gelände leicht aus dem Pedal, obwohl die Auslösehärte schon am Anschlag ist? Dann sind vermutlich die Cleats verschlissen. Wir raten zum frühzeitigen Wechsel, damit die Cleats stets sicher und zuverlässig funktionieren.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 9/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: