Profi-Bikes aus AlbstadtRockrider Race 900

Profi-Bikes aus Albstadt: Rockrider Race 900Foto: Thomas Weschta
Profi-Bikes aus Albstadt: Rockrider Race 900

Leicht, exklusiv und pfeilschnell: Profi-Bikes laden zum Träumen ein. Wir waren beim Albstadt-Worldcup und zeigen das Rockrider Race 900 von Emeline Detilleux.

Der Name Rockrider mag den meisten auf Anhieb nichts sagen. Der französische Sportartikelhersteller und -versender Decathlon geht 2022 erstmals mit einem UCI MTB Worldcup-Team an die Startlinie. Bisher kennt man Rockrider eher als Fahrradmarke für günstige Einsteiger-Bikes. Dass die Franzosen auch anders können, zeigen sie mit der Race 900 Serie und stellen ein wettkampftaugliches Racebike für knapp über 4000 Euro (>> hier erhältlich*). In Albstadt haben wir uns das Rad der mehrfachen belgischen Meisterin, Emeline Detilleux (22 Jahre), einmal genauer angeschaut.

  Belgische Meisterin: Emeline bekommt eine schwarze Sonderlackierung spendiert. Die eigentlichen Teamfarben sind Türkis mit Glitzer.Foto: Thomas Weschta
Belgische Meisterin: Emeline bekommt eine schwarze Sonderlackierung spendiert. Die eigentlichen Teamfarben sind Türkis mit Glitzer.
  Das Arbeitsgerät des Rockrider Racing Teams um den Franzosen Stéphane Tempier.Foto: Thomas Weschta
Das Arbeitsgerät des Rockrider Racing Teams um den Franzosen Stéphane Tempier.

Das sind die Fakten zum Race-Bike von Emeline Detilleux:

  • Hersteller / Modell: Rockrider Race 900
  • Rahmengröße: M
  • Gewicht: 9,6 kg
  • Federgabel: Manitou R7
  • Dämpfer: /
  • Federweg: 100 mm
  • Übersetzung: 32; 10-52
  • Reifen: Hutchinson Skeleton 2.3
  • Reifendruck: 1,2 / 1,3 bar
  • Besonderheiten: Lockkout-Hebel von Orbea
  • TRP Slate X Bremse (160 mm vorne / hinten)
  • Belgische-Meister/innen-Lackierung
  Den schwarz-gelb-roten Farbverlauf hat sich die Belgierin 2021 bereits zum dritten Mal verdient.Foto: Thomas Weschta
Den schwarz-gelb-roten Farbverlauf hat sich die Belgierin 2021 bereits zum dritten Mal verdient.
  Manitou steckt noch in der Entwicklung des Lockout-Hebels. Solange erledigt der Orbea-Hebel die Arbeit.Foto: Thomas Weschta
Manitou steckt noch in der Entwicklung des Lockout-Hebels. Solange erledigt der Orbea-Hebel die Arbeit.
  Rockrider verbaut hier eine Manitou Jack Vario-Sattelstütze mit 80 Millimeter Hub.Foto: Thomas Weschta
Rockrider verbaut hier eine Manitou Jack Vario-Sattelstütze mit 80 Millimeter Hub.
  „Catch me if you can“ ist konsequent auf allen Rockrider-Hardtails des Versenders zu lesen.Foto: Thomas Weschta
„Catch me if you can“ ist konsequent auf allen Rockrider-Hardtails des Versenders zu lesen.
  Die illustrierte Anleitung und die Aussparung im Rahmen zum Verstauen des Ersatzschlauchs gefällt uns gut.Foto: Thomas Weschta
Die illustrierte Anleitung und die Aussparung im Rahmen zum Verstauen des Ersatzschlauchs gefällt uns gut.
  Haben wir im Rennzirkus lange nicht mehr gesehen. Die schwarz glänzende Federgabel sticht mit seiner Chrom-Gabelbrücke auf jeden Fall ins Auge.Foto: Thomas Weschta
Haben wir im Rennzirkus lange nicht mehr gesehen. Die schwarz glänzende Federgabel sticht mit seiner Chrom-Gabelbrücke auf jeden Fall ins Auge.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element