Schon alleine durch sein internationales Worldcup-Team KMC-Orbea brauchen die Spanier ein konkurrenzfähiges Race-Hardtail, das die Rennfahrer auf leichten Cross-Country-Strecken fahren können. Damit es bei Malene Degn oder Thomas Litscher nicht am Material scheitert, hat Orbea seit Alma-Hardtail für 2021 abgespeckt und überarbeitet. Neben der Alu-Version (Hydro) und den Carbon-Modellen (OMR) wird es zukünftig noch den OMX-Rahmen geben, der in Größe M gerade einmal 820 Gramm auf die Waage bringen soll. Da die Basken so von der Langlebigkeit ihres Carbon-Rahmens überzeugt sind, gewähren sie eine lebenslange Garantie.
Beim aktuellen Alma hatten wir im BIKE-Testlabor ein Rahmengewicht von 1146 Gramm gemessen. Mit seinen angekündigten 820 Gramm dürfte die neue OMX-Version des Alma zu den leichtesten MTB-Hardtails 2021 am Markt zählen. Die anderen Carbon-Bikes des Alma – Orbea nennt den Rahmen OMR – sollen weiterhin bei etwa 1100 Gramm Rahmengewicht liegen. Die Geometrie des Race-Hardtails wurde leicht überarbeitet und folgt den aktuellen Trends. Der Lenkwinkel ist mit 68 Grad etwas flacher, die Kettenstreben des 29-Zoll-Bikes messen 430 Millimeter und der Reach wächst ein wenig (426 mm in Größe M). In Sachen Sitzkomfort sollen die neuen Alma-Modelle zehn Prozent komfortabler sein als das Vorgänger-Bike.
Neu ist außerdem, dass die Zweifach-Option wegfällt und man am Alma nur noch Einfach-Antriebe fahren kann. Damit die Carbon-Rahmen des Alma (OMX und OMR) vor Einschlägen des Cockpits geschützt sind, hat Orbea einen eigenen Lenkanschlagsbegrenzer entworfen, der flach baut und in der oberen Lagerschale des semiintegrierten Steuersatzes liegt. Obendrauf stattet Orbea das Alma OMX mit einer speziellen Garmin-Halterung aus, die schön und flach in die Ahead-Kappe integriert ist. Da auch im Cross Country immer breitere Felgen und Reifen gefahren werden, passen in den neuen Alma-Rahmen für 2021 Pneus bis 2,4 Zoll.
Für Puristen hat Orbea auch seine Carbon-Starrgabel „Spirit“ überarbeitet. Die vordere Bremsleitung kann nun im Gabelinneren verlegt werden. Im MyO-Konfigurator kann man zudem mehr Design-Optionen wählen und sein Alma ganz individuell gestalten. Das Alma OMX soll laut Orbea ab August erhältlich sein.
Drei Alma-Bikes mit dem leichten OMX-Rahmen bietet Orbea an: das M-LTD (7500 Euro) , das M-Team (5000 Euro) und das M-Pro (4000 Euro). Den Einstieg in die Carbon-Palette des Alma ebnet das M50 und das M50 Eagle für 1700 Euro. Die vier Alu-Modelle des Alma starten bei 800 Euro (H50) und enden beim H10 Eagle für 1300 Euro.