Mit der Siegesära von Julien Absalon und der Weltcup-Bilanz von Pauline Ferrand-Prévot hat sich das Fourstroke in die Annalen der Renngeschichte eingetragen.
Mit dem Kürzel LT im Gepäck (Long Travel) führen die Schweizer aber auch das passende Sportgerät für all jene im Sortiment, die mit mehr Federweg zusätzliche Zeit in der Abfahrt gutmachen wollen. Mit 11,53 Kilo gehört das BMC zusammen mit dem 3300 Euro günstigeren Giant jedoch zu den behäbigeren Bikes im Test. Die 4350 Gramm schweren Alu-Laufräder und der schwerste Rahmen im Test verhindern, dass das Fourstroke LT trotz des stolzen Preises beim Gewicht vorne mitmischen kann.
Max Fuchs, BIKE-Testredakteur: Das BMC hat seine Stärken in der Abfahrt. Die robuste Ausstattung hält im Gelände den Spaßfaktor hoch. Die Sitzposition erinnert aber stark an klassische Racefullys. Für den Renneinsatz kommen aber die leichteren Test-Bikes eher in Frage.
Allgemeine Infos
Ausstattung
Der Testbericht kostet 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.