Stillstand bedeutet Rückschritt, heißt es. So gesehen könnte man meinen, Enduro-Mountainbikes befänden sich auf dem absteigenden Ast. Ein genauer Blick auf die Geometrietabellen zeigt nämlich: Im Vergleich zum Test von vor gut einem Jahr hat sich eigentlich nicht viel getan.
Die Lenkwinkel wurden im Schnitt um ein viertel Grad flacher, die Sitzwinkel 0,8 Grad steiler. Wenigstens der Radstand wuchs um immerhin ein paar Zentimeter. Beim Federweg wiederum scheint ebenfalls das Optimum für ein Enduro erreicht.
An dieser Stelle könnten wir jetzt einfach auf unseren vergangenen Test verweisen – gäbe es da nicht diese Highpivot-Bewegung, die die längst verschwundene Kettenumlenkung wieder salonfähig machen möchte und frischen Wind durchs Enduro-Lager bläst.

Wolfgang Watzke Dank des hohen Drehpunkts bei Highpivot-Hinterbauten (hier am Cannondale Jeckyll) kann das Hinterrad weiter nach hinten ausweichen, wenn es auf ein Hindernis trifft. Dafür ist eine Kettenumlenkung Pflicht.
Nach dem kleinen deutschen Custom-Hersteller Kavenz ziehen nun auch große Marken wie Cannondale oder GT das fast in Vergessenheit geratene Konzept der Hinterbauten mit hohem Drehpunkt wieder aus der Schublade.
Im Downhill-Sport brodelt der Highpivot-Hype schon länger. Commencal, Norco, Trek und GT – alle vertrauen auf das System, das eine bessere Raderhebungskurve ermöglichen soll. Es muss also was dran sein, wenn es gilt, den Kampf gegen die Uhr für sich zu entscheiden.

Wolfgang Watzke Christian "Texi" Textor (31), der amtierende Deutsche Meister im Enduro, fährt für das Bulls Gravity Team und trägt das Meistertrikot bereits zum vierten Mal. Seine Klasse zeigt er auch mit Top-20-Platzierungen in der Enduro World Series. Zum Saisonende ist der schnelle Siegerländer ein willkommener Testfahrer bei BIKE.

Wolfgang Watzke Einstellen, abstimmen, notieren. Im Testalltag wird nicht nur gefahren. Vor allem Enduros bieten alleine beim Fahrwerk eine Vielzahl an Setup-Optionen.
Den kompletten Vergleichstest der zehn Enduros aus BIKE 02/2022 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Testbericht kostet 2,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.
Fotostrecke: 2022er-Enduros von 5799 bis 13500 Euro
Diese 10 Enduro-Bikes finden Sie im Test
- Cannondale Jekyll 1 *
- Canyon Torque CF 9 29
- GT Force Carbon Pro LE *
- Kavenz VHP16
- Rocky Mountain Altitude Carb. 70
- Salsa Cassidy
- Scor 4060 LT
- Simplon Rapcon XC12
- Specialized S-Works Enduro
- YT Capra 29 Core 4
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.