Neue TrailsDiese Trails in Deutschland darf man jetzt ganz legal fahren

Laurin Lehner

 · 23.05.2024

Fresh: Der Neuland-Trail in Immenstadt im Ostallgäu. Nur eins von vielen Projekten des Mountainbike Allgäu Vereins.
Foto: Max Fuchs
Neue Saison, neue Trails: Auf diese legalen Trails dürfen sich Biker 2024 in Deutschland freuen. In Nürnberg, Laufach, Heidelberg und Immenstadt.

Trails legalisieren sich nicht von selbst. Engagierte Vereinsmitglieder machen es erst möglich. Je mehr Mitglieder, desto besser die Verhandlungs-basis. Deshalb empfehlen wir die Mitgliedschaft in lokalen oder nationalen Vereinen wie z. B. der DIMB.

Darum sind legale Trails so wichtig!

  1. Sicherheit: Legale Strecken sind so gestaltet, dass sie sicherer sind als improvisierte oder illegale Strecken. Sie werden oft entsprechend den örtlichen Gegebenheiten gebaut und gewartet, um Unfälle zu minimieren.
  2. Schutz der Umwelt: Legale Strecken sind oft in Abstimmung mit Umweltbehörden und Naturschutzorganisationen angelegt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Umwelt geschützt und natürliche Lebensräume respektiert werden.
  3. Anerkennung und Akzeptanz: Durch die Legalität werden Mountainbike-Strecken von lokalen Gemeinden, Landbesitzern und anderen Nutzern eher akzeptiert. Dies fördert eine positive Wahrnehmung der Mountainbike-Gemeinschaft.
  4. Infrastruktur und Qualität: Legale Strecken werden oft professionell gestaltet und gebaut, was zu einer höheren Qualität der Fahrerlebnisse führt. Gut gewartete Wege und Hindernisse bieten eine bessere Erfahrung für Fahrer aller Levels.
  5. Wirtschaftliche Vorteile: Legalisierte MTB-Strecken können auch wirtschaftliche Vorteile bringen, indem sie Tourismus und lokale Wirtschaft ankurbeln. Sie ziehen oft Besucher an, die Geld in der Region ausgeben, sei es für Übernachtungen, Verpflegung oder Ausrüstung.

Zusammengefasst sind legale MTB-Strecken wichtig, um Sicherheit zu gewährleisten, die Umwelt zu schützen, Akzeptanz zu fördern, die Qualität der Strecken zu verbessern und wirtschaftliche Vorteile zu bringen. Sie unterstützen eine nachhaltige Entwicklung des Mountainbike-Sports und tragen zur positiven Integration der Sportart in die Gemeinschaft bei.

Neuland Trail, Oberallgäu

Im Jahr 2022 verhandelte der Mountainbike Allgäu Verein erstmals mit der Stadt Immenstadt. Es dauerte, bis der Bau beginnen konnte. Nun wurde der erste Trailabschnitt eröffnet. Nach Angaben des Vereins wurden über 1000 Arbeitsstunden in den Trailabschnitt investiert. Der Enduro- Trail führt teilweise anspruchsvoll über 200 Höhenmeter und 1,1 Kilometer durch den Wald mit Kurven, Wurzeln und Geländekanten – ziemlich spaßig. Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen. Im Laufe des Sommers soll auch das obere Trailstück fertig werden. Das startet am Gipfel des Gschwender Horns und besitzt dann insgesamt 600 Tiefenmeter. Das Projekt ist nur eines von vielen des Vereins.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Fresh: Der Neuland-Trail in Immenstadt im Oberallgäu. Nur eins von vielen Projekten des Mountainbike Allgäu Vereins.Foto: Max FuchsFresh: Der Neuland-Trail in Immenstadt im Oberallgäu. Nur eins von vielen Projekten des Mountainbike Allgäu Vereins.

Steinbrecher Trails, Heidelberg

Die TSG Germania in Dossenheim hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde schon 2023 Trails legalisiert. Im Winter haben die Vereinsmitglieder fleißig geschaufelt, gegraben und gehämmert. Jetzt ist der 19 Kilo-meter lange Rundkurs fertig. Insgesamt gibt es rund drei Kilometer Trails auf verschiedenen Strecken-abschnitten mit Wellen, Tables, kleinen Drops und Singletrail-Charakter.

Legal Biken: Hier nahe Heidelberg.Foto: TSG GermaniaLegal Biken: Hier nahe Heidelberg.

Schmausenbuck Trails, Franken

Gute Nachrichten für alle fränkischen Biker. Endlich kann man hier legal biken. Denn die bekannten Trails am Schmausenbuck sind dank der Initiative der DIMB und der Bayerischen Staatsforsten nun legalisiert. 13 Abfahrten in 6 Sektoren stehen im Nürnberger Reichswald zur Verfügung. Es gibt Singletrails, Flowstrecken und anspruchsvolle Stuntlines. Die Abfahrten haben nur wenige Höhenmeter (ca. 40 HM), aber wenn man sie miteinander verbindet, kommt man auf seine Kosten.

Die Trails gibt es schon viele Jahre, doch nun sind sie legal. Dank der Initiative der Dimb IG Nürnberg-Fürth.Foto: DIMB IG Nürnberg-FürthDie Trails gibt es schon viele Jahre, doch nun sind sie legal. Dank der Initiative der Dimb IG Nürnberg-Fürth.

Laufach Trails, Unterfranken

Die LA-Trails, wie sie genannt werden, wachsen ständig. Für 2024 wurden neue Strecken genehmigt, die sich derzeit im Bau befinden. So sollen neben dem Engländer (1,9 km, 180 Hm) und dem Fädnand (1,1 km, 120 Hm) auch der Alnatura (1,1 km, 120 Hm) und der AmbergKreuzer (0,6 km) eröffnet werden. Die Trails lassen sich zu einer Abfahrt verbinden. Laufach liegt nahe Aschaffenburg.

Ausgeschildert und offiziell: Die LA Trails nahe Aschaffenburg.Foto: Verein/LA TrailsAusgeschildert und offiziell: Die LA Trails nahe Aschaffenburg.

Wer will, kommt zur Eröffnung am 13. Juli 2024 ab 11 Uhr:

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Meistgelesen in dieser Rubrik