Ob ich der richtige Autor bin für diesen Test? Nun ja, Mountainbikes haben für mich seit 20 Jahren 26-Zoll-Räder, Punkt. Der Hype um kleinere (schon ein paar Jahre her) oder größere Räder (brandaktuell) kann mir gestohlen bleiben. An Twentyninern lief ich bisher auf Messen unauffällig gezielt vorbei. Der Markt ist schon unüberschaubar genug, wer also braucht da noch neue Standards? Doch die Erlebnisberichte von bekehrten Zweiflern werden immer mehr und vor allem prominenter. Race-Legende Ned Overend, nicht gerade ein New-Schooler, erzählte mir kürzlich: “Sogar mein 17-Zoll-Rahmen klettert als 29er besser. Die Traktion ist unglaublich!”. Ich werde hellhörig, denn auch in Deutschland scheint das Thema Biker zu interessieren – diesen Test machen wir schließlich, weil Sie, liebe BIKE-Leser, im Internet dafür gestimmt haben. Also heißt meine Aufgabe: Fakten auf den Tisch. Sind 29-Zöller Sinn oder Unsinn?
Pioniere und Verfechter predigen diese Thesen: Man sitzt mehr im als auf dem Rad. Das heißt: Das Bike vermittelt einfach ein besseres Feeling. Die Räder rollen besser über Hindernisse und bleiben nicht an kleinen Löchern hängen. Man hat durch die längere Aufstandfläche der Reifen mehr Traktion und daher einen gleichmäßigeren Tritt. Größere Räder halten ihr Tempo länger und sind dadurch insgesamt gesehen schneller. Dazu kommen, so heißt es, ruhigeres Fahrverhalten und mehr Kontrolle bergab.
GROSSE RÄDER AN DIE MACHT
In den USA putschen sich die Riesenräder gerade an die Macht: Bisher waren neben 29er-Prophet Gary Fisher einige Garagenfirmen am Hebel. Jetzt geht ein Ruck durch die Szene. Specialized steigt mit sechs Modellen (drei Fullys) groß ein, Rocky Mountain präsentiert eigene Bikes. Und im Land der grenzenlosen Freiheit existieren angeblich Händler, die sich mangels Nachfrage gar keine 26-Zöller mehr in den Shop stellen. Allerdings gibt jeder Produkt-Manager zu: Nur in Amerika drehen 29-Zöller richtig am Rad, in Europa dreht sich noch gar nichts. Ist Deutschland schon reif für 29 Zoll?

Vorurteile ad acta gelegt: Das Schlüsselerlebnis mit 29-Zoll-Fully auf den Trails von Snowbird, Utah/USA.

Mehr Kurvenhalt: Größere Reifen bedeuten eine längere Aufstandsfläche und damit mehr Stollen, die sich in Kurven in den Untergrund graben können.
29-Zoll-Bikes
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


