Nicolai Saturn 11 – Testsieger-Trailbike aus BIKE 7/20

Ludwig Döhl

 · 04.07.2020

Nicolai Saturn 11 – Testsieger-Trailbike aus BIKE 7/20Foto: Markus Greber
Nicolai Saturn 11 – Testsieger-Trailbike aus BIKE 7/20

Tadellose Verarbeitung, exzellenter Hinterbau und stimmige Geometrie: Eine konsequente Leichtbaudiät macht das Nicolai Saturn 11 zum leichtesten Bike im Test und zum würdigen Testsieger in BIKE 7/20.

Die technischen Daten des Nicolai Saturn rauschen wie eine Abrissbirne ins Marketing-Mauerwerk der Branche. Trotz Aluminiumrahmen schafft es das Saturn 11 auf ein phänomenales Gesamtgewicht von 10,6 Kilo ohne Pedale. Möglich wird das durch eine konsequente Diät bei den Anbauteilen. Die Teleskop-Sattelstütze fällt dem minimalistischen Ansatz des Bikes zum Opfer. Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Naben kommen vom Leichtbauprofi Tune, und bei den Continental-Reifen wird auf zusätzlichen Pannenschutz verzichtet. Zugegeben: Wir waren skeptisch! Aber das Leichtbauprojekt Made in Germany hat uns voll überzeugt.

Kein Bike klettert besser, kein Bike lässt sich so leichtfüßig beschleunigen, kein Hinterbau arbeitet so sensibel. Wen die leichten Antriebseinflüsse im offenen Zustand stören, der kann den Dämpfer in einen Plattformmodus schalten oder komplett blockieren. Bergab arbeitet das Heck sensibel und in perfekter Harmonie mit der Gabel. Die schmalen 2,2er-Reifen knausern (vor allem bei Nässe) mit Grip, und ans Bergabfahren mit hohem Sattel muss man sich erst wieder gewöhnen. Auf den moderaten Trails des Nurtschwegs war es zumindest erträglich. Wer nicht damit zurechtkommt, kann auf der Nicolai-Homepage auch eine Teleskopstütze konfigurieren (Mehrgewicht 400 Gramm).

  Bergauf die kletterstärksten Bikes im Test: Ganz vorne das Nicolai und dahinter das Santa Cruz Blur.Foto: Markus Greber
Bergauf die kletterstärksten Bikes im Test: Ganz vorne das Nicolai und dahinter das Santa Cruz Blur.
  Der Hinterbau bietet wenig Reifenfreiheit. 2,3'' gibt Nicolai als maximale Reifenbreite an.Foto: Markus Greber
Der Hinterbau bietet wenig Reifenfreiheit. 2,3'' gibt Nicolai als maximale Reifenbreite an.
  Der Hinterbau am Saturn arbeitet extrem sensibel.Foto: Markus Greber
Der Hinterbau am Saturn arbeitet extrem sensibel.
  Auf eine Teleskopstütze wollen viele nicht verzichten. Wenn man das Mehrgewicht von 400 Gramm einrechnet, bleibt das Nicolai dennoch das leichteste Bike im Test.Foto: Markus Greber
Auf eine Teleskopstütze wollen viele nicht verzichten. Wenn man das Mehrgewicht von 400 Gramm einrechnet, bleibt das Nicolai dennoch das leichteste Bike im Test.
  Klares Statement und Qualitätsmerkmal in einem.Foto: Markus Greber
Klares Statement und Qualitätsmerkmal in einem.

Die Geometrie des Saturn 11 fällt weniger radikal aus als bei anderen Nicolai-Modellen. Der lange Radstand und der flache Lenkwinkel sorgen für viel Laufruhe, wenn es schnell wird. Der Reach fällt mit 467 Millimetern lang, aber nicht übertrieben aus und wird durch einen 50 Millimeter kurzen Vorbau kompensiert. Die Sitzposition ist sportlich, das Handling angenehm direkt. Die Steifigkeit könnte allerdings besser sein.

  Überzeugt mit viel Laufruhe bergab: das Saturn 11.Foto: Markus Greber
Überzeugt mit viel Laufruhe bergab: das Saturn 11.

Testfazit zum Nicolai Saturn 11

Das Saturn 11 überzeugt durch tadellose Verarbeitung, einen exzellenten Hinterbau und eine stimmige Geometrie. Eine konsequente Leichtbaudiät bei den Anbauteilen macht das Alu-Bike zum leichtesten im Test. Auf unserer Tour sorgte der leichtfüßige Antritt für einen Aha-Effekt. Ein außergwöhnlicher, aber würdiger Testsieger Made in Germany.

  Ludwig Döhl, Ex-Rennfahrer und stellv. BIKE-Chefredakteur.Foto: Boris Beyer
Ludwig Döhl, Ex-Rennfahrer und stellv. BIKE-Chefredakteur.

Messwerte/Daten zum Nicolau Saturn 11


Preis
¹ 8499 Euro (Versand-/Fachhandel)


Rahmenmaterial / Größen Aluminium / S / M / L / XL / XXL (49 cm)
Gewicht ohne Pedale 10,57 kg
Rahmengewicht ohne Dämpfer 2642 g
Laufradgröße 29"
Gewicht Laufräder 3735 g
Lenkerbreite 750 mm
Rahmensteifigkeit (absol. / STW) 39 N/mm / 13,4 N/mm/kg
Federweg vorne 120 mm
Federweg hinten 115 mm

  Die Geometriedaten zum Nicolai Saturn 11 aus dem BIKE-Testlabor im Überblick.Foto: BIKE Magazin
Die Geometriedaten zum Nicolai Saturn 11 aus dem BIKE-Testlabor im Überblick.
  Federkennlinien aus dem BIKE-Testlabor: Der Hinterbau (rot) arbeitet extrem sensibel und harmoniert perfekt mit der Gabel. Der geringere Federweg im Heck ist kaum zu spüren.Foto: BIKE Magazin
Federkennlinien aus dem BIKE-Testlabor: Der Hinterbau (rot) arbeitet extrem sensibel und harmoniert perfekt mit der Gabel. Der geringere Federweg im Heck ist kaum zu spüren.
  Nicolai garantiert für seine Bikes eine 10-jährige Ersatzteilversorgung.Foto: Markus Greber
Nicolai garantiert für seine Bikes eine 10-jährige Ersatzteilversorgung.
  Sitzposition und Handling des Nicolai Saturn im Detail.Foto: BIKE Magazin
Sitzposition und Handling des Nicolai Saturn im Detail.


Gabel Fox 34 Float Factory SC Fit4 3Pos Adj.
Dämpfer Fox Float Factory
Kurbeln Sram X01 Eagle
Schaltung Sram X01 Eagle / 1x12 Gänge
Übersetzung / Bandbreite 32; 10–50 / 500 %
Bremsanlage / Disc vorne / hinten Magura MT8 / 180 mm / 180 mm
Sattelstütze / Durchmesser Tune Starkes Stück / 31,6 mm
Laufräder NoTubes Crest MK3-Felgen; Tune King/Kong Boost-Naben
Reifen Continental Cross King Race Sport 29 x 2,2
Reach / Stack / BB-Offset 467 / 616 mm / -37 mm

BIKE-Urteil Super (205 Punkte)²

Im Vergleichstest in BIKE 7/20 musste sich das Nicolai Saturn 11 gegen acht andere leichte Touren-Fullys und aufgebohrte Marathon-Bikes mit mehr Federweg und breiteren Reifen von 4000 bis 8500 Euro beweisen. Außerdem haben wir gecheckt, was die Bikes von einem klassischen 100-mm-Racefully unterscheiden. Den gesamten Testartikel zu diesen neun Touren-Fullys mit allen Ergebnissen inklusive Punktetabellen, technischen Daten und Noten gibt es als PDF für 1,99 Euro unten im Download-Bereich. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.

Rocky Mountain Element C 90
Foto: Markus Greber


¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung. ²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).

Downloads:

Unbekanntes Element