Mit Blick auf die in der Fahrradbranche allgegenwärtigen Herausforderungen durch Lieferengpässe, steckt Alutech den Kopf nicht in den Sand, sondern hat in den vergangenen Monaten den Weg für eine Rahmen-Produktion in Deutschland geebnet. Ab sofort kommen die Aluminium-Rahmen von Fanes, e-Fanes und Sennes als „Made in Germany“-Versionen zum Kunden. Und nicht nur das: Hinter dem Schweißgerät steht Alutech-Chef Jürgen Schlender persönlich. „Es gibt mir ein richtig gutes Gefühl, die Produktion näher an meinen Firmensitz zu verlagern. Damit erreichen wir ein neues Qualitätsniveau,“ sagt Schlender. Netter Nebeneffekt: Dadurch sind Alutech-Bikes ab sofort auch wieder lieferbar.

Adrian Kaether Jürgen Schlender ist der Chef bei Alutech und hat die ersten Rahmen noch selbst geschweißt, bevor die Produktion nach Asien ausgelagert wurde, um Stückzahlen zu machen. Jetzt greift er wieder selbst zum Schweißgerät.
Aus der Tofane wird das Fanes 29
Die Gene seines Erfolgsmodells Fanes 27,5 hat Alutech auf ein 29-Zoll-Enduro übertragen, von dem wir uns beim BIKE-Festival in Riva ein Bild machen konnten. Große Laufräder, ein in Deutschland produzierter Alu-Hauptrahmen, durchdachte Details, eine moderne Geometrie und ein erstklassiges Fahrwerk sollen das neue Fanes 29 zum „ausgereiftesten und innovativsten Bike in der Alutech-Firmengeschichte“ machen. Der Lenkwinkel wurde auf 64 Grad abgeflacht, der Reach in Größe L wächst auf 470 Millimeter. Zudem setzt das laufruhige Enduro-Bike auf einen Carbon-Hinterbau. „Wir setzen Carbon nur da ein, wo es funktional Sinn macht, und das ist bei der Wippe und beim Hinterbau“, so Schlender dazu. Zudem soll das Rahmenset des Fanes 29 (170/160 Millimeter Federweg) leichter sein als manches Carbon-Bike.
In der Performance-Version mit Rockshox Lyrik/Super Deluxe Ultimate-Fahrwerk, Sram GX Eagle-Schaltung und DT Swiss EX1700-Laufrädern soll das neue Fanes 5300 kosten. Als Rahmengrößen gibt's S, M und L. Auch das Rahmenset gibt's einzeln zu kaufen. Das Chassis kostet ohne Dämpfer 3000 Euro.

Laurin Lehner Geschweißt in Norddeutschland: das neue Fanes 29. Bald soll's auch noch ein „Made in Germany“-Emblem am Steuerrohr geben. Als klares Statement für die Leidenschaft zum Werkstoff Aluminium von Alutech.

Laurin Lehner Wippe und Hinterbau sind aus Carbon. Details wie die Kabelführung zum Schaltwerk zeigen die Detailliebe, die in dem Enduro steckt.

Laurin Lehner Im Steuerrohr des Fanes 29 steckt in der Performance-Version eine Rockshox Lyrik Ultimate mit RC2-Kartusche.