Tim Folchert
· 18.02.2021
Nach dem Enduro-MTB Madonna stellt Raaw ein zweites Aluminium-Bike mit breitem Einsatzbereich vor. Das Trailbike Jibb mit 135 mm Federweg soll auch im Bikepark glänzen.
Ungefähr zwölf Monate ist es her, seit Raaw die zweite Version („V2“) seines Enduro-Bikes Madonna vorstellte. Jetzt wollen die Alu-Liebhaber aus dem Allgäu ein verspieltes, kurzhubiges Spaßbike mit Madonna-Genen auf 29-Zoll-Räder gestellt haben. Direkt, verspielt und ausgeglichen soll ihr neues Trailbike Jibb auch im Bikepark eine gute Figur machen.
Das Jibb verfügt über 135 Millimeter Federweg am Heck und 150 Millimeter an der Front. Wahlweise kann auch eine 160-mm-Gabel verbaut werden. Im Hinterbau arbeitet standardmäßig ein Formula-Dämpfer. Wer sich bis Mai geduldet, kann auch einen Dämpfer von Fox ordern. Grund sind Lieferengpässe der Zulieferer. Ausgelegt ist der 3,6 Kilo schwere Alu-Rahmen auf 29-Zoll-Laufräder und Einfach-Antriebe. Neben dem Rahmenset ab 2290 Euro soll soll es auch eine limitierte Anzahl Komplettbikes geben. Die Komplettbikes muss man vorbestellen. Sie sollen im Mai ausgeliefert werden und bei 5490 Euro beginnen.
Der Viergelenker-Hinterbau mit seiner großen Wippe ist bereits aus dem Madonna V2 bekannt und soll gegen Ende des Federwegs nochmal progressiver werden. Das soll für die optimale Ausnutzung des Federwegs sorgen und in Verbindung mit dem moderaten Reach und dem 65,5 Grad flachen Lenkwinkel den Spaßfaktor steigern.
Raaw setzt auf die Vorteile von Aluminium und eine ausgeklügelte Geometrie, obwohl man durch den Einsatz von Carbon am Jibb-Rahmen rund 500 Gramm eingesparen könnte. Um den Rahmen noch haltbarer zu machen, verbaut Raaw ausschließlich gedichtete Industrielager. Die Zugverlegung erfolgt gewohnt und Service-freundlich außerhalb des Rahmens. In das vordere Rahmendreieck passt problemlos eine Trinkflasche samt Halterung.
Spieltrieb und Sicherheit soll die Geometrie des Jibb vereinen. Der moderate Reach in Verbindung mit den 445 Millimeter langen Kettenstreben sollen für ein ausgeglichenes Fahrgefühl sorgen. Der 77,5 Grad steile, effektive Sitzwinkel soll die nötige Uphill-Performance liefern.