Adrian Kaether
· 09.02.2022
Motorgeräusche am E-MTB sind eine echte Plage. Speziell bei Minimal-Assist-Bikes. Mit dem neuen Maxon-Antrieb am Transalpes E1 kehrt endlich Ruhe ein.
Der neue Maxon-Antrieb im Transalpes E1 bietet zwar nur minimale Unterstützung, macht aber endlich Schluss mit nervenden Motorgeräuschen. Mit dem neuen Leiseläufer kommt das 29-Zoll-Trailbike auf ein Gewicht von etwas über 16 Kilo – ein wahres Light-E-MTB. Wir haben das Transalpes getestet:
Leichter Rückenwind bergauf, natürliches Mountainbike-Fahrverhalten bergab. Spätestens seit der Vorstellung des Specialized Levo SL begeistern Light-E-MTBs sportliche Biker mit Handling, Geschwindigkeit und Fahrspaß. Wenn da nur das Motorgeräusch nicht wäre.
Denn während man klassischen E-MTBs die Geräuschkulisse vor dem Hintergrund der krassen Leistung noch verzeiht, stören Fahrgeräusche bei Light-E-MTBs besonders. Gerade der Mahle-Motor im Levo SL fällt hier negativ auf und ist trotz der geringen Leistung auch in niedrigen Unterstützungsstufen zu präsent.
Genau in diese Lücke springt nun das E1 der schweizerischen Bike-Schmiede Transalpes. Denn wer hier bei voller Unterstützung in die Pedale tritt, wird gleich in doppelter Hinsicht überrascht. Kein Sirren, kein Pfeifen – der Motor verrichtet seine Arbeit fast geräuschlos. Nur wer ganz genau hinhört, kann den minimalistischen Maxon-Antrieb leise brummen hören.
Dazu passt die dezente Unterstützung des Minimal-Assist-Antriebs. Auf das dynamische Gummiband-Gefühl eines vollwertigen E-MTB-Antriebs muss man hier verzichten. Maximal 30 Newtonmeter und 220 Watt leistet der Motor im Transalpes E1 – nochmals weniger als der Mahle im Specialized Levo SL und nicht mal halb so viel wie die Standard-Antriebe von Bosch, Shimano oder Brose.
Minimal Assist heißt idealerweise auch geringes Gewicht. Hier punktet der Maxon-Antrieb, genannt Bikedrive Air, der laut Hersteller inklusive kleinem 250-Wattstunden-Akku nur 3,5 Kilogramm wiegen soll.
Damit bringt es unser Testbike im Trail-Trimm auf gemessene 16,4 Kilogramm. Ebenfalls stark: Der geringe Q-Faktor des Antriebs, der das natürliche Gefühl beim Treten unterstützt. Ein Unterschied zum motorlosen MTB ist hier nicht zu spüren.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in EMTB. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.
Sie erhalten die EMTB bequem im Abo, in unserem Onlineshop sowie als App-Ausgabe für Apple und Android.