Unter dem Diktat des zweimaligen Olympiasiegers Julien Absalon machte das Fourstroke seinem Namen alle Ehre. Auf den härtesten Rennstrecken erprobt, erfüllte das Race-Fully bislang Träume leistungsorientierter Biker.
Um im Modelljahr 2021 auch dem Trend der leichten Trailbikes mit weniger Federweg gerecht zu werden, stellen die Schweizer ihrer reinrassigen Rennmaschine zwei potentere Long-Travel-Varianten zur Seite. Ausgestattet mit 120 Millimetern Federweg an Heck und Front, einer voll integrierten Variostütze und 2,4 Zoll breiten Reifen, reicht der Einsatzbereich weit über die Absperrungen der Rennstrecke hinaus.
Doch der Spaß hat seinen Preis. Ganze 5999 Euro ruft BMC für das Fourstroke 01 LT Two auf. Wer sich das Top-Modell leistet, erleichtert sein Sparbuch gar um 7999 Euro. Die Preisspanne der drei Fourstroke-Modelle mit 100 Millimetern Federweg erstreckt sich von 4999 Euro bis 9999 Euro. Das Rahmenset ist für 3999 Euro erhältlich.
Der Fourstroke-Rahmen bleibt gleich. Nur der Federweg wächst von 100 beim Vollblut-Racer auf 120 Millimeter an. Unter dem Steuersatz werkelt eine 120-Millimeter-Federgabel von Fox mit wuchtigen 34er-Standrohren. Die grobstollige und 2,4 Zoll breite Maxxis-Rekon-Bereifung, die bereits im Sitzrohr integrierte Vario-Sattelstütze mit 80 Millimetern Hub und der breitere Lenker sollen BMCs jüngstem Wurf im Dowhill Trailbike-Charakter verleihen.
Dennoch verschleiert das wuchtigere Setup keinesfalls die Race-Gene der ursprünglichen Rennmaschine. Denn das angegebene Gesamtgewicht von 11,1 Kilo für das Topmodell dürfte auf ausgedehnten Trail-Touren oder Marathons pures Race-Feeling versprühen.
Auch die Geometrie des Neulings gibt sich trendbewusst. Mit dem 66,6 Grad flachen Lenkwinkel sollte sich die LT-Variante angenehm unaufgeregt durchs Gelände steuern lassen. Ein 75,6 Grad steiler Sitzwinkel verspricht einen ausgeprägten Vorwärtsdrang und viel Druck auf dem Vorderrad in steilen Anstiegen.
Das Top-Modell bringt laut Hersteller 11,1 Kilo auf die Waage. Für 7999 Euro bekommt man am BMC Fourstroke LT 01 One ein Fox-Fahrwerk bestehend aus Float-34-Gabel und dem passenden Float-Dämpfer, beides in der Performance-Elite-Ausführung. Die RAD-Vario-Stütze vom BMC ist formschön in das Sitzrohr integriert und bietet 80 Millimeter Hub. Geschaltet wird mit Sram-Eagle-Komponenten von GX (Shifter) bis XX1 (Schaltwerk). Bei dem Laufradsatz vertrauen die Entwickler auf den Mavic Crossmax Carbon XLR mit 30 Millimetern Maulweite.
Auch dem 2000 Euro günstigeren Fourstroke 01 LT Two spendieren die Schweizer ein hochwertiges Fox-Fahrwerk. Die Schaltung kommt wiederum aus dem GX-Regal von Sram. Die teuren Carbon-Laufräder von Mavic weichen einem Satz DT Swiss M1900. Vom Hersteller angegebenes Gewicht: 11,9 Kilogramm.