Welcher Bike-Hersteller baut eigentlich das schnellste Racefully der Welt? Um diese Frage zu klären, haben wir die kaufbaren Replik-Modelle der Top-Ten-Bikes des ersten UCI MTB Worldcups 2018 in Stellenbosch zum Vergleichstest geladen. Vor allem das neue Specialized S-Works Epic, das Arbeitsgerät von Samuel Gaze, zeigt bereits in unserem Testlabor, dass die Zeiten der Langeweile vorbei sind. Denn Specialized greift mit dem leichtesten Rahmengewicht inklusive Dämpfer die Rahmen des Scott Spark RC und Cannondale Scalpel Si – die beiden Testsieger aus dem Vorjahr – schamlos an. Auch beim Komplettgewicht setzt sich das neue Specialized S-Works Epic von der Konkurrenz ab. Als einziges Bike im Testfeld bleibt es ohne Pedale unter der magischen Zehn-Kilo-Marke. In unserem Test vor dem Rennen zeigt sich: Kein Bike spurtet so leichtfüßig durch die steilen Anstiege der Rennstrecke wie das Epic Worldcup. Aber geringes Gewicht ist heutzutage kein Garant mehr für eine Top-Platzierung. Weder im Worldcup, noch im BIKE-Test.

Testredakteur Ludwig Döhl ist mit dem Specialized Epic an den Start des Worldcup-Rennens gegangen. Sein Fazit: „Das schnellste Bike der Welt bringt dir nichts, wenn die Oberschenkel nichts mehr hergeben.“ Er wurde in der vierten von sieben Runden von Nino Schurter überrundet und landete auf Rang 131.

Vor dem Rennen nutzte das BIKE-Testteam die Worldcup-Strecke von Nové Mesto für Testfahrten.

Neben dem Test auf der Rennstrecke von Nové Mesto haben wir die Bikes auch auf den Trails rund um München getestet. Natürlich haben wir alle Test-Bikes auch in unserem BIKE-Labor zerlegt, die Gewichte nachgewogen, die Steifigkeit auf Prüfständen des Zedler-Instituts und die Laufradträgheit ermittelt.
Diese Racefullys finden Sie im Test:
- Cannondale Scalpel Si
- Canyon Lux CF SL Team Replica
- Focus O1E Max Team
- Scott Spark RC 900 World Cup *
- Specialized S-Works Epic XX1 *
- Thömus Lightrider CF Trail XTR
- Trek Top Fuel 9.9 Race Shop Ltd. *
Den ausführlichen Test der schnellsten Bikes der Welt inkl. Labor-Messdaten, Geometriedaten und Testbriefen können Sie unter dem Artikel für 1,99 Euro herunterladen.
Die Rennstrecke und die Bikes im Test
Die Rennstrecke von Nové Mesto gilt als modernste Strecke im Worldcup-Kalender. Kurze Anstiege, extrem technische Steinfelder und waghalsige Sprünge machen den 3,7 Kilometer langen Rundkurs mit seinen 180 Höhenmetern extrem spektakulär.

Eine der Schlüsselstellen auf der Worldcup-Strecke in Nove Mesto: der Mitas Rockgarden.

Cannondale Scalpel-Si: 10,2 kg / 101/106 mm / 29 Zoll – 7699 Euro.

Canyon Lux CF SL Team Replica: 10,3 kg / 101/108 mm / 29 Zoll – 5999 Euro.

Focus O1E Max Team: 10,0 kg / 103/109 mm / 29 Zoll – 7999 Euro.

Scott Spark RC 900 World Cup: 10,5 kg / 102/110 mm/ 29 Zoll – 6199 Euro.

Specialized S-Works Epic: 9,7 kg / 105/107 mm / 29 Zoll – 8999 Euro.

Thömus Lightrider CF Trail XTR: 10,8 kg / 124/125 mm / 29 Zoll – 11300 Euro.

Trek Top Fuel 9.9 Race Shop Ltd: 10,1 kg/ 101/122 mm / 29 Zoll – 9599 Euro.
„Die Ausstattungen der Bikes sind eintönig geworden. Sram hat 2018 mit seinen Eagle-Gruppen die Alleinherrschaft bei den Premium-Bikes übernommen. Zum Glück bringt die neue XTR am Canyon wieder Leben ins Spiel. Cannondale setzt mit der neuen Lefty Akzente bei den Federgabeln.“ (Stefan Loibl, BIKE-Testredakteur)
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


