Das frisch überarbeitete Canyon Neuron sammelt – wenig überraschend – die meisten Punkte bei der Ausstattung. Beim Chassis und bei den Laufrädern setzen die Koblenzer auf Kohlefaser. Das Fahrwerk stammt aus der edlen Factory-Baureihe von Fox. Zudem spezifiziert der Versender im 2023er-Neuron CF 9 eine elektronische Schaltgruppe.
So hochwertig ausgestattet ist das Canyon Neuron – zusammen mit dem Norco – zwar das teuerste Bike in diesem Trailbike-Vergleich, dafür aber auch das aktuellste und das einzige mit elektronischer Schaltung. In der Praxis glänzt das Neuron in dieser Ausbaustufe mit einem extrem ausgewogenen Charakter. Der Hinterbau bleibt Canyon-typisch auch im Wiegetritt auffällig ruhig, spricht aber dennoch gut an und generiert dabei viel Traktion.
Die Kombination aus hoher Front, moderatem Reach und steilem Sitzwinkel platziert den Piloten komfortabel im Bike. Nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz – das erleichtert lange Tage im Sattel. Leichte Laufräder, Schwalbe-Reifen mit schneller Speedgrip-Gummimischung und vertretbare 12,9 Kilo Gesamtgewicht erhöhen die Reichweite und bringen Fahrspaß auf welligen Strecken – so, wie es sich für ein Trailbike eben gehört.
Mit dem kleinen 30er-Kettenblatt erklettert man auch lange Anstiege entspannt. Im Downhill vermittelt das Neuron mit der hohen Front und dem stimmigen Fahrwerk, trotz seiner moderaten Geometrie, immer noch genügend Fahrsicherheit. Einerseits gelingen Richtungswechsel mit dem 66-Grad-Lenkwinkel präzise. Gleichzeitig verleihen die langen Kettenstreben dem Bike eine angenehme Laufruhe.
Einziger Kritikpunkt: Die Schwalbe-Reifen überzeugen zwar durch ihre Rolleigenschaften, für anspruchsvolleres Gelände hätten wir uns aber etwas mehr Grip und einen besseren Pannenschutz gewünscht.
Das Canyon Neuron mit 140 Millimetern Federweg bekam 2023 ein dezentes Geometrie-Update. Trotzdem: Das neue Neuron hält an seinen alten Werten fest. Frei von Extremen klettert es souverän, fährt solide bergab und bietet in Summe das beste Gesamtpaket. – Florentin Vesenbeckh, Testredakteur
¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.
²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).