Das neueste Modell im Lapierre-Programm ist gleichzeitig eines der ältesten. Das X-Control-System wurde bereits 2001 vorgestellt und geht nun in die dritte Generation. Am eigentlichen Hinterbausystem wurden nur geringfügige Änderungen vorgenommen. Dafür ist die Modell-Palette gewachsen. Neben der Cross-Country-Linie X-Control Race mit 100 Millimetern Federweg, gibt es auch eine komfortablere Marathon-Serie mit 120 Millimetern Federweg. Der Unterschied der Linien liegt beim Gewicht und bei der Ausstattung. Während die Top-Race-Version 900 mit SRAM-XX-Gruppe und SID Worldcup ein Komplettgewicht von nur 10,1 Kilo aufbietet (Rahmengewicht: 1,95 Kilo), glänzt die Marathon-Version 910 mit Shimano-XTR-Gruppe, Mavic-Laufrädern und Fox-Fahrwerk inklusive 2010er-Fox-32- FRL-120 mit neuem FIT Remote System. Gewicht des Komplettrades: 10,4 Kilo.
Günstiger, aber dafür etwas schwerer, ist der Einstieg in die X-Control-Welt von Lapierre. Bei knapp 1499 Euro geht es mit dem X-Control 210 mit Aluminium-Rahmen, Rock Shox Recon, Shimano-SLX-Komponenten und einem Gewicht von 12,9 Kilo los. Außerdem steht 2010 eine Frauenversion mit geänderter Geometrie und angepassten Anbauteilen am Start. Name: X-Control 310.
FAHRBERICHT X-Control 910: Bei einem der größten Mountainbike-Events in Frankreich, dem Pass’Portes du Soleil, konnten wir das neue X-Control 910 mit 120 Millimetern Federweg einem ersten Test unterziehen. Auf den schnellen Downhills und knackigen Anstiegen rund um Morzine konnte das X-Control besonders mit seinem ruhigen Fahrverhalten (Lenkwinkel ein Grad flacher) und mit spritzigen Antritten bergauf glänzen. Das Fahrwerk verhält sich dabei sehr antriebsneutral und vermittelt ein leichtfüßiges Klettergefühl. Die kleine 160er- Scheibe der Formula R1 wirkt bei langen Abfahrten überfordert.
IM ALL-MOUNTAIN-SEKTOR glänzt das Zesty in neuem Gewand. Die Franzosen setzen auf Carbon und geringes Gewicht. 500 Gramm will Lapierre am Rahmen einsparen, der inklusive Dämpfer in Größe M nur noch 2,29 Kilo wiegen soll. Das Zesty verfügt 2010 über 140 Millimeter Federweg und ein kürzeres Oberrohr für besseres Handling. Los geht es auch beim Zesty mit einem 13,2 Kilo (Alu-Rahmen) schweren Einstiegsmodell, dem 214 für voraussichtlich 2100 Euro. Das Top-Modell 914 wiegt dagegen nur 11,1 Kilo (Carbon-Rahmen) und kommt mit einer hochwertigen Ausstattung inklusive Fox-Fahrwerk und Mavic-Crossmax-SLR-Laufrädern für voraussichtlich 4999 Euro.
ECHTE RACER werden sich auf das neue Carbon-Hardtail Prorace 900 freuen. Lapierre bietet hier 100 Prozent Carbon, inklusive Ausfallenden, Kabelführung, Tretlager- und Steuersatzdichtungen. Rahmengewicht: 1040 Gramm, Komplett-Bike-Gewicht: 8,8 Kilo.
Den gesamten Bericht finden Sie unten als PDF-Download.