Im Verkaufsgespräch wird oft das Fahrwerk von Mountainbikes angepriesen. Wenn Verkäufer anfangen, von Zug- und Druckstufen zu sprechen, verstehen Einsteiger aber oft nichts mehr. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Begriffe zum MTB-Fahrwerk hier.
Generell lassen sich alle guten Gabeln und Dämpfer immer über den Luftdruck an das Fahrergewicht anpassen und haben mindestens eine einstellbare Zugstufe (Ausfedergeschwindigkeit). Stahlfederelemente sind Nischenprodukte im Enduro-Sektor. Je hochwertiger die Federelemente, desto mehr Einstelloptionen gibt es. Außerdem sprechen teurere Fahrwerke meist besser an und sind leichter als ihre günstigen Pendants. Produkte der US-Firmen Fox und Rockshox beherrschen derzeit den Markt und sind an fast jedem Mountainbike verbaut. Mit der Übersicht (Modelljahr 2018) unten können Sie die Wertigkeit der verbauten Federgabel einschätzen und unterschiedliche Bikes miteinander vergleichen. Für das Modelljahr 2020 hat Rockshox seine Bezeichnungen erneuert, die angeben, wie hochwertig das jeweilige Federelement ist. Produkte mit dem Beinamen Select sind immer das günstigste Einstiegsmodell, Ultimate-Federelemente markieren das obere, hochwertige Ende der jeweiligen Produkte. Gabeln und Dämpfer der Gattung Select Plus ordnen sich in der Hierarchie zwischen Select und Ultimate ein, werden aber nur an Komplettbikes und nicht auf dem Nachrüstmarkt zu finden sein.
*Diese Modelle sind nicht im Nachrüstmarkt erhältlich, sondern werden nur ab Werk in neuen Mountainbikes verbaut. Alle Preisangaben sind Herstellerempfehlungen für den Einzelhandel.
Cross Country – Marathon / 100 mm: Fox 32 Float Factory Fit4 SC
Keine Gabel im Cross-Country-Testfeld verarbeitet mittlere bis große Schläge so perfekt wie die Fox 32 SC. Gleichzeitig ist sie die leichteste 100-mm-Federgabel im Test. Die im Labor gemessene geringe Verdrehsteifigkeit ist in der Praxis bei Fahrern bis 75 Kilo nicht spürbar. Die Bremssteifigkeit ist ausreichend hoch.
1199 Euro / 1494 Gramm / hier gibt's die 2020er-Version bei Rosebikes
Trail / 120 mm: Fox 34 Float Factory Fit4 SC
Auf dem Prüfstand gibt die Gabel 127 Millimeter Federweg frei, die in der Praxis allerdings nicht zu holen sind. Denn die 34er- Fox Step Cast steht hoch im Federweg und verarbeitet alle Schläge effizient. Selbst größere Gesteinsbrocken oder Wurzeln bringen die Fox-Gabel nicht ans Limit. Achtung beim Nachrüsten: große Einbaulänge!
1299 Euro / 1667 Gramm / ab 1081 Euro im Angebot bei Evans Cycles
All Mountain / 140 mm: Marzocchi Bomber Z2
Wer die Marzocchi kauft, bekommt die günstige Technologie vom Marktführer Fox. Die Bomber Z2-Gabel überzeugt durch ihr sensationell gutes Ansprechverhalten. In der Mitte des Federwegs fehlt etwas Druckstufe. Der Verstellknopf dafür hat wenig Wirkung. Die Z2 ist eine komfortorientierte, sehr gute MTB-Federgabel für kleines Geld.
699 Euro / 2015 Gramm / www.marzocchi.com
All Mountain / 140 mm: Rockshox Pike Ultimate
Die Druckstufenkartusche der Rockshox Pike schafft es perfekt, die Energie von schnell einprasselnden Schlägen abzubauen und dem Fahrer dabei zugleich ein sanftes, angenehmes Feedback über den Untergrund zu geben. Keiner Gabel im 140-mm-Testfeld gelingt der Spagat zwischen Gewicht, Steifigkeit und Funktion so gut wie der Pike Ultimate.
1030 Euro / 1871 Gramm / ab 659 Euro bei Chainreactioncycles
Enduro / 160 mm: Fox 36 Float Factory Fit4
Testfahrer Tim beschreibt die Gabel mit einem Wort: "Gripmonster". Und das trifft es auf den Punkt. Egal, wie sehr man Gas gibt, das Vorderrad scheint am Boden zu kleben. Egal, ob kleine oder große, schnelle oder langsame Schläge – die Fox 36 mit der Fit4-Kartusche frisst alles in sich hinein.
1299 Euro / 1973 Gramm / ab 1189 Euro bei Rosebikes
Die Druckstufe
kontrolliert die Einfedergeschwindigkeit der Gabel. Sie wird meist mit einem Drehknopf am rechten Gabelholm (aus Fahrersicht) eingestellt. Manche Gabeln bieten sogar die Option, die High- und Lowspeed-Druckstufe separat einzustellen.
Lockout/Plattform
Für lange Anstiege lassen sich manche Gabeln komplett blockieren. Einige Modelle besitzen zusätzlich eine Plattform, mit der sie deutlich straffer als im offenen Modus arbeiten. Die Modi lassen sich mit einem Handgriff einlegen.
Die Zugstufe
reguliert über den Ölfluss in der Dämpfungskartusche, wie schnell die Gabel ausfedert. Sie wird oft mit einem roten Drehknopf am rechten unteren Gabelholm (aus Fahrersicht) eingestellt.
Die Luftkammer
Über den Druck in der Luftkammer passt man die Federhärte an das Fahrergewicht an. In der Regel gleichen Gabeln den Druck zwischen Positiv- und Negativ-Luftkammer selbst aus. Nur wenige Modelle haben zwei separat zu befüllende Kammern.
Volumenspacer/Token
Die Luftkammer kann über Spacer/Token verkleinert werden. Das lässt die Federgabel progressiver arbeiten. Die Kennlinien in den Testkästen auf den nächsten Seiten zeigen, wie progressiv oder linear die Luftkammern im Original-Setup arbeiten.
Steifigkeit
Wir bei BIKE unterscheiden zwischen Brems- und Verdrehsteifigkeit. Diese Laborwerte geben an, wie stark sich die Gabel unter Belastung verwindet.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 4/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: