Maschine vollstopfen und einschalten – das geht vielleicht mit Unterhosen. Bei teurer Funktionsbekleidung sollten Sie etwas genauer hinsehen. So geht es richtig:
MTB Funktionsbekleidung richtig waschen
Maschine vollstopfen und einschalten – das geht vielleicht mit Unterhosen. Bei teurer Funktionsbekleidung sollten Sie etwas genauer hinsehen. So geht es richtig:
Spezialwaschmittel...
...Spezialwaschmittel sind nicht zwingend notwendig, enthalten aber besonders milde waschaktive Substanzen, die sich vollständig auswaschen lassen. Sie lösen Hautfette und Salze besonders effektiv aus der Kleidung. Zum Beispiel Holmenkol Textile Wash, 500 ml für 14,95 Euro.
VORSICHT: Verwenden Sie bei Funktionsklamotten nur Flüssigwaschmittel. Verzichten Sie unbedingt auf Weichspüler. Das darin enthaltene Silikon kann die Poren von Membranen und Beschichtungen verstopfen. Dadurch verliert Ihre Funktionsbekleidung unwiederbringlich ihre Atmungsaktivität.
"Nicht jeden Tag waschen" – Interview mit Guido Augustiniak von Fibertec
Darf man Funktionsbekleidung einfach so waschen?
Funktionsbekleidung, speziell Jacken mit Membran, gehören sogar gewaschen. Schweiß, Schmutz und Hautfette verstopfen die mikroporöse Membran: Sie funktioniert dann nicht mehr, weil es keinen Wasserdampfdurchgang mehr gibt. Außerdem kann Hautfett über einen längeren Zeitraum eine Jacke delaminieren.
Wie oft sollte man seine Jacke waschen?
Sicher nicht nach jedem Tragen. Erst, wenn die Kleidung verschmutzt ist oder mehrfach über einen längeren Zeitraum getragen wurde, sollte man sie in die Maschine stecken. Ein Richtwert bei intensiver Nutzung wäre etwa fünf bis sechsmal pro Jahr.
Braucht man ein spezielles Waschmittel?
Sauber macht erst einmal jedes Waschmittel. Für Funktionskleidung eignet sich Flüssigwaschmittel besser, denn Pulverwaschmittel werden mit Streckmitteln versetzt, die mikroskopisch kleine Rückstände auf der Wäsche hinterlassen. Sie beeinträchtigen die Funktion von Membran und DWR beziehungsweise Imprägnierung und somit auch die Funktion der Jacke an sich.
Was wäscht man zusammen und wie?
Funktionsbekleidung aus Kunstfasern und ohne Membran, zum Beispiel Unterwäsche und Fleece, kann man normal waschen. Gutes Fleece pillt von Haus aus wenig. Trotzdem hilft das Wenden auf Links und das Waschen im Wäschesack, um Pilling zu reduzieren. Wolle wäscht man am besten mit einem speziellen Waschmittel. Regen- und Windjacken mit Membran darf man ebenfalls in der Maschine waschen – nur schleudern darf man sie nicht! Die Membran einer Jacke ist sehr dünn. Wird sie beim Schleudern zu stark an die Trommelwand gepresst, kann die Membran knicken und später an dieser Stelle porös werden.
Worauf sollte man beim Einstellen der Waschmaschine besonders achten?
Moderne Waschmaschinen haben teils Spezialprogramme für Sport- und Outdoor-Wäsche oder gar für das Nachimprägnieren. Damit ist man schon einmal gut aufgestellt. Lediglich den Schleudergang muss man oftmals manuell abstellen. Ein bisschen extra Wasser schadet nie, um die Funktionsbekleidung von Waschmittelresten freizubekommen.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 8/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
Wie pflege ich meine Funktionsbekleidung richtig?
-
MTB Bekleidung: Richtig Waschen, Imprägnieren, ReparierenWie pflege ich meine Funktionsbekleidung richtig?
25.04.2016Deutsches Bier wird seit 1516 nach ganz bestimmten Regeln gebraut. Auch diese vier Schmutzfinken sollten ein paar Regeln beachten, wenn sie ihre Funktionsbekleidung wieder sauber ...