Profi-Bikes aus AlbstadtBMC Fourstroke

Profi-Bikes aus Albstadt: BMC FourstrokeFoto: Thomas Weschta
Profi-Bikes aus Albstadt: BMC Fourstroke

Leicht, exklusiv und pfeilschnell: Profi-Bikes laden zum Träumen ein. Wir waren beim Albstadt-Worldcup und zeigen das BMC Fourstroke von Pauline Ferrad-Prévot.

Mit WM-Titeln auf der Straße, im Cyclocross und im Cross Country gehört die Französin Pauline Ferrand Prevot zu den erfolgreichsten Bikerinnen der Geschichte. Ihr größtes Ziel für die Saison 2022: Die Heim-Weltmeisterschaft in Les Gets Ende August. Beim Kampf um Sekunden an der Weltspitze verlässt sich die 30-Jährige auf die Performance des BMC Fourstroke. Dass das Race-Fully der Schweizer mit zu den schnellsten Bikes der Welt gehört, zeigt auch die Siegesära von Cross-Country-Legende Julien-Absalon (EX-Profi bei BMC). Wir haben das Bike der amtierenden Europameisterin bei zweiten Worldcup der Saison 2022 in Albstadt genauer unter die Lupe genommen.

  In Anlehnung an ihren EM-Triumph im vergangenen Jahr ziert dem Fourstroke-Rahmen ein von Pauline selbst entworfenes EM-Design.Foto: Thomas Weschta
In Anlehnung an ihren EM-Triumph im vergangenen Jahr ziert dem Fourstroke-Rahmen ein von Pauline selbst entworfenes EM-Design.

Fakten zum Race-Bike von Pauline Ferrand-Prévot

  • Hersteller/Modell: BMC Fourstroke
  • Rahmengröße: M
  • Gewicht: /
  • Federgabel: Rockshox SID Ultimate
  • Dämpfer: Rockshox SID Luxe Ultimate
  • Federweg: 120/100mm
  • Übersetzung: 32/34; 10-52
  • Besonderheiten: Europameister-Lackierung‚ "Life is a Joke"-Aufdruck, RAD Variostütze (3 Zwischenstufen, oval)
  Spannend: Anders als die Pilotinnen, die wegen der immer schwierigeren Worldcup-Strecken auf Down-Country-Bikes umsatteln, setzt Ferrand-Prévot weiterhin auf den Rahmen mit 100 Millimetern am Heck. Unterm Steuerrohr werkelt aber dennoch die Rockshox-Sid-Ultimate mit 120 Millimetern Hub und dicken 35er Standrohren. So versprüht das Bike zumindest an der Front Down-Country-Vibes.Foto: Thomas Weschta
Spannend: Anders als die Pilotinnen, die wegen der immer schwierigeren Worldcup-Strecken auf Down-Country-Bikes umsatteln, setzt Ferrand-Prévot weiterhin auf den Rahmen mit 100 Millimetern am Heck. Unterm Steuerrohr werkelt aber dennoch die Rockshox-Sid-Ultimate mit 120 Millimetern Hub und dicken 35er Standrohren. So versprüht das Bike zumindest an der Front Down-Country-Vibes.
  Im Sitzrohr integriert steckt eine ovale RAD (Race Application Dropper) Vario-Sattelstütze mit 80 Millimetern Hub.Foto: Thomas Weschta
Im Sitzrohr integriert steckt eine ovale RAD (Race Application Dropper) Vario-Sattelstütze mit 80 Millimetern Hub.
  Dank drei Zwischenstufen bei 20, 40 und 60 Millimetern rastet die Stütze auch im Eifer der Gefechts immer bei der gewünschten Sattelhöhe ein.Foto: Thomas Weschta
Dank drei Zwischenstufen bei 20, 40 und 60 Millimetern rastet die Stütze auch im Eifer der Gefechts immer bei der gewünschten Sattelhöhe ein.
  Um Gabel und Dämpfer im Anstieg oder im Sprint gleichzeitig blockieren zu können, verlässt sich die Fanzösin auf den Twist-Loc von Rockshox.Foto: Thomas Weschta
Um Gabel und Dämpfer im Anstieg oder im Sprint gleichzeitig blockieren zu können, verlässt sich die Fanzösin auf den Twist-Loc von Rockshox.
  Pauline setzt große Dinge auf ihren Mechaniker und weiß, was er zu ihrem Erfolg beisteuert. Als kleine Aufmerksamkeit hat Fabien es mit seinem Spitznamen sogar auf das Rahmen-Design geschafft.Foto: Thomas Weschta
Pauline setzt große Dinge auf ihren Mechaniker und weiß, was er zu ihrem Erfolg beisteuert. Als kleine Aufmerksamkeit hat Fabien es mit seinem Spitznamen sogar auf das Rahmen-Design geschafft.
  Neben dem integrierten Powermeter drehen sich an Prevots Kurbeln je nach Streckenprofil 32er- oder 34er-Kettenblätter.Foto: Thomas Weschta
Neben dem integrierten Powermeter drehen sich an Prevots Kurbeln je nach Streckenprofil 32er- oder 34er-Kettenblätter.
  Bei den Reifen kommen die Peyote-Pneus von Vittoria in 2,25er-Breite auf einem Duke-Laufradsatz zum Einsatz.Foto: Thomas Weschta
Bei den Reifen kommen die Peyote-Pneus von Vittoria in 2,25er-Breite auf einem Duke-Laufradsatz zum Einsatz.
  Paulines Motto „life is a joke“ hat es nicht nur als Tattoo auf ihren Nacken geschafft, sondern auch als Design-Element auf das Sitzrohr.Foto: Thomas Weschta
Paulines Motto „life is a joke“ hat es nicht nur als Tattoo auf ihren Nacken geschafft, sondern auch als Design-Element auf das Sitzrohr.
  Das Cockpit samt Garmin-Halterung.Foto: Thomas Weschta
Das Cockpit samt Garmin-Halterung.
Foto: Thomas Weschta
  In der Wippe des Fourstroke versteckt sich eine SAG-Anzeige.Foto: Thomas Weschta
In der Wippe des Fourstroke versteckt sich eine SAG-Anzeige.
Foto: Thomas Weschta
Foto: Thomas Weschta